Unterschiede Fahrwerk Long Range vs. Performance
Wie groß sind eigentlich die Unterschiede im Fahrkomfort und Straßenlage zwischen den beiden Modellen mit Standard Fahrwerk und dem Performance? Allgemein soll das Fahrwerk bereits in Serie eher hart sein, aber aktuell fahre ich einen Seat Leon Cupra mit 19" und der ist auch nicht gerade eine Sänfte würde ich sagen.
101 Antworten
Zitat:
@marc4177 schrieb am 1. Dezember 2021 um 18:17:43 Uhr:
Schwammig ist er nicht, auch wenn das einige sagen, aber auch da gibt es andere Fahrzeuge, die bedeutend schwammiger sind.
Auch das solltest du selber testen, besonders bei höheren Geschwindigkeiten.
Ich selber kann mich diesbezüglich nicht beschweren.
Schwammig ist er wirklich nicht. Aber bei hohen Geschwindigkeiten schon etwas unruhig. Über 190 KMH macht damit nur bedingt Spaß, aber ohnehin vom Verbrauch keinen Sinn.
Ich würde dem Fahrwerk insgesamt eine solides befriedigend geben und es damit als größte Schwachstelle des Autos bezeichnen, aber nicht als No Go.
Es gibt schon bessere Fahrwerke, aber das muss man eben selber testen.
Stimmt, bei sehr hohen Geschwindigkeiten wird er etwas indifferent. Hatte vor Jahren einmal ein Ausweichmanöver bei ca. 200 km/h. Da muss man die Fuhre schon straff halten.
Geht aber alles, kein Hexenwerk dank des tiefen Schwerpunkts.
Bin ja vor meiner Bestellung einen M3P ausgiebig übers Wochenende probegefahren und auch mal top speed... fand den Wagen sehr neutral und entspannt zu fahren bei hohen Geschwindigkeiten... Die meisten BMWs (z.B.) sind da wesentlich nervöser.
Zitat:
@automatik schrieb am 2. Dezember 2021 um 11:36:40 Uhr:
Die meisten BMWs (z.B.) sind da wesentlich nervöser.
Also meine beiden 7er (E32 und E38) die ich vorher hatte, haben sich gerade bei hohen Geschwindigkeiten geradezu auf den Asphalt gesogen. Die wurden gerade bei 200 KMH(+) gefühlt richtig stabil.
Aber am Ende bleibt eben nur persönlich erfahren.
Mir ist das Fahrverhalten bei über 190 KMH bei einem BEV nicht wirklich wichtig, solange es noch gut beherrschbar bleibt.
Zitat:
@nolam schrieb am 2. Dezember 2021 um 11:22:52 Uhr:
Geht aber alles, kein Hexenwerk dank des tiefen Schwerpunkts.
Stimmt. Sicherheitsbedenken oder Unwohlsein habe ich da auch nicht bei hohen Geschwindigkeiten, aber es ist etwas mehr aktive Arbeit erforderlich.
Im Zweifel gibt es ja bereits Austauschfahrwerke, die sehr gelobt werden. Wenn es nur daran scheitert, vielleicht auch eine Überlegung wert, auch wenn es sich in mir sträubt, ein nagelneues Fahrwerk raus zu reissen.
Ähnliche Themen
na gut, e32 und e38 sind nun mal 20-30 Jahre alt... ich sprach da von neuen Modellen... F und G...
Zitat:
@automatik schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:18:23 Uhr:
na gut, e32 und e38 sind nun mal 20-30 Jahre alt... ich sprach da von neuen Modellen... F und G...
Ich hatte bei gelegentlichen Fahrten mit den jüngeren Modellen nun nicht das Gefühl, dass die Fahrwerke schlechter geworden wären.
Aber sei es drum, ist am Ende ja ohnehin größenteil subjektiv.
Zitat:
@automatik schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:18:23 Uhr:
na gut, e32 und e38 sind nun mal 20-30 Jahre alt... ich sprach da von neuen Modellen... F und G...
Ich glaube das du dein Tesla Fahrwerk nicht mit denen von BMW vergleichen kannst.
Man muss auch bedenken dass die Leistung eine Rolle spielt.
Im Vergleich zum C AMG Modelle ist die Dämpfung vergleichbar.
Wo der Schuh drückt ist bei der Zugstufe die zu weich ist.
Zitat:
@ixtra schrieb am 2. Dezember 2021 um 11:41:25 Uhr:
Also meine beiden 7er (E32 und E38) die ich vorher hatte, haben sich gerade bei hohen Geschwindigkeiten geradezu auf den Asphalt gesogen. Die wurden gerade bei 200 KMH(+) gefühlt richtig stabil.
Das kann ich von meinen 7ern auch bestätigen... aber das ist dann auch ein Vergleich auf äußerst hohem Niveau... in Sachen Fahrwerkstechnik macht BMW so schnell keiner was vor.
Zitat:
@Andimp3 schrieb am 2. Dezember 2021 um 14:39:57 Uhr:
aber das ist dann auch ein Vergleich auf äußerst hohem Niveau...
Ja, und es ist auch OK, dass das Model 3 da nicht ganz mithält.
Generell ist es wohl nachzuvollziehen, dass Tesla seine Fahrzeuge nicht auf absolute Bestleistungen bei Höchstgeschwindigkeit trimmt. In den meisten Ländern darf die garn nicht gefahren werden, und selbst in Deutschland macht das doch fast keiner ernsthaft regelmäßig mit seinem BEV.
Aber wenn jemand fragt, wie das Fahrwerk im Model 3 ist, kann ich eben nicht in Jubelarien ausbrechen. Es ist OK, hat Stärken und Schwächen.
Am Ende bleibt nur: Selber fahren und Meinung bilden. Für mich war das Gesamtpaket absolut überzeugend.
Zitat:
@Melmo33 schrieb am 2. Dezember 2021 um 13:22:19 Uhr:
Zitat:
@automatik schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:18:23 Uhr:
na gut, e32 und e38 sind nun mal 20-30 Jahre alt... ich sprach da von neuen Modellen... F und G...Ich glaube das du dein Tesla Fahrwerk nicht mit denen von BMW vergleichen kannst.
Ich fahre aktuell einen X7 M50i mit Luftfahrwerk, zuvor einen X5 F15 mit Dynamikfahrwerk und einen M140i mit adaptivem Fahrwerk. Alle diese Fahrzeuge werden ab ca. 220-230 relativ unruhig. Relativ heißt: unruhiger, als ein vergleichbarer Mercedes oder Audi.
Bei der M3P Probefahrt kam mir der Wagen selbst bei 260 sehr neutral vor.
Sorry, aber da fällt mir nichts zu ein, einen X7 M…. mit einem M3 vergleichen, nee ehrlich, vielleicht liegt’s nicht am Fahrwerk sondern am Fahrer …..
Also die BMW der aktuellen Baureihen g20 und g30 sind sicher nicht für ihren tadellosen Geradeauslauf bekannt. Da gibts hunderte Seiten hier im Forum zu.
Bitte etwas mehr Tesla und deutlich weniger nicht vergleichbare BMW Modelle
Danke!
Gruss
Zimpalazumpala, MT-Moderator
Den Ball fange ich auf, Zimpalazumpala.
Ich bin mit meinem M3P aus 09/19 viel und auch oft schnell unterwegs und habe am Fahrwerk nichts auszusetzen.
Auf Kopfsteinpflaster ist sicher mehr Komfort möglich, aber auf Autobahnen liegt er super, und ich mag es auch, wenn ich spüre, wie die Fahrbahn ist.
Weich ist es nicht im M3P.
Liegt aber auch an der Bereifung.
Ich hatte früher immer noch 911-er Cabrios (996,997,991) da muss man mit den breiten Reifen bei schneller Fahrt auch das Lenkrad gut festhalten, gerade in Kurven oder bei Spurrillen…
Die Porsche haben schon das etwas bessere „rundere“ Fahrwerk, aber die Unterschiede sind nicht so groß, speziell bei 996 und 997.