unterschied zwischen "auto" und "a/c" bei der klimaanlage?
hi leute,
habe mir vor kurzem eine c-klasse 220 gekauft.
bin vollendst zufrieden damit und das fahren macht riesen spaß.
habe jedoch eine frage zur klimaanlage, die nach meiner meinung nicht in der betriebsanleitung genau erklärt wird.
was ist der genaue unterschied zwischen "auto" und "a/c" bei der klimaanlage?
und besonders wichtig:
wann benutze ich welche der beiden funktionen?
außerdem noch die frage, wie ich die klimaanlage im winter benutze?
geht die automatisch aus wenn ich im winter eine temperatur einstelle, die höher als die außentemperatur ist?
danke für eure antworten schon im vorraus!
mfg
mari
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von surfkiller20
Aha, danke.Zitat:
Original geschrieben von mcaudio
Das ist richtig, aber nur wenn der Innensensor Feuchtigkeit feststellt. Anschließend ist er wieder aus.Gruß
Mc
Trotzdem mache ich die Klima lieber aus.
Der Mehrverbrauch ist mir einfach zu hoch!
Und damit meine ich nicht die Werte vom BC
sondern meine Errechneten Werte an der Zapfsäule.
Dann musst du im Haus aber auch immer die Glühlampen rausdrehen wenn du das Licht ausgeschaltet hast.😉
75 Antworten
NEFZ wird auf absoluter Sparflamme gefahren.
Was meint ihr wohl warum es jetzt diese hübschen
LED TFL gibt?
Der Test sollte wohl dahin gehend geändert werden,
das er mit einer eingeschalteten Lichtquelle gefahren werden muss.
Und da sind die Tag Fahr Sparfunzeln natürlich unschlagbar im
vergleich zu Halogen oder Xenon.
Der NEFZ wird mit "Standardeinstellungen" gefahren, auch ein Grund, wieso die Klimakompressoren inzwischen bei den meisten Autos "bedarfsgesteuert" sind und wie surfkiller richtig schreibt die LED-Tagfahr-Dingers, auch der grundsätzlich kleinere Tank ist eher dem und weniger dem Controller-Rotstift geschuldet (gegen minimalen Aufpreis gibt es ja einen richtigen Tank).
-> Im Messraum ist es meistens nicht so warm und da läuft die Klimaanlage folglich nicht! 🙄 😁
Leider wird der NEFZ auch ohne nennenswerten Einfluss des Luftwiderstands ermittelt, sonst sähen einige Hersteller da noch schlechter aus, MB dagegen im Vergleich eher besser (wenn ich mich nicht irre, hat der W204 mal wieder einen Rekord bezügl. cw-Wert aufgestellt), was sich auch daran zeigt, dass ich bei MB meist ca. 1 Liter über NEFZ verbrauche, bei meinem letzten nicht-Mercedes lag ich eher so 2-3 Liter darüber... Aber das ist ein anderes Thema. 😉
....ich fahre derzeit mit ausgeschalteter Klimaanlage. Kein Problem mit beschlagenen Scheiben...und wenn doch mal...mach ich sie an.
Gut hier zu lesen....das ich sie eigentlich immer anlassen soll und der Kompressor nur läuft, wenn es nötig ist.
Zum Benzinverbrauch bei ausgeschalteter Klimaanlage:
Bin nun nach dem letzten Volltanken nur Stadtverkehr gefahren...vollgestopfte Strassen durch
kaufwürtige Geschenkejäger.....Kriechverkehr am Montag wegen Schnee...usw.
Im KI steht: 1 3 , 0 Liter😁😁😁
( C 180 ) 😁 😁 😁
Gut, dann lass uns mal rechnen, was das Klima ausschalten bringt: 😁
Du C180, 13l/100km
Ich fahre einen C250, der sollte "normal" ca. 1l/100km über Deinem liegen, ich habe die Klima an. Dichten Verkehr habe ich auch. Aktuell liege ich dank Stau, Standheizung, etc. bei 9,5l/100km, nivelliert man dann noch den 1l/100km für den größeren Motor das Ergebnis:
Unsere empirische Studie hat ergeben, dass das Abschalten der Klimaanlage im Winter ca. 4,5l/100km verbraucht! Der Verbrauch sinkt also um rund 35%, wenn man die Klimaanlage einschält! 😰 😁😁😁
Bekomme ich dafür den Umwelt-Nobelpreis?! 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Niederrhein
Ich muss mich korrigieren was die B-Klasse betrifft. Scheint wohl identisch zu sein mit der C-Klasse.Hier ein interessanter Bericht über die neue Generation von Klimaanlagen:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../
.
Daumen für den informativen Link🙂
Zitat:
Original geschrieben von McBunny
Unsere empirische Studie hat ergeben, dass das Abschalten der Klimaanlage im Winter ca. 4,5l/100km verbraucht! Der Verbrauch sinkt also um rund 35%, wenn man die Klimaanlage einschält! 😰 😁😁😁
Bekomme ich dafür den Umwelt-Nobelpreis?! 😎
Mit Sicherheit nicht den für Germanistik. 😁
Und ich an Deiner Stelle wäre lieber ganz leise, bevor die Mineralölindustrie das mitbekommt. 😎
MfG
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Mit Sicherheit nicht den für Germanistik. 😁Zitat:
Original geschrieben von McBunny
Unsere empirische Studie hat ergeben, dass das Abschalten der Klimaanlage im Winter ca. 4,5l/100km verbraucht! Der Verbrauch sinkt also um rund 35%, wenn man die Klimaanlage einschält! 😰 😁😁😁
Bekomme ich dafür den Umwelt-Nobelpreis?! 😎Und ich an Deiner stelle wäre lieber ganz leise, bevor die Mineralölindustrie das mitbekommt. 😎
MfG
Und Du bekommst den Preis auch nicht. So! 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von FM500
Und Du bekommst den Preis auch nicht. So! 😁😁Zitat:
Original geschrieben von torty666
Und ich an Deiner stelle wäre lieber ganz leise, bevor die Mineralölindustrie das mitbekommt. 😎
Was, wieso?
Nur weil Du falsch zitierst? 😁
Du warst zu schnell 😎
MfG
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Nur weil Du falsch zitierst? 😁
Du zitierst auch völlig falsch! 😁
edit: Verd***t, ich kann meinen Beitrag ja gar nicht mehr editieren! 😰 🙁 Dann muss ich mich anders retten. Öhm, ähm, tja, äh, ach ja: Wir sind doch hier im Mercedes-Forum und da gilt schließlich nicht deutsch sondern schwäbisch als Amtssprache, also schält ma do a Klimaalaag au ei! 😁
Hi,
will meinen Senf auch dazu geben. Fahre momentan mit 7,0 Liter DIesel laut KI und habe die Klima immer an.
Wenn ihr wirklich Sprit sparen wollt, baut ne Leistungsstigerung ein.
Dann wirds auf jeden Fall weniger.
Gruß
mastercut
Aus gegebenen Anlaß "grabe" ich diesen Thread wieder aus.
Ganz offensichtlich hat nämlich Mercedes mit der C-Mopf bei der Klimatisierung einiges umgekrempelt.
War beim "Vormopf" mit der alleinigen "AUTO" -Taste am Klimagerät auch automatisch der Klimakompressor (Kühlung mit Lufttrocknung, A/C) mit eingeschaltet,
ist das beim Mopf jetzt anders.
Bei diesem muß für eine automatische Kühlung die "A/C"-Taste und die "AUTO" Taste eingeschaltet werden (beide Kontrolleuchten an).
Zitat:
Original geschrieben von pourlemerite
Aus gegebenen Anlaß "grabe" ich diesen Thread wieder aus.Ganz offensichtlich hat nämlich Mercedes mit der C-Mopf bei der Klimatisierung einiges umgekrempelt.
War beim "Vormopf" mit der alleinigen "AUTO" -Taste am Klimagerät auch automatisch der Klimakompressor (Kühlung mit Lufttrocknung, A/C) mit eingeschaltet,
ist das beim Mopf jetzt anders.
Bei diesem muß für eine automatische Kühlung die "A/C"-Taste und die "AUTO" Taste eingeschaltet werden (beide Kontrolleuchten an).
Vielleicht hast Du Dich ungeschickt ausgedrückt, oder ich habs nur falsch verstanden, aber auch im Vormopf läuft die Klimaanalge nur, wenn die a/c-Lampe an ist. Egal ob Auto an ist oder nicht.
Und ich kann mir nicht vorstellen dass im Mopf die Klimaanlage nur läuft, wenn man die Lüftung auf Auto stellt.
MfG
Heidernei...ist hier ein Durcheinander.....
hier nochmal zusammenfassend:
AUTO = automatische Luftverteilung und -menge
A/C = Kompressor zur Kühlung / Trocknung
beides kann unabhängig voneinander in Betrieb genommen werden.
Seit den BlueEFFICIENCY-Modellen funktioniert die Klimaanlage bedarfsgerecht. D.h., der Kompressor läuft zwar immer mit, wird aber je nach Bedarf variabel in Anspruch genommen. Bei niedrigen Außentemperaturen läuft er als Beispiel nur auf 10-20 %, bei hohen Außentemperaturen auf 90-100%.
Die Entfeuchtung findet ebenfalls bedarfsabhängig statt. Wenn der Feuchtefühler nix zu meckern hat, schaltet der Kompressor auch mal vollständig ab. Im Umluftbetrieb läuft der Kompressor immer etwas mit und entfeuchtet die Innenraumluft, die ja als Ausatemluft bekanntlich auch etwas feucht ist.
Ein vorzeitiges Ausschalten der Klimaanlage mit Hilfe des A/C-Knopfes ist nicht notwendig, da die Anlage eine Trocknungsfunktion mittels eines induktiven Walzenlüfters hat, welcher nach Abstellen des Fahrzeugs etwa 30 Minuten nachläuft und den Wärmetauscher trocknet. So verbleibt keine Feuchtigkeit und es kann nix schimmeln und müffeln. Voraussetzung ist allerdings, daß der A/C-Knpof während der Fahrt mal eingeschaltet war....
Fazit: Eigentlich könnte die Anlage auf DAUERBETRIEB bleiben. Es gibt keinen technischen Grund, den Kompressor auszuschalten. Der einzige Grund wäre eine minimale Spritersparnis......
oder... im Sommer, wenn es warm ist, man aber lieber mal mit offenen Fenstern unterwegs sein will (Stadt/Überland). Dann muss das Ding ja nicht mitlaufen.
kann jeder machen, wie er will.....