Unterschiede Fahrwerk Long Range vs. Performance
Wie groß sind eigentlich die Unterschiede im Fahrkomfort und Straßenlage zwischen den beiden Modellen mit Standard Fahrwerk und dem Performance? Allgemein soll das Fahrwerk bereits in Serie eher hart sein, aber aktuell fahre ich einen Seat Leon Cupra mit 19" und der ist auch nicht gerade eine Sänfte würde ich sagen.
101 Antworten
Das M3 schluckt Fahrbahnunebenheiten schlecht weg und wird schnell unruhig (poltert). Die Lenkung ist auch nicht so präzise und die Karosserie etwas weich, sprich verwindet sich etwas in schnell gefahrenen Kurven. Die Traktion ist aber trotzdem noch gut.
Wenn dir der aktuelle Tiguan und Touran, die ja eher straff sind, viel zu weich sind, dann solltest du mit dem M3 keine Probleme haben.
Für das Model 3 Performance hat Top Gear mit Chris Harris einen Vergleichstest zwischen dem M3P und diversen hochkarätigen Sportlimousinen gemacht. BMW M3, Mercedes AMG C63 S usw. Ab ca. 2:30min geht es auch um Handling und Fahrwerk im Vergleich zum damaligen Benchmark, dem Alfa Romeo Guilia QV: https://www.youtube.com/watch?v=h8R7kZGvAUk
Ich kann mich hier nur auf den Vergleich M3P und M3 LR beziehen aus den Jahren 2019/2020. Wenn es um etwas mehr Komfort geht, würde ich das LR empfehlen mit 18“ Zoll Felgen. Die Abstimmung ist härter bei den M3 Modellen aber nicht so anstrengend das es nervt. Ich selber fahre das M3P Modell und kann bestätigen, das es schon mal poltert bei starken Unebenheiten auf der Fahrbahn und man denkt das gleich die Federn rausschlagen. Aber das hat eher was mit der Zurückhaltung in der Geräuschdämmung zu tun. Bei hohen Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h krallt sich das Fahrwerk leider nicht mehr so stabil in den Asphalt , was aber etwas kompensiert werden kann, wenn man die Lenkung in den Sportmodus setzt.
Kurzum, ich habe im VAG Konzern schon schlimmere Fahrwerke erlebt (Audi Sportfahrwerk, nicht SLine) aber wenn man Komfort möchte, dann besser einen ID3, der hat ein sehr ruhiges und komfortables Fahrwerk. Bei dem sucht man leider nur vergebens die Sport Taste, damit der mal aus den Hufen kommt ??
In der Anfangszeit des Model 3 hatten einige Leute gesagt, daß ihnen die Straßenlage nicht gut genug sei. Nun ist das Abroll-Verhalten strammer ausgelegt worden, was bei den Fahrleistungen auch sinnvoll erscheint. Es wird immer Leute geben, die nicht ganz zufrieden sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@radio schrieb am 3. Dezember 2021 um 06:43:58 Uhr:
Die Lenkung ist auch nicht so präzise und die Karosserie etwas weich, sprich verwindet sich etwas in schnell gefahrenen Kurven.
Den Eindruck der "etwas weichen Karosserie" habe ich auch. Kann man auch abseits befestigter Straßen feststellen. Deshalb wohl auch die relativ großen Spaltmaße. Ist halt der Preis für das im Vergleich geringe Gewicht. Das Model 3 ist ca. 200 Kg leichter als der kleinere ID.3.
Zitat:
@mschommer schrieb am 3. Dezember 2021 um 07:32:13 Uhr:
einen ID3, der hat ein sehr ruhiges und komfortables Fahrwerk. Bei dem sucht man leider nur vergebens die Sport Taste, damit der mal aus den Hufen kommt ??
Ja, der GTX ist nur die Allrad Variante, der sportlichere ID.X R ist noch nicht mal angekündigt. Immerhin ist jetzt der Cupra el Born bestellbar, der schon mal den R Heckmotor verbaut hat.
Zitat:
@mschommer schrieb am 3. Dezember 2021 um 07:32:13 Uhr:
Ich kann mich hier nur auf den Vergleich M3P und M3 LR beziehen aus den Jahren 2019/2020. Wenn es um etwas mehr Komfort geht, würde ich das LR empfehlen mit 18“ Zoll Felgen. Die Abstimmung ist härter bei den M3 Modellen aber nicht so anstrengend das es nervt. Ich selber fahre das M3P Modell und kann bestätigen, das es schon mal poltert bei starken Unebenheiten auf der Fahrbahn und man denkt das gleich die Federn rausschlagen. Aber das hat eher was mit der Zurückhaltung in der Geräuschdämmung zu tun. Bei hohen Geschwindigkeiten jenseits der 200 km/h krallt sich das Fahrwerk leider nicht mehr so stabil in den Asphalt , was aber etwas kompensiert werden kann, wenn man die Lenkung in den Sportmodus setzt.
Kurzum, ich habe im VAG Konzern schon schlimmere Fahrwerke erlebt (Audi Sportfahrwerk, nicht SLine) aber wenn man Komfort möchte, dann besser einen ID3, der hat ein sehr ruhiges und komfortables Fahrwerk. Bei dem sucht man leider nur vergebens die Sport Taste, damit der mal aus den Hufen kommt ??
Danke 😉
Ich weiß nicht welcher Moderator die Frage ausgegliedert und in einen eigenen Thread gepackt hat, aber meine Fragestellung bezog sich eigentlich nicht darauf, dass das Fahrwerk generell zu hart sein soll, sondern wie groß der Unterschied zwischen den Varianten in der Praxis wirklich ist.
Wie gesagt harte Fahrwerke bin ich gewohnt, daran soll es nicht scheitern. 😁 Von einem harten Fahrwerk erwarte ich dann aber auch entsprechende Straßenlage und nicht unbedingt Unruhe. Ich werde (hoffentlich noch im Dezember, wenn es demnächst nochmal Richtung 10° C gehen soll) in Hannover eine M3P testen und dann berichten.
Zitat:
@ixtra schrieb am 2. Dezember 2021 um 15:01:26 Uhr:
Ja, und es ist auch OK, dass das Model 3 da nicht ganz mithält.
Sehe ich ganz genauso.
Zitat:
Aber wenn jemand fragt, wie das Fahrwerk im Model 3 ist, kann ich eben nicht in Jubelarien ausbrechen. Es ist OK, hat Stärken und Schwächen.
Am Ende bleibt nur: Selber fahren und Meinung bilden. Für mich war das Gesamtpaket absolut überzeugend.
Beim Mietfahrzeug hatte ich ja ein M3P mit 20" der sowieso schon relativ hart ist. Dem hatte der Besitzer aber noch ein anderes Fahrwerk (ich glaube H&R) verpassen lassen welches 2cm tiefer als M3P-Standard und laut Aussage des Besitzers nochmal härter ist. Auf er AB bzw. in schnellen Kurven war das schon gut, aber auf ner Hoppelstrecke wie der Hauptstraße in meinem Wohnort zum Teil macht das keine Spaß.
Im Gesamtpaket fand ich den M3P aber auch sehr überzeugend wobei mich vor allem Schwächen im Multimediabereich (kein abspielen über USB vom iPod, keine Widergabe von Playlisten) und ein paar Nicklichkeiten bei Bedienung und Spurhalteassi (das doofe abschalten beim Spurwechsel gekrönt vom doofen Gong da der M3P keinen EAP hatte) störten.
Am WE finde ich hoffentlich die Muße mal meinen Bericht / Vergleich mit meinem CLA zu schreben.
Zitat:
@sdw1337 schrieb am 3. Dezember 2021 um 11:11:49 Uhr:
Ich weiß nicht welcher Moderator die Frage ausgegliedert und in einen eigenen Thread gepackt hat, aber meine Fragestellung bezog sich eigentlich nicht darauf, dass das Fahrwerk generell zu hart sein soll, sondern wie groß der Unterschied zwischen den Varianten in der Praxis wirklich ist.
Ich habe das mal korrigiert, bitte aber auch gleichzeitig darum, dass damit die Unterschiede der Fahrwerke hier im Vordergrund stehen sollen, es driftet leider schon wieder ab.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation