Unterschied zwischen 1.8 und 1.8T
Hallo,
ich besitze den 1.8 20V Motor und würde mich interessieren, wo der Unterschied zwischen dem 1.8T 20V liegt. Dass der 1.8T einen Turbo hat ist mir klar, aber was ist noch alles anders?
Ähnliche Themen
27 Antworten
Zur Zeit werden Modelle gebaut, die auf weniger Verbrauch basieren. Der 1,8 zählte da nicht zu, weil der mit Turbo verhältnissmässig gleich verbrauchte (sogar bissle weniger). Dann zählte die 1,8 Version ehe rzu einer neuern Version und mit Turbo hat man gelassen, weil diese weiterhin optimiert werden können wie in eine höhere Lesitung Richtung als auch in eine niedrigere Leistung Richtung. Wenn Du jetzt 2,0 ansprichst, dann wird dieser weitergebaut, weil er von einem 3er GTI stamm und dabei schon viele Jahre erprobt wurde.
Der 1,8 er war einfach zu grob, zu laut , und auch ein Spritfresser. Turbos sind nur aus dem Spritsparen-Grund geblieben, die weiterhin optimiert werden, damit man bestimmt schon bald einen 1,0T mit 2 Liter Verbrauch rausbringen kann.
Es werden nicht alle Modelle hier in DE gebaut, sondern werden auch einige Importiert, weil es liegt an der Anfrage und an dem Vorrat. Aber sogar wenn , wie Du es sagst die Teile werden woanders gebaut, dann wo soll eigentlich der Unterschied zw. einem aus Importteilen zusammengesetztem Fahrzeug und einem komplett Importfahrzeug liegen? Nämmlich niergendswo! Und wie man schon an der 4er Version gesehen hat:
je mehr elektronik und mehr Teile Verbaut sind, desto mehr Probleme hat man und desto kostenintensiver wird die ganze Angelegenheit, was der Reparatur angeht.
Also irgendwie bin ich doch verwundert. Du fragst mich, wie ich den Motor als schlecht bezeichnen kann aufgrund von fehlenden Argumenten und nun nennst du sie selbst alle..
Den 2.0 Motor wirds in der Form mit 115 PS nicht mehr geben, zu veraltet. Komfortabler als der 1.8, aber ebenfalls nicht mehr richtig zeitgemäß. Auch wenn er wirklich ein solides Ding ist.
Eine andere Sache sind die 2.0 FSI oder gar TFSI Triebwerke, sind ja auch völlig andere Konstruktionen.
Was mir nicht ganz klar ist: Nur weil der Golf wirklich viele (Elektrik)Problemchen hat, hat das doch nichts mit den Motoren zu tun..also das Feedback über den 1.8 T ist von Audi bis Skoda durchweg positiv, von daher ist das Argument der Anfälligkeit für mich bei diesem Motor nicht tragend.
Ich nenne Vorteile/Nachteile unterschiedlicher Modelle, aber ich kritisiere keins der Modelle, sondern will auf den Punkt bringen , dass es zu heutigen Zeit man richtig Glück haben muss, dass der Motor bei unterschiedlichen Modellen ohne großen Problemen läuft und das ist egal ob du einen Turbomotor fährst oder einen Sauger. Was gut und was schlecht ist sieht jeder für sich selber, weil er dies alles aus den Erfahrungen rüberbringt und nicht mit den Augen der Hersteller : Turbo=Zukunft=Turbomotoren sind die besten.
Vergesse nicht die Werkstattbesuche mit def Turboladern sowie Motorschäden durch defekten Ventillator im Turbo und das alles sind die kostenspieligen Sachen, die man aus eigener Tasche zahlen muss.
Mir haben ein paar Wochen in einer VW-Werkstatt gereicht um zu sehen welche Modelle dort am meisten vertrettbar sind und du findest dort kaum einen Sauger und genau dieser Punkt greift in die Automobilindustrie, weil mit Saugern die Werkstätte nicht soviel Geld verdienen werden wie mit den Turbogeladenen. Zukunft bringt mit Turbos nur noch mehr Probleme für Verbraucher.
Ich hab ja nicht die VW-Brille auf, obwohl ich Turbos einfach genial finde. Es wird genauso weiterhin den kleinen, leichten Saugmotor für die Einstiegsmotorisierungen geben wie den GTI mit 200PS Turbo, der sicher noch ausbaufähig ist. Selbst den 1.4 Motor find ich gar nicht so schlecht, sicher reißt er keine Wurst vom Teller, aber an sich kein schlechtes Aggregat: Genügsam, drehfreudig, laufruhig.
Dass die Hersteller an Turbos Geld verdienen wollen glaube ich nicht, auf Dauer lassen sich die Kunden so nicht an der Nase herumführen. Und wieder einmal muss ich sagen: Der 1.8T ist in Anbetracht der großen Stückzahlen erstaunlich robust. Natürlich verzeihen Turbomotoren weniger als Sauger wenn das Warm- und Kaltfahren unterbleibt, aber das ist liegt auch an der Unwissenheit mancher Kunden.
Genauso gibt es aber Meinung nach etliche Problemchen bei den Saugern: Ölverbrauch bei den 1.4 und 2.0, Drosselklappenproblematik, Zündspulen usw. Also ich glaube es nimmt sich nicht viel.
Naja wie gesagt, manche bleiben bei dem Turbo feststehen und manche bei den Saugern. Ich persönnlich bevorzuge den Sauger einfach wegen dem Geräusch und wegen dem Lebensdauer. Natürlich war auch der Spaß beim Fahren einer E-Klasse 320CDI mit Chipkur dabei, ist aber nicht dasgleiche wie der Klang eines Saugers.
Dann werden wir gespannt sein, was uns die Zukunft herbringt . Zukunft bringt Solarzelle und Wasserstoffzelle und ob Sauger oder Turbo wird sowieso alles pillepalle.
Euer Dialog ist ziemlich amüsant
@cancer33, ich seh das wie du, der 1,8 war kein wahnsinnig toller motor.er wurde in der fachwelt und auch von kunden nicht besonders gelobt.nicht umsonst wurde er eingestellt.es gab kaum nachfrage.der 1,8t ist von der gebotenen leistung und von der kraftentfaltung einfach besser.
@viky, wenn du schreibst das turbomotoren andauernd in der werkstatt sind, stellt sich mir die frage warum sich der kunde für einen turbo entschieden hat: es wird wohl mit dem wort: LEISTUNG zu tun haben. folglich ist höherer verschleiß am ende logisch.
Trotzallem kann ich dir sagen, das defekte turbolader in meinem umkreis völlig unbekannt sind.Die Mängel die an den Motoren vorkommen sind keine anderen als an den Saugern.
Das robuste modelle vom Golf 2 über den golf3 aufgrund der einfachen reparatur und kaum elektronischen mängeln gerade so beliebt sind liegt daran, das die heutige Elektronik wenig zuverlässig verarbeitet ist.
Das ist für mich der Entscheidenste Punkt.Und nicht ob nun Turbo oder Sauger.Die Zuverlässigkeit wird meiner Meinung nach durch Elektronik Versaut!!!
mfg gunnar
@ GunnarGTI
Warum die Kunden sich dafür entschieden haben, na weil denen kleinerer Hubraum mit wenig Verbrauch geboten wird , als im Vergleich zu den 2,3 V5. Da die Spritpreise immer wieder hochgetrieben werden, so schauen die Käufer eher auf den Verbrauch, als auf das was auf sie in Zukunft zukommt ( oder wie es mit Glück sein kann, auch nicht ).
Ich weiß zwar nicht aus welchem Umkreis Du kommst, aber in HH sind Werkstätte (zu denen ich guten Kontakt habe ) voll mit Turbos beladen.
Und noch zu deinem 3en Punkt, wie Du es mit Elektronik beschrieben hast: Turbo=mehr Elektronik und je mehr davon desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass irgendwas schneller kaputt geht.
Sers,
Bin ja jetzt wirklich alles andere als ein Experte aber ich glaube nicht, das der T prinzipiell schneller kaputt geht als der Sauger.
Wenn man die Turbos immer schön artig warm und kalt fährt ist auch denen ein langes Leben vergönnt.
War mit dem 1.8T im A4 allerdings nicht so glücklich..., zu wenig Leistung bei zu viel Verbrauch. Bei nem Sauger hätte das allerdings noch schlechter ausgesehen.
Ich würde mich auch nicht immer nur auf die Frage Turbo oder V5 beziehen.Der 1,8T ist bei den VW/AUDI/SEAT/SKODA Marken sehr beliebt und zu einigen auch stärkeren Modellen eine gute Alternative.
Wenn ich z.B. Die Audi TT sehe, die jahrelang nur als Turbo angeboten wurden und die so schlecht wären wie ich es Deinen Worten entnehme, hätten sie die anfängliche Krise (angebliche fahrwerksmängel-> viele unfälle) kaum überstanden.
In meiner Familie gab es bisher:
91er Passat: 1,8l mit 107 PS
94er Passat 2l 16V mit 150 PS
97er Audi A4 1,8T mit 150 PS
....ohne probleme, im übrigen waren alle neu und weit über 140Tkm von uns gefahren.
2000er Bora V6 mit 204 PS (meiner Eltern)
seit 02 hab ich den Golf mit 1,8T und 150 PS
Außer defekten Lmm und daraufhin defekten Lambdasonden ist ab 2000 nie irgendwas am Motor kaputt gewesen.Sowohl bei Bora und Golf.Alle anderen elektronischen Defekte die der Bora hatte, kamen auch bei mir.Das ist nicht nur komisch, sondern auch nur auf schlampige Qualität zurückzuführen.
Diese Story vom defekten turbo kann ich nicht bestätigen.Es ist nicht so das ich deine Meinung anzweifel, nur will ich dir meine erfahrungen sagen und die sind eben anders.Ich sehe kein Turboproblem, aber ganz sicher ein großes was die Elektronik anbelangt.Also finde ich es falsch wenn du schreibst: Turbo= mehr elektronik.Es müßte heißen: VW von heute, mehr Elektronik=mehr Ärger! Das unterschreib ich Dir gern. Aber es hat nach meiner Kenntnis nicht mit der kleinen aber feinen Turbine zu tun!!!!
Zumal ein Turbolader mechanisch arbeitet
MfG GUNNAR
So, jetzt schrei mich bitte nicht gleich an!
Mal ein Nebenaspekt: die Produktionsprozesse der Fahrzeuge sind mit Sicherheit an allen Produktionsstandorten gleich, die Zulieferer vermutlich auch. Schon aus Kostengründen und aus Logistikgründen. Die Qualitätskontroll- und Qualitätssicherungsmethoden ebenfalls - sowas variiert nicht nach Produktionsort, das ist Firmenphilosophie und -Methodik. VW hat nur ein DIN EN ISO Zertifikat und Subzertifikate und auch nur ein QM-Handbuch. Was darin steht ist massgeblich, der geografische Standort der Stätten ist nebensächlich !
Ansonsten ist mir die Diskussion zu emotional, klar gibts je nach Betrachtungskriterium gute und schlechte Maschinen bei VW...ist die Frage was man selbst will........
@ GunnarGTI
Zumal ein Turbolader mechanisch arbeitet :
Mechanisch arbeitet weil Elektronik Signale dafür gibt .
Also zum Schluß, jeder fährt das was er fahren will, dafür gibt's eigene Gründe OK?
MFG
Vor 2000 jahren hätte man Dich einen Weisen genannt!
Meinen kleinen Witz mit dem Lader , hast Du also durchschaut!
Mfg gunnar
Danke , da wird's vielleicht noch vor 2010 was tun, wenn <--- der Weise die Automobilindustrie betritt