1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Unterschiede 2.0TDI mit 140 und 170PS

Unterschiede 2.0TDI mit 140 und 170PS

VW Passat B7/3C

Hallo Zusammen,

Den 2.0 TDI gibt es in zwei Leistungsstufen, 140 und 170 PS.
Weiss einer ob es am Motor/fahrzeug irgendwelche Merkmale gibt an denen man erkennen kann ob man den 140PS oder den 170 PS 2.0TDI hat oder ob diese Leistungsdifferenz nur durch einen anderen Steuerchip bedingt ist.
Hintergrund meiner Frage , habe den VAriant 170PS 2.0TDI mit versprochener Höchstgeschwindigkeit 224km/h.
Auch mit ganz langen Anlauf ist aber bei 211 Schluss. Dies entspricht so ziemlich der versprochenen Höchstgeschwindigkeit der 140PS Version. Und dies obwohl der Wagen mit 5000km eigentlich eingefahren sein sollte.

Wenn sich nur der Steuerchip zwischen der 140PS und 170PS Version geändert hat und sonst nichts, könnte es ja sein, dass man mir zum Preis des 170PS aus Versehen die 140 PS Version untergeschoben hat.
Kann man die Kennung des relevanten Steuerchips eventuell auslesen und daran die Motorleistung erkennen ?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von icebeer87


Wo hast Du denn diesen Thread aus 2011 (!) ausgegraben? 😁

Hast du grossen Bildschirm, musst du Runterscrollen und unten steht:

Ähnliche Themen zu:

40 weitere Antworten
Ähnliche Themen
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kikkoman


Hallo zusammen,

mein 177 Ps Schalter macht ohne Klima bergab die 250 Km/h laut Tacho voll und auf der Geraden schaffe ich 240 Km/h laut Tacho.

na dann viel Spaß. Dein Wagen hat übrigens die gleichen Mini-Bremsscheiben wie der 90kg leichtere und nicht so schnelle 1.4 TSI

Bei DSG-Fahrern beträgt der Gewichtsunterschied 100 kg, bei DSG+4motion sogar 200kg, die Bremsscheiben werden dadurch aber ebenfalls nicht größer.

Zitat:

Original geschrieben von martinp85


Bei DSG-Fahrern beträgt der Gewichtsunterschied 100 kg, bei DSG+4motion sogar 200kg, die Bremsscheiben werden dadurch aber ebenfalls nicht größer.

Finde auch, dass die Lichtgeschwindigkeit den VR6 Fahrern vorbehalten bleiben sollte. Da gibt's nämlich auch größere Bremsscheiben vorn und hinten.

Warum wiegt ein Fahrzeug mit DSG gleich 100kg mehr? Das ganze Getriebe wiegt doch keine 100kg?!

Zitat:

Original geschrieben von D13982


Warum wiegt ein Fahrzeug mit DSG gleich 100kg mehr? Das ganze Getriebe wiegt doch keine 100kg?!

100kg ist der Gewichtsunterschied zwischen 1.4 TSI Handschalter und 2.0 TDI (130kw) DSG. Ergo kannst du den Gewichtsunterschied zwischen Handschalter und DSG beim 2.0 TDI aus meinen Angaben mit 10kg berechnen.

In Wahrheit sinds 22kg, ich hab nur schlecht gerundet, weils mir um die Gewichtsunterschiede von Fahrzeugen mit gleicher Bremsscheibengröße ging

Zitat:

Original geschrieben von martinp85



Zitat:

Original geschrieben von Kikkoman


Hallo zusammen,

mein 177 Ps Schalter macht ohne Klima bergab die 250 Km/h laut Tacho voll und auf der Geraden schaffe ich 240 Km/h laut Tacho.

na dann viel Spaß. Dein Wagen hat übrigens die gleichen Mini-Bremsscheiben wie der 90kg leichtere und nicht so schnelle 1.4 TSI

Bei DSG-Fahrern beträgt der Gewichtsunterschied 100 kg, bei DSG+4motion sogar 200kg, die Bremsscheiben werden dadurch aber ebenfalls nicht größer.

Da es ein Firmenwagen ist muss ich mir keine Gedanken machen wegen den Bremsen, wenn was rappelt oder der Wagen nicht mehr so bremst wie ich es mir vorstelle dann ab in die Werkstatt und neu machen, das ist so alle 30.000 Km und das ist bei meiner Fahrweise sehr gut denn ich bewege meine Auto immer sehr schnell da ein Auftrag mehr rein bringt als das ganze Auto neu kostet. Bis jetzt kann ich mich auch nicht beschweren was die Bremsen anbelangt haben immer ihren Dienst mehr als erfüllt, es ist mir auch klar das es keine Porsche/Brembo Zangen sind, aber die bekommt man eh nur bei der Königsklasse mit dabei.

Gruß

Kikko

Moin

das Problem ist doch nicht, dass die Bremsscheiben vorne 2,4 cm im Durchmesser größer oder kleiner sind (312 mm vs. 288 mm). Jedenfalls hab ich noch nicht feststellen können, dass die Kraft, die durch die Bremsanlage auf die Scheiben aufbaubar ist, nicht ausreichend ist.
Das Problem ist doch eher, die Kraft vom Reifen auf die Straße zu übertragen und zwar ohne den Reifenumfang dabei unumkehrbar zu verkleinern. Da kommt man auch bei guten Reifen viel eher an die Grenze.

Ist denn beim V6 auch tatsächlich eine andere Bremszange (andere Anzahl Kolben, größere Kolben usw.) eingebaut? Das weiß ich nicht. Ansonsten hätte die größere Bremsscheibe ja hauptsächlich optische Gründe (gut, leicht verbesserte Wärmeabfuhr). Und natürlich den Nachteil größerer ungefederter Massen...

Glaube kaum, dass die 340 mm vorn und 312 mm hinten beim V6 nur optische Gründe haben.

Hallo zusammen,

ich habe 235/45/17 drauf und ich finde das sollte es mindestens sein da ich keine Lust habe das mein Auto bei 240 Km/h anfängt zu schwimmen, das der V6 etwas größere Bremsen haben muss ist wahrscheinlich auch der höheren Achslast vorne geschuldet und nicht den paar Km/h die er schneller fährt, so ein 6 Zylinder wiegt halt eben mehr als ein 4 Zylinder. Deshalb kann ich mir auch nicht vorstellen das der V6 soviel besser bremst als die 177 Ps TDI da das Gesamtgewicht mit allen Komponenten ansteigt.

Gruß

Kikkoman

Das Sportfahrwerk hatte ich vergessen, das macht einiges aus wie ich feststellen mußte.

so ganz kann das nicht stimmen. Die Leergewichte des 2.0 TDI DSG 4motion (1672kg) und des 3.6 FSI DSG 4motion (1773kg) unterscheidet sich nur um 100kg, beim zulässigen Gesamtgewicht sind es nur mehr 40kg (2280kg vs. 2320). Der VR6 hat trotzdem die deutlich größere Bremsanlage.

Ein anderes Bild hingegen bei der kleinen Bremsanlage: 1.4 TSI HS (1473kg) und 2.0 TDI DSG 4motion (1672) unterscheiden sich um 200kg beim Leergewicht und um 210kg beim zulässigen Gesamtgewicht (2070kg vs. 2280kg), die Bremsanlage ist trotzdem gleich.

Somit kann man zwar anzweifeln, ob der VR6 bei gleicher Bereifung wirklich so viel besser bremst als ein 1.4 TSI - fix ist hingegen, dass der 2.0 TDI DSG 4motion eindeutig am schlechtesten von allen bremst und m.E. eine unterdimensionierte Bremsanlage hat.

pardon, hatte vergessen, dass natürlich bei größerem Durchmesser der Bremsscheibe auch ein anderer (= größerer) Reibradius wirksam ist. Damit ist natürlich (selbst wenn baugleiche Bremszangen/kolben verwendet werden) die Erzeugung eines größeren Bremsmomentes möglich...

Die Schlussfolgerung, dass der Reifen der limitierende Faktor bei der Kraftübertragung ist, stimmt natürlich deswegen trotzdem.

EDIT:
Für die Auslegung einer Bremsanlage spielt nicht nur die Fahrzeugmasse eine Rolle, sondern auch die erreichbare Geschwindigkeit. In die kinetische Energie, die beim Bremsen vernichtet ääh umgewandelt wird, geht die Masse linear, die Geschwindigkeit im Quadrat ein...

Zitat:

Original geschrieben von katalysator001


Moin

das Problem ist doch nicht, dass die Bremsscheiben vorne 2,4 cm im Durchmesser größer oder kleiner sind (312 mm vs. 288 mm). Jedenfalls hab ich noch nicht feststellen können, dass die Kraft, die durch die Bremsanlage auf die Scheiben aufbaubar ist, nicht ausreichend ist.
Das Problem ist doch eher, die Kraft vom Reifen auf die Straße zu übertragen und zwar ohne den Reifenumfang dabei unumkehrbar zu verkleinern. Da kommt man auch bei guten Reifen viel eher an die Grenze.

Ist denn beim V6 auch tatsächlich eine andere Bremszange (andere Anzahl Kolben, größere Kolben usw.) eingebaut? Das weiß ich nicht. Ansonsten hätte die größere Bremsscheibe ja hauptsächlich optische Gründe (gut, leicht verbesserte Wärmeabfuhr). Und natürlich den Nachteil größerer ungefederter Massen...

Man sollte beachten das der V6 sehr kopflastig ist und vielleicht deshalb auch die Bremsen größer sind, er fährt auch eingetragen 12 Km/h schneller als der Tdi was noch dazu kommt. Fakt ist das der 4 Motion am schlechtesten abschneiden wird.

Nette Runde hier... ;-)
Normalerweise wird immer darüber diskutiert welches Gaspedal mehr Geschwindigkeit hergibt, hier wird heiß um die Verzögerung diskutiert...
Bremsen mach ich eh nie am Limit (warum sollte ich auch, ich bin nicht auf der Rennstrecke, auch wenn ich schnell fahre, und außerdem ist der Verschleiß in den Sternen)...
Habe mir den ganzen Verlauf durchgelesen, bin selbst auch technisch Interessiert (zumindest was Kfz angeht), aber mich würde echt interessieren, was genau Euer Grund ist klar zu stellen, wer wie wann mit welchen Bremsscheiben zum Stand kommt...
(Meine Frage beruht rein auf Neugier und Interesse - macht also normal weiter) 🙂

Ich hab damit angefangen, sorry. Wollte nur die Highspeed-Orgien mti dem 170 bzw. 170 PS TDI etwas in Frage stellen, weil der zwar sehr schnell fahren, aber eben nicht sehr schnell bremsen kann, zumindest nicht mehrmals hintereinander.

Bremsen am Limit passiert schneller als man denkt weil der Bremsassistent schnelle Wechsel von Gaspedal auf Bremse erkennt und automatisch volle Bremskraft gibt, wenn er eine Vollbremsung erkennt. Ist mir grad vor 2 Tagen in der Stadt passiert, als vor mir jemand rübergezogen ist.

Hi, Ich konnte beim Räderwechsel letztens die Bremsanlage inspizieren und mit dem meines ehemaligen E39 touring vergleichen. Ich glaube die in meinem Passat ist noch grösser als im E39. Ich finde die Bremsanlage des Passat ausreichend und habe mich noch nie unsicher gefühlt damit. Wenn man sein Auto viel oder immer am Limit bewegt sollte man sich schon überlegen, die Bremsanlage aufzurüsten oder gleich das Auto zu wechseln. Fuer meine Beduerfnisse ist der Passat ausreichend ausgeleget. Der Passat ist halt ein Passat und kein Audi R8!
Lg yaabbaa

Deine Antwort
Ähnliche Themen