Unterschiede beim Getriebeöl MB 236.17
Hallo,
ich will demnächst mit meinem Schrauber das Getriebeöl meines E300de mal wechseln. Das Intervall ist zwar noch nicht 100% erreicht, aber da ich Ende Juli mit Wohnwagen nach Italien will, werd ich den Wechsel mal vorziehen.
Jetzt hab ich online mal bissel geschaut, nach Gesamtpaketen mit dem Material und hab natürlich auch mal mein lokalen Teiledealer (ich gehe tatsächlich lieber dahin, anstatt online zu kaufen, zumal die Preise ähnlich sind).
Er hat mir jetzt nen Angebot gemacht für 235€ bestehend aus Ölwanne und 10l passenden Getriebeöl. Der Mitarbeiter fand die 10l bissel viel (seiner Aussage nach sind , aber er meinte auch, dass ich verschlossene Gebinde gern zurückbringen kann.
Das Öl wäre von Napa und kostet 8,90€/Liter. Fand ich persönlich recht günstig, aber es erfüllt die MB 236.17 Norm. Das ist sozusagen deren Hausmarke und laut google werden die Napa-Öle von Valvoline entwickelt und hergestellt.
Jetzt die Frage: Macht es bei den Automatikgetriebeölen einen großen Unterschied welchen Hersteller man nimmt oder ist das nur wieder eine Glaubensfrage.
Grundsätzlich habe ich vor die Intervalle zukünftig eher zu unterschreiten als zu überschreiten. Mein Gedanke war so, aller 80tkm das Getrieböl zu erneuern.
Ich möchte bitte keine Antworten wie: Geh in eine Werkstatt wenn du das nicht weißt oder mein Mercedes-Händler nimmt nur das originale Mercedesöl, denn das ist das Beste weil ein Stern drauf ist (obwohl es ja auch nur von irgend einem Zulieferer kommt).
LG Alex
20 Antworten
Wenn es die Freigabe erfüllt, dann sollte es eigentlich keine Probleme geben.
Empfohlen und Freigabe sind zwei Paar Schuhe… anbei der Link zur offiziellen Freigabeliste. Dort gibt es nichts von Napa und auch nichts von Valvoline…
Da kann ich nur zustimmen. Ich würde das öl nehmen das bei der Erstbefüllung verwendet wird. Mercedes öl, shell oder Fuchs. Da bist Du auf der sicheren Seite.
Zitat:
@master_u schrieb am 30. Juni 2025 um 17:40:26 Uhr:
Ich möchte bitte keine Antworten wie:
Hallo zusammen und @master_u ,
ein weiterer Aspekt ist die Gewährleistung deines Schraubers, von der er sich aufgrund des beigestellten Getriebeöls lossagen kann.
Und bei Anomalien nach demontierter Ölwanne wird er diese mit Erfahrung und Wissen erkennen können und wollen?
Ähnliche Themen
Schrauber wird in dem Fall definiert als KFZ-Meister, der allerdings nicht in einer Werkstatt, sondern für die DEKRA arbeitet und mein Kumpel ist. Sprich er macht es mir als Freundschaftsdienst - geben und nehmen.
Vielen Dank für den Link. Schon mal sehr interessant.
Gar nicht so einfach Öl von Napa online zu finden. Anbei mal der Link aus einem Onlineshop wo die Freigabe MB 236.17 hinterlegt ist.
https://dederichs.shop/NAPA-Premium-ATF-MB17-Getriebeoel-N208
Hallo zusammen und @master_u ,
du fragst nach den Unterschieden beim Getriebeöl nach MB-Blatt 236.17 und stellst ein Produkt vor, dass weder vom Hersteller mit einer Freigabe explizit nach MB-Blatt 236.17 beworben wird, noch in der sog. BeVo-Liste (Betriebsstoff-Vorschriften), von @GT-Liebhaber verlinkt, verzeichnet ist, in der vom Hersteller z.B. freigegene Getriebeöle zur Kenntnis gebracht werden.
Kein Wunder, denn nach deinen beigebrachten Informationen existiert eine solche Freigabe nicht.
Niemand hat die Absicht, dich von der Verwendung des von dir vorgestellten Getriebeöls abzuhalten.
Das ist schlicht und einfach Bauernfang. Zählen tut einzig und allein die Bevo Seite von Mercedes, nichts anderes. Das schreiben die mit Absicht so auf ihre Seiten. Dummfang sozusagen.
Also auch Liqui Moly, ein so unbekannter kleiner schlechter Schmierstoffhersteller bietet sein Top Tec ATF 1950 mit der MB 236.17 Freigabe an. Und das steht nicht auf der Mercedes Seite. Also wäre das Öl ja eurer Theorie nach ungeeignet und Bauernfang, obwohl es die Freigabe hat.
Bezüglich des Napa Öl - dort steht auch schwarz auf weiss das es die Norm erfüllt. Also ist das auch falsch...
Hallo zusammen und @master_u ,
Liqui Moly empfiehlt sein Produkt Top Tec ATF 1950 zur Verwendung für Fahrzeuge und Aggregate, für die die Spezifikation MB 236.17 gefordert wird und behauptet nicht im Gegensatz zu dir, eine Hersteller-Freigabe dafür erlangt zu haben.
P.S.1.
Wir besprechen ein hochwertiges Wirtschaftsgut. Die Bedenkenlosigkeit bei der Auswahl von Getriebeöl als Konstruktionsteil eines jeden Automatikgetriebes kann sich spätestens dann als Irrtum erweisen, wenn anschließend bereits unter normalen Betriebsbedingungen Beeinträchtigungen eintreten und die Festlegung eines Befunds sowie dessen Behebung zu deutlich hohen Kosten führen.
P.S.2.
@Old Man hat es auf den Punkt gebracht.
Warum immer an der falschen Stelle sparen?
“Ironie an“ Schütte doch einfach die preiswerte Napa Ölsorte in deinen Wagen und erfreue dich an dem preiswerten Deal. Dein Kumpel von der Dekra weis schon was er macht, sonst würde er es dir nicht anbieten. Wenn etwas unvorhersehbares passiert kannst du ja deinen Kumpel haftbar machen, da er ja weis was er tut. Bei so einer teuren Karre muss man sparen wo man kann, sonst hat man später kein Geld für eine neue Karre. Sollte wieder Erwartung das Getriebe seinen Geist aufgeben für ca. 8000 € bekommt man schon ein neues Getriebe, das dein Kumpel für ein kleines Geld dann einbauen kann „Ironie aus“
MB-Spezifikationen, die bei einer erteilten Freigabe erreicht werden müssen und durch "MB-Blatt xy" gekennzeichnet sind, bieten keine Gewähr dafür, dass diese von Produkte mit Freigabe deutlich übertroffen werden.
Ob die Empfehlungen, die von Herstellern selbst gegeben werden und keiner unabhängigen Kontrolle unterliegen, das jeweilige Mindestmaß vollumfänglich erreichen, muss jeder Anwender für sich entscheiden.
Gestern ließ ich in meinem E400 das Getriebe bei der MB-Werkstatt spülen.
Verwendet wurden in der Schweiz geprüfte Mercedes-Öle gemäß Spezifikation 236.17.
https://operatingfluids.mercedes-benz.com/sheet/236.17
Bei 187.400 km erfolgte erstmals eine Spülung, da bisher nur eine bei 97'000 km normaler Wechsel ohne Spülung stattfanden. Der Werkstattleiter betonte, dass bei Standardwechseln stets sortenreines Öl genutzt werden sollte, da Reste des Altöls im Getriebe verbleiben. Überraschend war für mich die Verwendung von MOTOREX (ATF STAR 9G). Er erklärte, bei einer Spülung werde das gesamte Altöl entfernt, sodass eine andere Marke mit Freigabe nach MB 236.17 unkritisch sei. Zusätzlich wurde eine Reinigung mit Pre-flush-Additiv durchgeführt. Bin zufrieden Schaltet wie Neu.
Wenn es interessiert diese Maschine hat den Wechsel durchgeführt:
https://motorex.com/de-ch/motorex-dynco-20--431351
https://motorex.com/de-ch/pre-flush-additiv--30452
https://motorex.com/de-ch/atf-star-9g--307589
Zu deiner Frage: Napa-Öl ist nicht auf der MB-Liste enthalten, daher hat der Hersteller die Tests offenbar nicht durchgeführt. Bei uns steht Motorex erst seit 2025 auf der MB-Liste.
So Tests kosten nur die Technische Beschaffenheit reicht nicht.
Im Garantie Fall lehnt MB sicher das Napa-Öl ab.
Selber bin ich überzeugt das Napa-Öl so gut wie jedes andere ist aber der Obolus an Mercedes ist nicht bezahlt.
Lg Brummbär
Nur weil der Kumpel bei der Dekra ist, hat der noch lange keine Ahnung. Die nehmen auch jeden mittlerweile leider. Erlebe ich jeden Tag. Früher waren das gestandene KFZler mit Berufserfahrung in dem Bereich.
Heute hast nen frisch ausstudierten Maschinenbauer Anfang 20, der dein Auto prüfen soll. Aber keine Ahnung davon hat.
Egal… PS: wenn du der Meinung bist, das ist das richtige Öl für dich. Dann heb dir die Internetseite auf, ne Flasche mit Resten und die Rechnung. - für den Fall der Fälle das was mit dem Getriebe passiert. Wenn Mercedes dann ein Getriebe bezahlen soll, fordern sie garantiert eine Ölprobe mit an.