Unterschied zwischen MT und TT

Audi A6 C6/4F

Hallo,

hab jetzt schon viel ueber MT und TT gelesen, jedoch weiss ich immer noch nicht was jetzt der genaue Unterschied, vor allem in praktischer Hinsicht ist.

Kann mir jemand in einfachen Worten die Vorzuege und Nachteile des jeweiligen Systems erklaeren?

80 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von lelio


Finde den Korkenvergleich etwas unsachlich (wenn ich auch die gefuehlte Seite (plopp!) durchaus nachvollziehen kann), aber ich sehe schon, muss den Praxistest machen und schaun ob mir die Gangwechsel fehlen.

Unsachlich? Was ist daran unsachlich. Tatsache ist, dass beide Konzepte (MT und Schraubverschluss) technologisch überzeugen, gefühlsmäßig aber nicht unbedingt.

Der Mensch ist eben kein homo oeconomicus, mittlerweile wird dies sogar von der aktuellen Betriebswirtschaftslehre immer häufiger in Frage gestellt.
Rationales und Emontionales müssen passen. Der Architekt sagt zwar: Form (Emotion) follows function, de facto ists aber oft umgekehrt.
Aber wenn Dir der Vergleich nicht passt: Nun denn, es ging ums Grundsätzliche. Teste die MT live und mache Dir Dein eigenes Bild.

Bei mir kommt jedenfalls keine ins Auto. Basta!

Meine halt nur, dass man so etwas banales wie einen Schraubverschluss nicht mit so einer komplexen Weiterentwicklung wie MT vergleichen kann. Die MT wurde ja entwickelt um den Fahrspass und den Komfort zu erhoehen und nicht um Geld zu sparen, dafuer ist der Anschaffungspreis zu hoch.

Also der Korkenvergleich hinkt gewaltig in meinen Augen.... Denn soweit ich weiß, ist der Korken ja luftdurchlässig, der Schraubverschluss 100% dicht. Das mit dem Kork ist so gewollt!

Zur MT: Ich bin die vor kurzem in Verbindung mit dem TFSI gefahren und sie hat mich absolut überzeugt! Das Fahrverhalten ist absolut genial, nur unter Vollast etwas gewöhnungsbedürftig (Geräusch). Dazu gibt's noch den Sportmodus (besser, wenn man wirklich schnell unterwegs sein will) und den manuellen Modus, welcher gut für Schiebebetrieb (steile Bergabfahrten) und möglicherweise auch gut für die BAB ist, wenn man nicht möchte, dass die MT beim Beschleunigen immer gleich die Drehzahl anhebt. Beim Fahren mit Geschwindigkeitsregler aber auch Wurscht.

Quattro halte ich sowieso für überflüssig (meine Meinung, nicht hauen dafür 😉 ). Zumindest reicht mir eine angetriebe Achse. Allerdings wäre es mir schon lieber, wenn das die hintere wäre, aber das ist ein anderes Problem...

Empfehlung: MT.

Gruß.

Eine weitere Frage zum Verstaendnis: Ist MT das Gleiche wie DSG und wenn nicht was ist der Unterschied?

Ähnliche Themen

Die MT ist ein stufenloses Getriebe (auch CVT genannt, damit kannste mal googlen/Wikipedia), außer für die Drehrichtungsumkehr für den Rückwärtsgang hat es keine Zahnräder! Zwischen der kleinsten und der größten Übersetzung ist jede Übersetzung bis zur x-ten Kommastelle, also theoretisch unendlich viele Gänge möglich. Drehzahl von Motor und Rad sind daher entkoppelt.

Das DSG ist quasi nur ein automatisiertes Schaltgetriebe, eine Art "SMG" mit einer zweiten Kupplung.

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


Also der Korkenvergleich hinkt gewaltig in meinen Augen.... Denn soweit ich weiß, ist der Korken ja luftdurchlässig, der Schraubverschluss 100% dicht. Das mit dem Kork ist so gewollt!

Quattro halte ich sowieso für überflüssig (meine Meinung, nicht hauen dafür 😉 ). Zumindest reicht mir eine angetriebe Achse. Allerdings wäre es mir schon lieber, wenn das die hintere wäre, aber das ist ein anderes Problem...

Empfehlung: MT.

Gruß.

Klugscheißermodus an/

Warum sich ein Wein durch die Luftdurchlässigkeit des Korkens/ Oxidation verbessern soll, bleibt mir als Weinliebhaber ein echtes Rätsel. Daher wurde der Kork früher auch noch mit Lack überzogen und heute mit Kunststoff bzw. Metallfoliem, damit kein Sauerstoff an den Wein gelangt:

Ich zitiere mal aus einem Grundwissenseminar für Wein: "Ein Korken, der einen Gasaustausch zwischen Flascheninhalt und Umgebung zulässt ist fehlerhaft. Der Wein wird frühzeitig oxidieren und verderben. Ein guter Korken ist absolut luftdicht. Der Prozess der Reifung eines Weines in der Flasche erfolgt mit dem Stück Luft zwischen Füllstand und der Unterseite des Verschlusssystemes, sowie mit dem im Wein gelösten Sauerstoff."

Von daher stimmt genau das Gegenteil Deiner Aussage. Aber lassen wir das in einem Autoforum

Klugscheißermodus aus/

Hauen tue ich Dich nicht für Deine Aussage zu Quattro, aber ich halte Quattro nun ganz und gar nicht für überflüssig.

Habe mit meinen früheren Frontkratzern fast immer durchdrehenden Vorderräder gehabt und innerhalb der Leasing-Laufzeit 2 größere Reparaturen an der Vorderachse durch ausgeschlagene Achsschenkel und dergleichen durchführen müssen.

Das gehört nun der Vergangenheit an. Wenn Du überdies die extrem geringe Seitenwindanfälligkeit des Quattros betrachtest und die Spurtreue bei Aquaplaning, Fahrverhalten, Sicherheit etc., dann finde ich den Aufpreis für den Quattro eher gering. Klar ist der Quattro kein Muß und hat auch einige Nachteile, die man nicht verschweigen sollte:

- höherer Spritverbrauch
- bei Reifenschäden müssen i.d.R. alle 4 Reifen gewechselt werden, wenn zu große Reifenprofilunsterschiede entstehen und dann das Differential beschädigen

Aber im Vergleich zu vielen Gimmicks, wie Advanced key oder automatisch öffnender/schließender Heckklappe, finde ich dias Quattro-Extra geradezu preisgünstig.

Meine Meinung!

gibt noch einen weiteren Nachteil, quattro gibt es nicht mit MT.

@A6-Fahrer:

Sorry, das mit dem Wein war nur eine Vermutung... bin kein Weinkenner. Von daher ist der Schraubverschluss wohl doch techn. die bessere Lösung... der Korken mehr ein nicht wegdenkbares Relikt, oder? Einfach Tradition...

Was den quattro betrifft, möchte ich ihn eben wegen der Nachteile nicht haben... obwohl ich im schneesicheren Mittelgebirge wohne... aber bisher noch nie vermisst. Was die Frontkratzer angeht, so hast du natürlich recht, deshalb schrieb ich ja auch, dass den Hecktriebler unter den Einachsantrieben bevorzuge. So ein 2.7TDI/TFSI oder gar 3.2V6 sind einfach zuviel des guten, wenn man mal sportlich fahren will. Ist es nass, nerven schon die R4-TDI mit durchdrehenden Rädern... Aber einige der Vorteile des quattro, die du so aufgezählt hast, kann ich nicht nachvollziehen, wie die Seitenwindanfälligkeit...

Gruß.

Zitat:

Original geschrieben von DeepMo


Noch eine Frage zum Verbrauch, da mir dieses Kapitel noch nicht ganz klar ist. Ist der Verbrauch aufgrund der Multitronic (im Vergleich zum Handschalter) nun höher oder niedriger - speziell auch bei schnellen Autobahnfahrten?

das kommt wie immer vor allem auf den Fahrer an, aber gerade bei Vollast auf der BAB ist die MT deutlich schlechter im Verbrauch als eine TT oder DSG oder auch manuelle Schaltung.

im Stadtverkehr dürfte DSG und MT gleich aufliegen und die TT hat hier dann Nachteile, die manuelle Schaltung dürfte bei einem konzentrierten verbrauchsorientierten Fahrer am sparsamsten sein, aber gleichzeitig auch am schlechtesten, bei einem unkonzentrierten schlechten Fahrer...

Zitat:

Original geschrieben von A6fahrer


Das Verhalten hatte diesen in Fachkreisen bekannten Gummibandeffekt: Du drückst aufs Gas, das Auto kommt mit einer gewissen Verzögerung. Das ganze fühlt sich irgendwie merkwürdig an, als ob keine richtige Kraftschlüssigkeit gegeben wäre.

So empfinde ich das nicht.

Ich fahre im Haushalt einen A6 TT und einen A4 MT.

Im Vergleich "springt" der A4 mit MT geradezu von der Ampel weg.

Das gleiche Verhalten kann ich im A6 mit TT nur erreichen, wenn ich sehr viel Gas gebe.

Vom Gefühl her würde ich immer die MT wählen, wenn ich die Möglichkeit hätte.

Leider kann ein MT-Getriebe nicht so viel Drehmoment verkraften und wird deshalb wohl nicht in allen Modellen (zB. 3.0 TDI) angeboten)

Also ich bin der Meinung, das bei ebenfalls entsprechender Fahrweise die MT in der Stadt am sparsamsten sein dürfte (dazu gehört auch auf "N" schalten im Stand, wegen Kriechfunktion, d.h. ständigem Schleifen der Kupplung).

Für Volllastautobahnfahrten auf der BAB ist der manuelle Modus (evtl. noch der S-Modus) der MT wahrscheinlich am besten. Denn beim Handschalter würde man auch nicht ständig runterschalten. Die MT fährt ja auch auf der Bahn bei sportlicher Fahrweise mit angehobener Drehzahl und das kostet halt Sprit. Also einfach "siebten Gang" rein und gut.

Gruß.

Auf der Autobahn verbraucht jeder so viel wie er/sie aufs Gas tritt 🙂.

So ist das nun mal. Jenseits der Landstrasse ist alles möglich.

Die multitronic hat da leichte Nachteile wegen dem enormen Anpressdruck der für die Ketten nötig ist. Eine tiptronic hat dann den Gang fest einliegen.

Der höchste normale Verbrauch wird aber in der Stadt erreicht, sieht man auch in den Werksangaben. Da ist die multitronic Sparweltmeister. Da kommt auch ein SchottenSchalter nicht wirklich dran, da die multitronic Übersetzungen hinbekommt, die man so nicht hat mit festen Gängen.

1.Der Verbrauch ist bei der MT hoeher als bei dem Handschalter,wenn auch kaum merklich,denn technisch bedingt geht auch immer ein wenig kraft verloren.
2. TT ist lediglich die Bezeichnung fuer eine Funktion,denn auch die Multitronik hat eine TT Funktion. Das heist auch mit der MT kann ich schalten, in dieser Funktion werden festgelegte Schaltvorgaenge gesetzt! Welche aber auch von der Fahrweise des Fahrers abhaengig sind. Selbstlernendes Getriebe.

Zum Punkt 3,0 TDI und auch 4,2 FSI koennen nat. nicht mit MT geliefert werden,da beide fahrzeuge ausschlieslich mit Quattro in den Markt gehen und MT fuer Quattro nicht lieferbar ist.

Zitat:

Original geschrieben von VW-123


1.Der Verbrauch ist bei der MT hoeher als bei dem Handschalter,wenn auch kaum merklich,denn technisch bedingt geht auch immer ein wenig kraft verloren.
2. TT ist lediglich die Bezeichnung fuer eine Funktion,denn auch die Multitronik hat eine TT Funktion. Das heist auch mit der MT kann ich schalten, in dieser Funktion werden festgelegte Schaltvorgaenge gesetzt! Welche aber auch von der Fahrweise des Fahrers abhaengig sind. Selbstlernendes Getriebe.

Zum Punkt 3,0 TDI und auch 4,2 FSI koennen nat. nicht mit MT geliefert werden,da beide fahrzeuge ausschlieslich mit Quattro in den Markt gehen und MT fuer Quattro nicht lieferbar ist.

VW-123, du stellst viele Sachen als Fakten dar. Da ich dich hier garnicht kenne (was nichts heissen mag) möchte ich fragen, woher deine Informationen kommen?

tiptronic nennt Audi nun mal das Getriebe im 4F. Das Schalten in der Schaltgasse nennt Audi übrigens tiptronic-Betrieb.

Bei der multitronic wird das auch tiptronic-Betrieb genannt.

Sicherlich gibt es im Moment den 3.0 TDI und den 4.2/4.2 FSI nur mit quattro, was ja eine multitronic leider immer noch ausschliesst, aber der limitierende Faktor ist da wohl eher das die multitronic noch nicht über 400 Nm aushalten kann.

Richtig, das ist der wirklich limitierende Faktor... Und 4.2FSI (440Nm) und 3.0TDI (450Nm) liegen da nun mal drüber...

Gruß.

PS: Abgesehen davon würde Audi wohl trotzdem keinen der beiden Motoren mit Frontantrieb anbieten.... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen