Unterschied zwischen MT und TT

Audi A6 C6/4F

Hallo,

hab jetzt schon viel ueber MT und TT gelesen, jedoch weiss ich immer noch nicht was jetzt der genaue Unterschied, vor allem in praktischer Hinsicht ist.

Kann mir jemand in einfachen Worten die Vorzuege und Nachteile des jeweiligen Systems erklaeren?

80 Antworten

Es ist allerdings auch erstaunlich, wie manch selbsternannter Moderator und "Experte" sich hier im Forum geriert und anderen seine Meinung aufzwingen will, auch wenn er mit Pseudonymen daherkommt, die ihn beispielsweise als sympathische Comicfigur erscheinen lassen sollen.

Eine Meinung zu haben ist gut, anderen auch ihre zu lassen ist besser!!!

Viele Dinge sind subjektiv und können nicht mathematisch bewiesen werden. Die MT ist dafür ein Beispiel: Technisch sicherlich ein geniales Konzept, mich überzeugt sie dennoch vom Fahrgefühl bisher nicht.

Ich finde das Forum von der Informationsbeschaffung immer wieder hilfreich, aber Klassensprecher und Besserwissis brauche ich nicht für meine Entscheidungsfindung.

Wenn einer Experte in einem Bereich ist, kann er das ja auch gerne zum Besten geben, da alle an dem Wissen partizipieren können.

Aber bitte nicht Weltanschauungen mit Wissen verwechseln. Und Meinungen auch als solche zu verstehen geben.

Meine Meinung

Diskussionen

Zitat:

Original geschrieben von sv_234


Warum macht es eigentlich unserem jetzt unter Miro333 auftretenden Freund soviel Spaß mit detailversessener Genauigkeit jedem vorzuführen, dass der jeweils andere sich nicht auskennt, nur Halbwissen hat und überhaupt insgesamt einigermaßen beschränkt ist. Im Gegenzug stellt Miro333 jederzeit klar, dass er selbst bestens Bescheid weiß, sehr gute Quellen hat und ganz allgemein überlegen ist, was sich dann in so qualifizierten Statements audrückt wie Zitat "also in einem manuellen bzw. sequentiellen Getriebe werden üblicherweise nur zwei Zahnradpaare je Gang bewegt..." Zitat Ende.

Die gesammelten Beiträge von Miro333 wie auch früher von Rufux sind weit über das fachliche hinaus sehr interessant und eine Charakterstudie wert. Ich bin auch froh, dass man in einem Forum die Möglichkeit hat, über manchen Beitrag hinwegzuklicken. Manchmal ist es allerdings amüsant zu verfolgen, mit wieviel Mühe und Aufwand Leute wie Miro333 versuchen ihre Aussagen zu vermitteln. Muss doch anstrengend sein, oder?

ich frage mich nur gerade welchen Informationsgehalt dieser Beitrag jetzt hat, ausser das du die Wahnvorstellungen dieser Ente nochmal wiederholst, warum auch immer 😉

für Leute die nur an "Katalogwissen" interessiert sind, schreibe ich meine Beiträge auch nicht, es gibt hier aber vielleicht noch andere Leser als ständig besserwissende Amateure und warum liest du es dann, wenn es dich doch angeblich nicht interessiert?

p.s. damit ist ausdrücklich nicht TheStig und A6fahrer gemeint, denn die können ihre Gegenrede normalerweise qualifiziert begründen wenn sie anderer Meinung sind...

@Duck:
Die MT kaschiert wirklich gut, bin ja den TFSI Probe gefahren und da hat man vom Turbo gar nix gemerkt.

Mit der VTG ist es die Geschichte, dass die Temperaturen nur die halbe Wahrheit ist. Abgesehen davon ist das Temperaturproblem mit der VTG eher nicht gelöst, man will ja zukünftig auf 1050°C hoch. Porsche's VTG (von BWTS) macht 980°C, aber das auch mehr nach Marketing, denn real.

Das wirklich Problem am Ottomotor ist die große Abgasmengenspreizung, bedingt dadurch, dass ein Ottomotor in der Teillast gedrosselt arbeitet (dadurch fällt die Turbodrehzahl mehr ab als beim Diesel) und durch die üblicherweise viel höhere Spitzenleistung (was einen größeren Turbo als solchen bedingt, mit entspr. schlechteren dynamischen Eigenschaften). Bsp: 2.0TDI 103, 125kW vs. 2.0TFSI mit bis zu 195kW (S3, der ja auch wieder ein Monsterturboloch hat). Nein, hier sind andere Ansätze besser, siehe VW TSI, Audi TFSI (auch neuer 1.8TFSI), BMW 335i und kommender Opel GT-Motor. Je nach Motorgröße und Fahrzeuganforderungen gibt es hier, wie du siehst, unterschiedlich Lösungsansätze... nur keine VTG (bis auf den Porsche)...

@A6-Fahrer,
tja, die Geschmäcker sind halt sehr unterschiedlich, nachdem ich die MT Probe gefahren bin, halte ich sie für die beste Automatik, wenn man das mal rein aus Kundensicht betrachtet, was die Charakteristik und Fahrbarkeit angeht. Bei voller Beschleunigung ist es durchaus etwas eigenartig. Den gewöhnungsbedürftigen Sound schiebe ich allerdings auch dem relativ lauten TFSI zu. Auf der Autobahn würde ich wahrscheinlich primär im manuellen Modus fahren, weil es da schon etwas blöd ist, dass er bei jeder stärkeren Beschleunigung gleich soweit auftourt. Aber für Stadt- und Landstraßenfahrten fand ich das einfach nur genial... auf jeden Fall das komfortabelste Getriebe, was ich kenne... mit Abstand.

Gruß.

Re: Diskussionen

Zitat:

Original geschrieben von Miro333


ich frage mich nur gerade welchen Informationsgehalt dieser Beitrag jetzt hat, ausser das du die Wahnvorstellungen dieser Ente nochmal wiederholst, warum auch immer 😉
für Leute die nur an "Katalogwissen" interessiert sind, schreibe ich meine Beiträge auch nicht, es gibt hier aber vielleicht noch andere Leser als ständig besserwissende Amateure und warum liest du es dann, wenn es dich doch angeblich nicht interessiert?

p.s. damit ist ausdrücklich nicht TheStig und A6fahrer gemeint, denn die können ihre Gegenrede normalerweise qualifiziert begründen wenn sie anderer Meinung sind...

Die Antwort war zu erwarten. Bist ein ganz feiner Kerl, Miro333.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von TheStig


@Duck:
Die MT kaschiert wirklich gut, bin ja den TFSI Probe gefahren und da hat man vom Turbo gar nix gemerkt.

@A6-Fahrer,
tja, die Geschmäcker sind halt sehr unterschiedlich, nachdem ich die MT Probe gefahren bin, halte ich sie für die beste Automatik, wenn man das mal rein aus Kundensicht betrachtet, was die Charakteristik und Fahrbarkeit angeht.

Gruß.

Volle Zustimmung 🙂

Interessant rufux, mir Katalogwissen vorwerfen aber selber nur bei Audi die 380Nm ablesen können 😉. Die aktuelle verbaute multitronic (Model 2006) ist auf 400Nm ausgelegt. Hier trennt sich eben richtiges Wissen von sturer Behauptung und Wiederholung deinerseits. Auch habe ich geschrieben das im 4F der Drehmomentstärkste Motor ein Benziner ist und nicht Benziner auf der multitronic. Im Gegensatz zu dir schreibe ich Beiträge hier und lasse die auch stehen. Du machst dein altbekanntes Spielchen mit dem nachträglichen Editieren ja immer noch 😉.

@TheStig. Mein wohlgemerkt Wunschdenken 😉 ist auch weiterhin, das ein VTG entsprechend entwickelt werden kann. Bei Porsche wird anscheinend auch unter der Hand davon abgeraten, den Motor lange Zeit Vollast fahren zu lassen. Andererseits möchte ich die öffentliche Strasse sehen, wo das geht, 1. Weihnachtstag Morgens um 3 Uhr in den Osten auf einer neuen Autobahen? 😁

Wenn man wie ich von der multitronic auf die tiptronic gewechselt ist, der merkt die feinen Schaltvorgänge. Auch der Kompromiss der Übersetzung in den Gängen. Die Drehzahl ist halt in der Stadt leicht höher. Auch das losfahren bei gleicher Drehzahl und nicht wissen wie schnell man schnell sein kann vermisse ich.

Allerdings muss ich auch sagen, wenn ich dann zwischendurch Schalter gefahren bin, die ganze Familie bei den Schaltvorgängen "nickt", dann freue ich mich immer auf die tiptronic. Das dabei auch noch quattro ist, macht für alles andere im Vergleich zur multitronic alles wieder gut.

Man kann beide Kombinationen super fahren und sich der modernen Getriebe erfreuen. Darum mache ich auch weiterhin so eine Entscheidung daran fest, ob man quattro braucht oder nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen