Unterschied zwischen MT und TT
Hallo,
hab jetzt schon viel ueber MT und TT gelesen, jedoch weiss ich immer noch nicht was jetzt der genaue Unterschied, vor allem in praktischer Hinsicht ist.
Kann mir jemand in einfachen Worten die Vorzuege und Nachteile des jeweiligen Systems erklaeren?
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von VW-123
2. TT ist lediglich die Bezeichnung fuer eine Funktion,denn auch die Multitronik hat eine TT Funktion. Das heist auch mit der MT kann ich schalten, in dieser Funktion werden festgelegte Schaltvorgaenge gesetzt! Welche aber auch von der Fahrweise des Fahrers abhaengig sind. Selbstlernendes Getriebe.
MT = CVT (Kegelgetriebe) - Stufenlos
-Damit es dem Fahrer ein Gefühl von "Gängen" vorgaukeln kann, gibt es die TipTronicfunktion, die die Idee des Stufenlosen Getriebes zunichte macht und feste Gangsprünge simuliert. (Allerdings gut für Gefällefahrten usw...)
TT = Drehmomentwandler - "Normales" Automatikgetriebe.
-Die TipTronicfunktion dient auch hier zum Vorwählen der Gänge.
..gebt Euch keine Mühe! Die Verwirrung für einen Laien kommt von der höchst unglücklichen Wahl des Namens Tiptronic für einen Automaten mit Wandler. Jeder denkt an die kleinen Schaltwippen am Lenkrad.
Besser wäre es halt gewesen, die Getriebearten exakt zu benennen und die "Schaltmöglichkeiten" anders zu benennen.
Ich finde das garnicht verwirrend. Ist von Audi gut erklärt und jeder hat die zwei Kapitel dazu in seinem Handbuch. 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Oliver986
[...]
TT = Drehmomentwandler - "Normales" Automatikgetriebe.
-Die TipTronicfunktion dient auch hier zum Vorwählen der Gänge.
Die Sache mit den Bezeichnungen scheint wirklich verwirrend zu sein!
Also:
1.) Ein Drehmomentwandler ist nur ein Übertragungs- bzw. Anfahrelement und hat prinzipiell nichts mit dem Getriebe als solchem zu tun...
2.) Man so etwas nämlich auch vor ein CVT bauen (machen zum Beispiel MB und Ford)!
3.) Die TT ist ein Planetenautomat, da solche Getriebe aber praktisch ausschließlich einen Drehmomentwandler als Anfahrelement besitzen, nennt man sie auch (Planenten-)Wandlerautomaten.
4.) Glaubt man der recht zuverlässigen Quelle von www.jesmb.de bringt MB bald einen Planetenautomaten mit nasser Anfahrkupplung... also ohne Wandler!
5.) Der Begriff Kegelradgetriebe ist etwas unglücklich für die MT... und auch verwirrend. In ihr arbeiten ZWEI KegelscheibenPAARE zwischen welchen ein Schubgliederband (frühere multitronic), ein Riemen (ganz früher) oder eine "Laschenkette" (Begriff von Audi, aktuelle MT), welche ebenfalls "schieben" kann, die Kraft überträgt. Das ganze Ding nennt sich "Variator". Und Audi benutzt als Anfahrelement wie gesagt ebenfalls eine nasse Kupplung.
Gruß.
Ähnliche Themen
ich halte die Multitronic eher für eine Fehlkonstruktion mit ziemlich wenig konstruktiven Reserven und mit dem 4F ist die z.B. beim Rückwärtsanfahren am Berg schnell überfordert.
VAG sollte schnellstmöglich das DSG als Ersatz auch für längs eingebaute Motoren auf den Markt bringen und anstatt konventioneller Wandler sind zumindest schon bei der Tiptronic auch eine Kombination mit Elektromotor als Mild Hybrid (fast) serienreif.
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
ich halte die Multitronic eher für eine Fehlkonstruktion mit ziemlich wenig konstruktiven Reserven und mit dem 4F ist die z.B. beim Rückwärtsanfahren am Berg schnell überfordert.
VAG sollte schnellstmöglich das DSG als Ersatz auch für längs eingebaute Motoren auf den Markt bringen und anstatt konventioneller Wandler sind zumindest schon bei der Tiptronic auch eine Kombination mit Elektromotor als Mild Hybrid (fast) serienreif.
Wer in einem anderen aktuellen Thema schreibt, das er einen 2.0 TDI multitronic nicht unter 10 Liter bewegen kann, hat das Konzept einer modernen Automatik nicht verstanden. Das gibt sehr viel Raum für Zweifel an weiteren Aussagen wie "überfordert". Überfordert ist hier wohl nicht die Technik sondern der Fahrer? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Duck
Wer in einem anderen aktuellen Thema schreibt, das er einen 2.0 TDI multitronic nicht unter 10 Liter bewegen kann, hat das Konzept einer modernen Automatik nicht verstanden. Das gibt sehr viel Raum für Zweifel an weiteren Aussagen wie "überfordert". Überfordert ist hier wohl nicht die Technik sondern der Fahrer? 😁
Respekt über 6000 Beiträge und die sind vermutlich alle so technisch "qualifiziert" und am Thema vorbei, wie dieser hier 😁
merkst du eigentlich noch was?
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
Respekt über 6000 Beiträge und die sind vermutlich alle so technisch "qualifiziert" und am Thema vorbei, wie dieser hier 😁
merkst du eigentlich noch was?
Wenigstens hab ich hier schon was zum Thema geschrieben und komm nich alle paar Tage und lasse meine Hasstriaden zu Automatik, Benziner, Xenon und Chiptuning ab. Solltest du einfach mal sein lassen, damit du auch wieder mal eine Chance hast, glaubwürdig zu werden. Aber anscheinend hast du ja andere Ziele. 😉
off topic: welche Hasstriaden?
ich glaube da verwechselst du wieder mal etwas?
aber ich "verspreche" dich zukünftig täglich zu konsultieren und mir von dir höchstpersönlich dann genehmigen zu lassen, wo und was ich hier posten darf 😁
die "Meinungsfreiheit" wie sie leider auch bei den echten Moderatoren von MotorTalk verstanden wird, habe ich allerdings schon an anderer Stelle kennenlernen dürfen 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
ich halte die Multitronic eher für eine Fehlkonstruktion mit ziemlich wenig konstruktiven Reserven und mit dem 4F ist die z.B. beim Rückwärtsanfahren am Berg schnell überfordert.
VAG sollte schnellstmöglich das DSG als Ersatz auch für längs eingebaute Motoren auf den Markt bringen und anstatt konventioneller Wandler sind zumindest schon bei der Tiptronic auch eine Kombination mit Elektromotor als Mild Hybrid (fast) serienreif.
Sorry, aber das ist wirklich fachlicher Nonsens. In den stufenlosen Getrieben liegt die Zukunft! Sie sind der letzte Stand der Technik. Allerdings ist die derzeitige Technologie nicht mehr besonders ausbbaufähig! Aber eine neue Technologie (die Toroid-Technologie) steht in den Startlöchern und wird in 5-10 Jahren einsatzbereit sein.
Das DSG hingegen ist mehr eine Modeerscheinung, aber die sinnvolle Weiterentwicklung eines SMG/Easytronic/Smart-Getriebe. Es ist und bleibt aber ein automatisiertes Handschaltgetriebe! Deren konstruktiver Aufbau bedingt ebenfalls Grenzen! Die stärksten kommerziellen Handschalter, sowie das kommende Längseinbau-DSG von ZF vertragen eben "nur" 550Nm.
Die Planetenautomaten sind bei 1000Nm angelangt, neueste Technologien, Werkstoffe und vor allem Regelstrategien erlauben schnelleres Schalten als das DSG!!! Zum Beispiel die neueste ZF-Automatik bei BMW, die AMG-Getriebe im SLR und CLK DTM AMG und das kommende AMG-Getriebe...
Und die Wandlertechnologie hat ebenfalls ihre Berechtigung! Die neuesten Automaten brauchen den sowieso fast nur noch zum Anfahren und gerade hier ist er der Kupplung technologisch überlegen (Drehmomentenüberhöhung, verschleißarm)...
Gruß.
Kommt bitte wieder zurück zum Thema.
Gruß
PowerMike
Team Motor-Talk
[Edit]
@TheStig
Ging nicht an dich. War nur zu langsam beim tippen.😉
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Sorry, aber das ist wirklich fachlicher Nonsens. In den stufenlosen Getrieben liegt die Zukunft! Sie sind der letzte Stand der Technik. Allerdings ist die derzeitige Technologie nicht mehr besonders ausbbaufähig! Aber eine neue Technologie (die Toroid-Technologie) steht in den Startlöchern und wird in 5-10 Jahren einsatzbereit sein.
Das DSG hingegen ist mehr eine Modeerscheinung, aber die sinnvolle Weiterentwicklung eines SMG/Easytronic/Smart-Getriebe. Es ist und bleibt aber ein automatisiertes Handschaltgetriebe! Deren konstruktiver Aufbau bedingt ebenfalls Grenzen! Die stärksten kommerziellen Handschalter, sowie das kommende Längseinbau-DSG von ZF vertragen eben "nur" 550Nm.
Die Planetenautomaten sind bei 1000Nm angelangt, neueste Technologien, Werkstoffe und vor allem Regelstrategien erlauben schnelleres Schalten als das DSG!!! Zum Beispiel die neueste ZF-Automatik bei BMW, die AMG-Getriebe im SLR und CLK DTM AMG und das kommende AMG-Getriebe...
Und die Wandlertechnologie hat ebenfalls ihre Berechtigung! Die neuesten Automaten brauchen den sowieso fast nur noch zum Anfahren und gerade hier ist er der Kupplung technologisch überlegen (Drehmomentenüberhöhung, verschleißarm)...
Gruß.
Sehr schön sowas auch mal zu lesen. Vor allem den ersten Satz.
Es wird halt oft die Praxis beim fahren und das mögliche verwechselt. Die Verkaufszahlen der einzelnen Getriebe spricht auch eine deutliche Sprache.
@The Stig
du scheinst dich ja auszukennen 🙂
dann erkläre doch mal was es mit der Toroid Technologie so auf sich hat, vor allem in Bezug und Unterschied zum Mild Hybrid?
ob das DSG eine Modeerscheinung ist, das wird der Markt zeigen, das CVT hat sich jedenfalls (bisher) nicht durchgesetzt und wird vorraussichtlich durch ein 7 Gang DSG ersetzt werden.
550 Nm und noch mehr sind mit einem CVT, wenn überhaupt, jedenfalls schwieriger zu erreichen als mit einem DSG.
auch wenn der Vergleich etwas hinkt, aber im Bugatti Veyron gibt es ein DSG was für 1250 Nm ausgelegt ist und im Rennsport fährt derzeit auch niemand etwas anderes, da auch die Verlustleistung hier besser ist, als bei jedem Planetengetriebe, vor allem mit einem Wandler davor!
Re: @The Stig
Zitat:
Original geschrieben von Miro333
auch wenn der Vergleich etwas hinkt, aber im Bugatti Veyron gibt es ein DSG was für 1250 Nm ausgelegt ist und im Rennsport fährt derzeit auch niemand etwas anderes, da auch die Verlustleistung hier besser ist, als bei jedem Planetengetriebe, vor allem mit einem Wandler davor!
In der Tat, der Vergleich hinkt. Ein neues Getriebe für den Bugatti kostet schlappe 105.000 Euro. Ein Rad (ja, eins) das für 430 km/h zugelassen ist, kostet 55.000 Euro!
Das liegt alles etwas ausserhalb des Themas, so interessant das Auto auch sein mag. Übrigens wird beim Bugatti eine Haldex eingesetzt für den Allrad 😉.
Hoffen wir mal weiter, das Audi den quattro Antrieb mit der multitronic verbinden kann. Weil dann würde die stufenlose Kraftentfaltung herlich zum Allradantrieb passen. 🙂
@The Stig
und nochwas:
CVT Getriebe gibt es (theoretisch) in allen möglichen Bauformen und das auch schon seit Jahrzehnten und sie haben sich (bisher) auch bei Audi nicht wirklich durchgesetzt.
aber wie gesagt in Bezug und Kombination von CVT egal ob als KRG oder TRG mit Mild Hybrid "Anfahrhilfen" und "Allradvarianten" lerne ich gerne was dazu 😉