1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. Unterschied zwischen Querlenker und Zug/ -Druckstrebe

Unterschied zwischen Querlenker und Zug/ -Druckstrebe

BMW 5er E60

Ich habe neulich für meinen E60 523i N52 die Diagnose bekommen "Zug- / Druckstrebe 1. Achse links und rechts Gummilagerung beschädigt" - Jetzt stelle ich mir die Frage wo der Unterschied zwischen Querlenker und Zug/Druckstrebe sind?

In dem Youtube Video wird vorgeführt wie man die Querlenker wechselt. Wo sind bitte jedoch die Zug/Druckstrebe im E60 unten zu sehen? Hat jemand ein Foto wo sie verbaut sind?

https://www.youtube.com/watch?v=YkhCACBqsx0

Ähnliche Themen
22 Antworten

Bei der Suche nach QJ bekomme ich alles mögliche angezeigt. An was denkst du da konkret?

Das Problem mit dem Kreuz hab ich auch aber das ewige runter rauf drunter raus hin her geht mit auf den Sack.

Ich mach das ja im Prinzip ja schon so mit Rollbrett. Nervt aber ohne Ende.

Ich schick dir ne PN 😉

Zitat:

@Repsol-Bird schrieb am 14. Februar 2022 um 23:49:56 Uhr:


Habs dir beschriftet. Jetzt alles klar?

Vielen Dank für die Beschriftung. Das hat mir wirklich weiter geholfen! Die Zugstrebe wäre ja somit das Teil was im Video gewechselt wurde. Weshalb ist es denn bitte nötig nach dem Querlenker bzw. Zugestrebenwechsel eine Achsvermessung durchzuführen?

Da sie von den Maßen leicht zu den alten abweichen können.

Wenn du ältere Reifen drauf hast kannst du es erst riskieren.

Hab ich auch gemacht. Passt und fährt gut grade.
Das muss aber nicht immer so sein und dann läuft der nicht gerade/sauber und oder die Reifen laufen sich falsch ab.

Aber sobald du an die Lenkköpfe gehst musst aller spätestens zur Vermessung.

Aber jeder, wie auch ich, rät dir immer zu einer anschließenden Vermessung.

Zum Themsa 'Anziehen in Normallage' folgenden Tip von mir:

Vor Arbeitsbeginn, wenn das Fahrzeug normal eingefedert auf ebenem Boden steht, messe man den Abstand Nabenmitte zum Rand des Radhauses (Rand am Kotflügel). Dieses Maß notiert man sich auf einem Zettel - sollte links und rechts auf +/- 3 mm gleich sein.

Ist der Wagen dann aufgebockt und das Anziehen des Gummilagers an der Strebe steht an, stellt man Wagenheber/Getriebeheber etc unter und pumpt Schwenklager mit Nabe soweit hoch, bis das vorher notierte Maß wieder erreicht ist - somit entspricht die Einbaulage exakt dem belasteten Zustand.

Dabei ist allerdings größte Vorsicht geboten, dass man das Auto dabei nicht von der Bühne oder dem Wagenheber schmeißt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Das könnte ein sehr guter Tipp sein. Muss ich mir merken und mir mal Gedanken zu machen.

Danke dafür!

Zitat:

@Regenlache3 schrieb am 16. Februar 2022 um 17:17:02 Uhr:


Vielen Dank für die Beschriftung. Das hat mir wirklich weiter geholfen! Die Zugstrebe wäre ja somit das Teil was im Video gewechselt wurde. Weshalb ist es denn bitte nötig nach dem Querlenker bzw. Zugestrebenwechsel eine Achsvermessung durchzuführen?

Ja, die haben das Teil im Videotitel falsch benannt.

Die Achsvernessung ist laut BMW vorgeschrieben. Zum einen weil die Toleranzen der neuen Bauteile abweichen können, zum anderen weil es möglich ist, dass mit den ganzen Altteilen, die ja auch Verschleiß haben, schon mal vorher eine Achsvermessung gemacht wurde und die Werte mit den neu verbauten Teilen nicht mehr passen. Wie schon gesagt wurde, kann man aber zunächst auch auf die Achsvermessung verzichten, wenn an den Spurstangen nichts gemacht wurde und man aktuell z.B. Winterreifen drauf hat, die eh nicht mehr für den nächsten Winter taugen. Wenn die sich dann ungleichmäßig ablaufen, dann ist klar, dass er zur Vermessung muss. Man hat dann aber nichts kaputtgemacht, weil die Reifen ja runter gemusst hätten.

Als bei meinem E61 die Querlenker fällig waren (Spiel in den Kugelköpfen beidseitig), hab ich gleich die ganze Vorderachse (Querlenker, Zugstreben, Koppelstangen, Spurstangen) neu gemacht. Dann ist da auch wieder lange Ruhe und das Fahrverhalten verbessert sich deutlich, wenn alles wieder straff und neu ist und nicht nur so, dass es für den TÜV noch reicht. Wenn man da nur teilweise erneuert, lassen die Altteile die Neuteile schneller verschleißen und die Neuteile geben den Altteilen wiederum den Rest. Achsvermessung habe ich natürlich machen lassen und war auch gut so, da die Spur beidseitig geringfügig verstellt war und das obwohl ich die Spurstangenköpfe der Neuteile exakt wieder soweit drauf gedreht hatte, wie bei den alten, so dass es eigentlich hätte passen müssen. Das ist halt die Geschichte mit den Toleranzen und/oder einer vorherigen Achsvermessung, wo schonmal was nachjustiert wurde.

Bei so einer komplexen Vorderachse wie der vom E60/E61 sollte man da keine Experiment machen, da muss alles passen, damit sie so funktioniert, wie sie soll.

Mit der Überholung der gesamten VA kann ich dem Bird nur zustimmen, hab ich auch bei unserem gemacht und ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen