Unterschiede 101Ps 116Ps 131Ps 150Ps
hallo
kann mir jemand sagen was der Unterschied dieser Modelle ist?-Welcher Motor eurer Meinung nach am besten ist(robuster,standfester)
Auch vom Rost, auf was muss ich Achten?
Sonstige Themen, könnt ihr mich beraten bitte?
25 Antworten
ggf. solltest Du erst hier lesen und vor allem auch hier.
115 PS TDI PD=Pumpe-Düse, meist Motorkennbuchstabe (MKB) = AJM
erst ab MODELLJAHR 2001 kaufen!!! (hier klicken), = ca. ab Bj. 5 oder 6/2000, siehe FIN / Fahrgestellnummer.
Davor hatten die Dinger teilweise Probleme mit der ZKD oder dem ZK, vor allem aber betrug das ZR-Wechsel-Intervall nur lächerliche 60tkm.
Der sportlichste und standfesteste dürfte der 130 PS sein, und der 115 PS ab MJ 2001.
100 PS reichen auch, da schwächelt aber gern die etwas knapp ausgelegte Kupplung, weil die Motoren gern etwas nach oben streuen im Drehmoment und da ist dann die Sicherheitszugabe zu klein.
150 PS ist nur was für echte Dynamiker, verbraucht mehr und ist technisch nochmals aufwändiger als der 130 PS, was sich dann an den ET-Preisen und deren Verfügbarkeit (gebraucht etc.) bemerkbar macht.
Mehr Infos findet man per Suche nach dem MKB auch auf www.dieselschrauber.de per SuFu im Forum dort.
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
ggf. solltest Du erst hier lesen und vor allem auch hier.115 PS TDI PD=Pumpe-Düse, meist Motorkennbuchstabe (MKB) = AJM
erst ab MODELLJAHR 2001 kaufen!!! (hier klicken), = ca. ab Bj. 5 oder 6/2000, siehe FIN / Fahrgestellnummer.Davor hatten die Dinger teilweise Probleme mit der ZKD oder dem ZK, vor allem aber betrug das ZR-Wechsel-Intervall nur lächerliche 60tkm.
Der sportlichste und standfesteste dürfte der 130 PS sein, und der 115 PS ab MJ 2001.
100 PS reichen auch, da schwächelt aber gern die etwas knapp ausgelegte Kupplung, weil die Motoren gern etwas nach oben streuen im Drehmoment und da ist dann die Sicherheitszugabe zu klein.150 PS ist nur was für echte Dynamiker, verbraucht mehr und ist technisch nochmals aufwändiger als der 130 PS, was sich dann an den ET-Preisen und deren Verfügbarkeit (gebraucht etc.) bemerkbar macht.
Mehr Infos findet man per Suche nach dem MKB auch auf www.dieselschrauber.de per SuFu im Forum dort.
supper danke dir 🙂
hätte einen BJ 8/2000 AJM wo er meint ZK hat bis jz keine Probleme gemacht, also wird er bald kommen?
und Nummer 2 ist ein 101PS 4Motion mit Vollausstattung 12/2003 mit Turbo vom 131Psigen und Software
Zitat:
Original geschrieben von Pfisti94
supper danke dir 🙂hätte einen BJ 8/2000 AJM wo er meint ZK hat bis jz keine Probleme gemacht, also wird er bald kommen?
und Nummer 2 ist ein 101PS 4Motion mit Vollausstattung 12/2003 mit Turbo vom 131Psigen und Software
Was meinst Du damit?
AJM aus 8/2000 (und hoffentlich lt. FIN auch wirklich aus Modelljahr 2001) macht keine Probleme mehr mit dem ZK = Zylinderkopf.
Der ZR = Zahnriemen muss aber jenseits dessen gem. der verlinkten VW-Vorgaben nach 90tkm gewechselt werden, inkl. WaPu (auch wenn VW das nicht vorschreibt, aber glaub mir, Du solltest es dennoch tun).
Wieviel km hat er denn? Dann weißt Du ja, wann der ZR das nächste Mal dran ist, wenn er bisher regelmäßig nach Vorgabe gewechselt wurde.
Nr.2 ist ganz, ganz schlau, vor allem dann, wenn die eh schwache 100er-Kupplung nicht auf das upgrade angepasst wurde.
Davon würde ich persl. die Fingern lassen, unter solchen Voraussetzungen.
4motion kann auch schöne Folgekosten im Alter generieren, wie man hier über die SuFu herausfinden kann.
Für mich käme daher der zweite persl. kaum in Frage.
Wenn schon 130 PS, dann doch den "echten" mit 130 PS.
Die Stufungen sind übrigens: 100 / 115 / 130 / 150 PS.
Such Dir doch einen der letzten mit 130 PS...!
Ähnliche Themen
ahhh FIN ist:WVWZZZ1JZ1W220681 = Modelljahr 2001, o.k.
Motornummer AJM – Wechselintervallverlängerung 60tkm auf 90tkm
Ab Motor-Nr. 185 671 sind die neuen Komponenten für 90tkm drin.
Bis 185 670 gelten die Intervalle von 60tkm.
Zitat:
Original geschrieben von Pfisti94
ahhh FIN ist:WVWZZZ1JZ1W220681
Produktionsdatum: 10.08.2000
Hat das Fzg Dekor-Einlagen, Myrthe-Holz, dunkel?
MKB: AJM die Nummer muß am Motor abgelesen werden
GKB: DRW
Modelljahr: 2001
Farbe: LC7V
Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
ahhh FIN ist:WVWZZZ1JZ1W220681 = Modelljahr 2001, o.k.Motornummer AJM – Wechselintervallverlängerung 60tkm auf 90tkm
Ab Motor-Nr. 185 671 sind die neuen Komponenten für 90tkm drin.
Bis 185 670 gelten die Intervalle von 60tkm.
Alo ab Motor-Nr 185671 ist es Modelljahr 2001?
also es handelt sich um diesen:
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=249095181
WSS wird getauscht wegen Steinschlag und Pickerl wird gemacht diese Woche
Serviece bei 180tkm gemacht
Fahrwerk und Felgen sind typisiert
Rost hat er an der Fahrertür sonst nichts
Von Der Ausstattung her nicht schlecht, aber der Preis wäre mir für einen 2000er Golf IV mit fast 210tkm zu hoch.
Zitat:
Original geschrieben von Pfisti94
Alo ab Motor-Nr 185671 ist es Modelljahr 2001?Zitat:
Original geschrieben von Taubitz
ahhh FIN ist:WVWZZZ1JZ1W220681 = Modelljahr 2001, o.k.Motornummer AJM – Wechselintervallverlängerung 60tkm auf 90tkm
Ab Motor-Nr. 185 671 sind die neuen Komponenten für 90tkm drin.
Bis 185 670 gelten die Intervalle von 60tkm.
Jein, aber ab dieser Motornummer sind definitiv die Änderungen am ZK erfolgt, was die Lage der Umlenkrolle etc. anbelangt. Dadurch wurde die freie Lauflänge des ZRs verändert, woraus sich u.a. die Erweiterung des ZR-Intervalls des AJM (bis MJ 2000) von 60tkm auf 90tkm (ab MJ 2001) ergab.