Unterschiede Kupplung N46 und N43
Hallo zusammen,
leider habe ich ein sehr spezielles Anliegen, aber vielleicht kann trotzdem jemand weiterhelfen:
Mich stört die Kupplung bei meinem 320i N43 aus 2011. Im Gegensatz zum vorherigen 318i N46 aus 2006 geht die Kupplung erst sehr leicht und dann am Schleifpunkt etwas schwerer. Beim N46 ist es von Anfang an etwas schwerer, aber dann konstant über den ganzen Pedalweg.
Der Schleifpunkt selbst scheint auch deutlich kürzer zu sein. Beim Anfahren muss man die Kupplung schleifen lassen, damit es nicht ruckt, beim alten Wagen ging das mit einer flüssigen Bewegung. Beim Gangwechsel ist es ähnlich, vorher das gewohnte Spiel zwischen Gas und Kupplung, jetzt muss man die Kupplung "halten" und vorsichtig über den Kuppelpunkt bewegen. So etwas kannte ich bisher nur von VW/Audi oder auch dem Mini.
Da ich einen Verschleiß der Kupplung vermutet hatte, habe ich sie leider tauschen lassen (alte und neue Teilenr. 21207599307), leider ohne Verbesserung, also ordentlich Geld versenkt.
Jetzt habe ich mal geschaut, welche Kupplung beim N46 verbaut wird, das ist tatsächlich eine andere (Teilenr. 21207576519). Eine Anfrage bei BMW, ob damit das alte Pedalgefühl übernommen werden kann, blieb leider unbeantwortet. Dazu konnte mir niemand Auskunft geben, auch nicht, wo der Unterschied zwischen den Kupplungen liegt. Austauschbar sind sie auf jeden Fall untereinander.
(Da sieht man auch wieder schön, dass bei Autos eigentlich nur noch zugekauft und dann zusammengebaut wird.)
Die Frage wäre, ob jemand schon die 21207576519 verbaut hat und berichten kann, wie sie sich "anfühlt", konstante Bedienkräfte oder zum (kurzen) Schleifpunkt hin schwerer?
Viele Grüße
Blue180
56 Antworten
3 Sachnummern, klingt ganz nach LUK, Sachs und Valeo.
Am Gewicht kann man die Belagfedern nicht festmachen, die sind ja sehr dünn und haben kaum Gewicht. Kann auch unterschiedlicher Teileumfang sein. Ein Kilo lässt sich da nicht so einfach einsparen.
Wieso sollten die Kupplungen gleich sein?
Zumindest die Kupplungen dieses Typs, egal ob original BMW, Sachs und LUK haben alle einen LUK Stempel eingepresst. Bei BMW und Sachs sind dann noch der Firmenname und Modellnummer aufgedruckt. Eine Valeo hatte ich noch nicht in der Hand.
Ich weiß leider nur, dass 2017 für den N46 die 21207576519 und für den N43 die 21207599307 im Teilekatalog vorgegeben waren. Inzwischen gibt es nur noch die 21207599307 für beide. Welche Kupplung in meinem N46 verbaut war, weiß ich leider nicht.
Testen konnte ich noch eine LUK 623323800 in einem N43, die war der 21207599307 sehr ähnlich. Jetzt wäre nur die Hoffnung, dass die Sachs Kupplungen weichere Federn nutzen und diese im N46 verbaut waren.
Bei LUK und Sachs hatte ich damals auch angefragt, die verweisen nur auf BMW, dort konnte man dazu nichts sagen.
Bei Sachs gibt es aktuell immer noch zwei Versionen.
N46: 3000 970 122
N43: 3000 951 901
Da hier gerade das Thema Kupplung behandelt wird, würde ich auch gern meine Frage hinzufügen.
Ich habe einen BMW E90 LCI Bj. 2011, 143 PS Benziner, aktuell ca. 170 Tkm.
Ich bin seit Anfang an mit der Kupplung nicht so richtig glücklich. Sie kommt ziemlich spät und das Gefühl ist auch eher mäßig. Ich habe das in 2 BMW Werkstätten mal angebracht und da wurde mir gesagt, dass die Kupplung vollkommen okay ist, aber das Gefühl ist als einfach so.
Da mich in der Zwischenzeit die Kupplung ganz schön nervt und der Wagen 170 Tkm runter hat, will ich auch die Kupplung machen lassen, in der Hoffnung, dass das Gefühl auch besser wird.
Was denkt ihr : wird das Kupplungsverhalten besser nach dem Wechsel oder eher nicht?
Wie lange haben eure Kupplungen so gehalten oder sind 170 Tkm zu früh für einen Wechsel?
Vielen Dank! Michael
Anhand der reinen Laufleistung kann man das leider nicht festmachen. Schaltet man immer bei 2.000 oder 5.000 Umdrehungen, Kurzstrecken oder Langstrecke, lässt man die Kuppplung beim Anfahren lange schleifen oder nicht, gab es Anhängerbetrieb oder nicht usw. Das hängt stark von der Fahrweise ab.
Nach 170Tkm kann es sich lohnen, aber sie wird wahrscheinlich weiter spät kommen, wenn es wieder die 21207599307 wird. Ist es so wie bei VW und Audi? Der Vergleich passt leider.
Bei Sachs habe ich jetzt auch nachgefragt, die 3000 951 901 gibt es nicht mehr, die 3000 970 122 hat diese ersetzt. Zu den Federn kann man nichts sagen, auch keine für mich anpassen, dafür sind sie zu groß. 😉
Ich probiere jetzt noch die BMW 21207576519 als letzten Versuch und melde mich dann hier dazu, ob es dann wieder einen langen Schleifpunkt gibt und man einfach dosieren kann. Beim G20 gibt es dann ja eh nur noch Automatik und das Problem hat sich erledigt.
Oben wurden noch zwei Versionen des ZMS erwähnt - daran kann es nicht liegen, oder?
Ähnliche Themen
Um nochmal das Thema abzuschließen:
Ich habe heute meinen E90 aus der Werkstatt wieder abgeholt mit neuer BMW Original-Kupplung und neuen Antriebswellen.
Der Kupplungstausch hat bei mir richtig viel gebracht. Die Kupplung beginnt bereits am halben Pedalweg langsam einzukuppeln und lässt sich gut dosieren. Die Kupplung kommt auch straffer, als ob die Federn straffer wären.
Insgesamt bin ich echt zufrieden, dass ich die Kupplung habe tauschen lassen. Jetzt fahre ich wieder viel lieber mit dem E90.
Dann war es bei Dir tatsächlich der Verschleiß. Es ist die 21207599307 verbaut worden?
Bei mir ist heute das Paket mit der Kupplung angekommen. Doch statt der 21207576519 als Restposten ist es eine neue 21207599307 geworden. 🙁
21207599307 habe ich vor 110k km verbaut und funktioniert immer noch einwandfrei. Mach dir keinen Kopf. Man muss es nur richtig reinbauen.
Ist bei Euch der Pedalwiderstand über den ganzen Bereich gleich oder geht es leicht los, dann schwer und dann wieder leicht?
Sie hält auch und eingebaut hat sie eine BMW Niederlassung. Das sollte alles passen. Einzige Auffälligkeit ist ein Klicken am Ende, wenn man sie bei ausgeschaltetem Motor ganz durchdrückt.
Beim neuen Kupplungssatz 21207599307 (auch wieder mit LuK Stempel und BMW Teilenummer) habe ich jetzt mal nach der Nummer der Druckplatte geschaut: 21217573043
Bei eBay findet sich damit auch eine Platte aus 2007 aus einem 1er...
Es gibt bei eBay auch einige Druckplatten mit anderen Teilenummern wie 123046610 (2007) oder 21217567841 (2009). Jetzt wäre interessant, ob eine leichter ist und im Kupplungssatz 21207576519 enthalten war. Die Druckplatte macht den Großteil des Gewichts aus. Die Kupplungsscheibe und Ausrückmodul wiegen kaum etwas.
Bei mir würde der Kupplungssatz mit der Teilenummer 21 20 7 599 307 verbaut.
Bin aber mit der neuen Kupplung ganz zufrieden. Deutlich besser als vorher.
Die alte Kupplung hatte wohl noch 0,5 mm Restbelag,fühlte sich aber nicht gut an. Weiß jemand wie die Neu-Belagstärke ist?
Bei einem Online Store gibt es eine 3D Ansicht, bei der man beide Typen, also LUK/BMW/Sachs alt und Sachs neu vergleichen kann. Damit kann man aber auch nichts in Bezug auf die Membranfeder und deren Wirkungsweise herleiten, oder?
https://www.pkwteile.de/luk/971892
https://www.pkwteile.de/sachs/12794228
(auf 360° Ansicht und dann Fullscreen)
Die Kupplungsscheiben unterscheiden sich in der Anordnung der Wellenaufnahme, die Sachs steht eher mittig, die andere nicht. Das ganze Konstrukt geht näher an den Motor.
Ich hoffe, dass du den Ausrücklager nicht falsch reinbaut hast. Der Ausrücklager kann man für Benziner und Diesel reinbauen. Aber nicht gleich.
Ich habe damals Sacs Kupplung gekauft und drauf war LuK ausgedrückt.
Hier im Bild ist was ich meine. Gleicher Teil, aber zwei unterschiedliche Einbauzwecken
Das wurde bei BMW montiert und es funktioniert auch alles korrekt. Ich hätte nur gerne einen langen Schleifpunkt statt eines kurzen. Die Sachs 3000951901 war auch von LUK, die neue sieht anders aus.
Leider ist das nicht möglich. Ich habe in Erinnerung dass nur 1,5mm die Platte aufgehoben wird. So viel ist das nicht. BMW Kupplung ist unbequem. Man soll auf 1000 Umdrehungen hochgehen und schnell loslassen dann geht es.
Beim vorherigen E90 318i N46 ging es, daher überhaupt die Idee. 😉 Und die Kupplungen sind ja austauschbar. Könnte es denn noch an einem anderen Teil außer der Kupplung liegen? Das Drumherum, also Fußbetätigung usw. sind auch identisch. Abgenutzt ist auch nichts, ich hatte ja die BMW Kupplung getauscht, keine Änderung, nur Geld verbrannt. Das sollte mit der Sachs nicht noch einmal passieren.
Wie erkennt man ein falsch eingebautes Ausrücklager?