Unterschied W204 zu W203 ??
Moin!
Was - außer den Äußerlichkeiten und dem BMW-Knopf - ist denn nun der wesentliche Unterschied zwischen dem W203 und W204 ?
Gruß
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MichaelMcMike
Welch´ Geistesblitz!
ich finde, die antwort passt ganz genau! es ist natürlich sehr schwierig, auf eine so dämliche frage eine entsprechend dämliche antwort zu geben ... aber versuchen kann man es ja mal.
Zitat:
Original geschrieben von MichaelMcMike
Welch´ Geistesblitz! ..
Find ich auch!
Du fragst explizit nach den Unterschieden, und die beiden Scherzkekse führen haufenweise Gemeinsamkeiten auf.
Der Hauptunterschied ist natürlich die Bauzeit.
Der 203 wurde von 2000 bis 2007 gebaut, der 204 ab 2007.
Ein weiterer gravierender Unterschied besteht in der FIN.
Während die des W203 mit WDB203... beginnt, beginnt die des W204 mit WDB204.
Sonst kann ich keine Unterschiede erkennen!
Ah ja... und deine Antwort war jetzt natürlich viel besser. Die andere Baunummer spür ich beim Fahren ja so richtig... Sag mal, geht's noch?
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Zahn
Sonst kann ich keine Unterschiede erkennen!
Da hilft nur das hier:
www.fielmann.de😁 😁 😁
Gruß Meik
Ähnliche Themen
Mhhhhhhhhh, die Frage sei erlaubt:
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem 190er und dem W204? Ich meine natürlich: außer den Äußerlichkeiten haben doch beide keinen BMW-Knopf, oder?
HoHo ...
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
@ Zahn:
Ah ja... und deine Antwort war jetzt natürlich viel besser. Die andere Baunummer spür ich beim Fahren ja so richtig... Sag mal, geht's noch?Gruß
Schon mal was von Ironie gehört? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gerry71
Schon mal was von Ironie gehört? 😁
Ja, aber... zu meiner Rettung muss ich jetzt leider festlegen, dass sein Beitrag 0% Ironie enthielt!!! 😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Die andere Baunummer spür ich beim Fahren ja so richtig...
Es wurde NICHT nach spürbaren Unterschieden gefragt!
Zitat:
Original geschrieben von AvantGardeIst
Mhhhhhhhhh, die Frage sei erlaubt:
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem 190er und dem W204? Ich meine natürlich: außer den Äußerlichkeiten haben doch beide keinen BMW-Knopf, oder?
HoHo ...
Auch hier antworte ich gern, diese Frage ist nämlich auch unheimlich wichtig:
Die Fin beginnt mit WDB201,
Die Bauzeit war 1982-1993.
Ansonsten ist auch alles gleich!
Zitat:
Original geschrieben von AvantGardeIst
Mhhhhhhhhh, die Frage sei erlaubt:
Wo liegt eigentlich der Unterschied zwischen einem 190er und dem W204? Ich meine natürlich: außer den Äußerlichkeiten haben doch beide keinen BMW-Knopf, oder?
HoHo ...
Ähhh, dumme Frage :-) was ist ein BMW Knopf ?
lg
Peter
Zitat:
Original geschrieben von pfirschau
Ähhh, dumme Frage :-) was ist ein BMW Knopf ?
Du tappst auch immer im Dunkeln 🙄 Damit ist der Controller für die verbesserte Version des IDrive im W204 gemeint.
Zu meiner Ehrenrettung:
Den Fachbegriff des "BMW-Knopfes" habe ich aus dem Erstbeitrag des Fred-Erstellers übernommen.
Nach längerem Nachdenken mußte ich jetzt mit Grausen jedoch feststellen: Mein letzter Beitrag enthält einen Fehler! Der 190er hat keinen BMW-Knopf, der 204er schon ... Schwierig wird daher nur die Klärung des von mir gemeinten Unterschiedes 190er zu 203er. Vielleicht gehe ich mal in die Garage und trete mir eine Beule in die Seite? Dann weiß ich immer gleich: "Das isser!"- keine Verwechslung möglich.
Vorsicht, das war ironisch gemeint! Nicht das jemand auf die Idee kommt, mir das Treten in die Tür abnehmen zu müssen ...
Zitat:
Original geschrieben von TheStig
Ich dachte immer, mit Standlicht fahren, sei auch prinzipiell nicht erlaubt....
Moin!
Ja, das Fahren mit Standlicht ist in der Tat nicht erlaubt.
Aber beim Fahren mit Nebelsheinwerfern ist es erlaubt, das mit dem Standlicht zu kombinieren.
Wahlweise natürlich auch mit Abblendlicht.
Übrigens: §17 StVO Abs.3 sagt:
(3) Behindert Nebel, Schneefall oder Regen die Sicht erheblich, dann ist auch am Tage mit Abblendlicht zu fahren..... Bei zwei Nebelscheinwerfern genügt statt des Abblendlichts die zusätzliche Benutzung der Begrenzungsleuchten.
Und wenn das Auto z.B. keine Begrenzugsleuchten im klassischen Sinne hat, übernimmt das Standlicht diese Funktion.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von AvantGardeIst
Was ist neu bei einem neuen Modell? Nahezu alles würde ich mal sagen. Ich glaube nicht, daß Dir der freundliche MB-Werkstattmensch bei irgendeinem der benötigten Teile im 204 ein noch vorrätiges Teil des 203 anbieten wird.Viele Grüße in die Runde!
Da kannst du aber von ausgehen.
Auch wenn in Sachen Innenausstattung alles neu ist, geht es da schon los.
Da sind Plastiknieten und Clipse verbaut, die kommen so ausm Regal und die Teilenummer fängt mit A123 an und die bauen diese seid 30 Jahren unverändert.
Auch was den Rest der Technik angeht, würdest du dich extrem wundern, wenn du wüsstest, wieviele "Oldtimerteile" da doch überall zwischen verbaut sind, und wie oft bei einem W204 Teil im EPC steht:
A123
ersetzt durch A201
ersetzt durch A202
ersetzt durch A203
ersetzt durch A204
Du würdest dich wirklich verdammt wundern.
In der Tat sind die 123er Teile nicht mehr oft drinnen. Die 116er Teile schon eher. Ok, die bauen sie schon seid 35 Jahren (1972 so), aber ein Kabelbinder bleibt immer ein Kabelbinder, eine Omegaschelle immer eine Omegaschelle und ein Plastikniet immer ein Plastikniet. Ab und an differieren mal die Größen, aber auch eine Schraube M8x13 in 8.8 bleibt immer gleich. Da ändert sich 50 Jahre nix dran...
R129 Teile sowie Teile ausm 201er wirst du eine ganze Menge finden. Und Teile ausm W203 sind da wahrscheinlich genau so viele verbaut wie W204 Teile selbst.
Das ist das ganz normale Baukastensystem, wie bei allen Autoherstellern. Bevor man ein Teil baut, guckt man erst ins Regal, ob es dass nicht schon mal irgendwann gegeben hat und ob nicht das Loch für den Plastikniet der Kofferraumverkleidung 0,5mm größer gestantzt werden kann, um einen Plastikniet vom W201 verwenden zu können.
Dies spaar Kosten fürs Werkzeug (das gibts ja noch im Keller) sowie ernorme Kosten in der Lagerhaltung, da du ja den W201 und den W204 Niet noch genau so wie heute auch in 50 Jahren noch kaufen können willst. Halbierte Lagerkosten, wegfallende Werkzeugkosten, und das für eine Änderung die nie ein Kunde bemerkt.
Das ist Kostenoptimierung, damit beschäftigen sich hunderte von Mitarbeitern und freien Organisationen jeden Tag...
Der Hinterachsgeber für die Niveauregulierung ist z.B. auch so ein Teil, welches im W123, W124, R129, W201, W202 und W203 verbaut wurde. Oder der Außenlufttemperaturgeber für die ATA, der ist auch immer gleich, im 123, 124, 126, 201 und 202.
Mfg, Mark