Unterschied Vor Mopf - Mopf
Hallo,
nachdem ich nun seit ca. 6 Wochen meinen Neuen habe, sind m. E. einige Unterschiede bemerkenswert:
- Spritzigkeit: Der alte 2,2l BE ist gegenüber dem Neuen, mit gleichem Motor, sehr deutlich spritziger. Die Beschleunigung ist signifikant besser, als wäre ein stärkerer Motor eingebaut. Ich kann das gut beurteilen, da ich den Alten immer noch habe und ihn heute Nachmittag auch noch mal gefahren bin (nach der Reparatur der Sturmschäden hier im Ruhrgebiet)
- die Verbrauchswerte im Neuen sind lt. BC sind deutlich geringer! Der Verbrauch ist immer zwischen 1-1,5l/100km weniger als vorher, auch wenn ich flott fahre!
- Das Fahrwerk ist wesentlich angenehmer. Früher hat er sich immer in kurvigen Autobahnpassagen sehr aufgeschaukelt und ich fühlte mich teilweise unsicher (bei schnell gefahrenenen Kurven). Beim Neuen ist das überhaupt nicht der Fall, obwohl ich in etwa die gleiche Bodenfreiheit habe (Offroadpaket).
Das sind die wesentlichen und auffallenden Punkte, die man m. E. gut vergleichen kann. Daneben gibt es sicherlich auch noch andere Änderungen.
Wie sind Eure Erfahrungen?
Schöne Grüße aus Bochum
Frankyibo
Beste Antwort im Thema
Ralf, du hast recht - jeder so wie er will, und die Geschmäcker sind verschieden.
Aber ein "Trecker" ist mein GLK noch lange nicht, nur weil er das "Off-Paket" hat.
Es trifft eher dies zu, was Dietmar beschrieben hat: GLK mit OFF-Paket - ist schon fast eine kleine S-Klasse.
Und das OFF-Paket hat auch im Winter seine Vorzüge. Die 3cm Höherlegung macht schon einiges aus.
Aber ist doch egal - beide Fahrzeuge kommen von A nach B.
Gruß, MeinGuterStern
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Tamino
Den Mercedes G hatte ich vor 25 Jahren. Er war ein interessantes Fahrzeug, aber recht laut und keine rechte Freude auf Strecke. Mein ML war da schon wesentlich besser. Der GLK ist nur wenig Geländewagen , eher ein sehr bequemer Wagen für kurze und weite Strecke mit bestem Überblick.
Gibt's ja nicht - das könnte exakt mein Post sein 😉
Ich hatte -beruflich- von 1984-1988 einen G 280 Station, seit 2000 einen ML 430, und seit 2008 den GLK 280.
Und letztlich ist der GLK genau das, was Du beschreibst, und auch vom Design her die mir am Besten gefallende Synthese aus den beiden Vorgenannten.
Dietmar
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Die Geschichte hinter der Geschichte des G ist eigentlich eine Geschichte eines großen Misserfolgs ... zu Anfang seiner Karriere, denn der wurde eigentlich nur als reines Militärfahrzeug gebaut aufgrund einer Ausschreibung des Bundesministeriums der Verteidigung. Allerdings kam es dann vorerst nicht zur Vertragsunterzeichnung, warum auch immer, die Bundeswehr kaufte lieber den "Iltis" von VW.Daraufhin sagte man sich bei Mercedes: "Und jetzt? Wollen wir doch mal das Auto auf dem zivilen Markt anbieten, dazu müssen wir ja lediglich ein paar bunte Farben zur Auswahl haben anstatt dem Olivgrün ..... und die Gewehrhalter ausbauen. Vielleicht, ganz vielleicht nur, kauft den ja jemand?"
Wie das dann bis heute weitergegangen ist, ist ja bekannt. Übrigens hat sogar die Bundeswehr inzwischen den G als Geländewagen eingeführt mit der Bezeichnung "Wolf". Davon gibt es sogar Spezialausführungen für Afghanistan, gepanzert, minengeschützt, mit Video-Periskop und fernbedienbarem MG, hab ich dort selbst schon gesehen (war von Nov 2010 bis März 2011 dort in Afghanistan). Einen gebrauchten G dieser Güte wird man allerdings später niemals kaufen können, die werden nach ihrer aktiven Militärzeit zerstört, weil allein die Panzerung als Kriegswaffe gilt. Damit könnten ja sowieso nur Ganoven was mit anfangen, wer will die dann stoppen?
Udo
Interessant, ähnliches gilt wohl auch für die sog. 'Sonderschutz'- bzw. 'Guard'-Versionen von MB-Pkws, landläufig auch 'Werkspanzer' genannt 🙂
Ein Bekannter interessierte sich in den 90er Jahren einmal für einen ausgemusterten 500 SEL/W126 aus dem Fuhrpark der Deutschen Bundesbank. Der war, soweit ich das erinnere, Beschussklasse B6/B7, also vollgepanzert, alleine die Seitenscheiben waren ca. 6 cm dick. Was da von ihm an persönlichen Nachweisen (für einen Kauf) verlangt wurde, war unglaublich. Letztlich war es ihm tatsächlich nicht möglich, den Wagen zu erwerben.
Entschuldigung, das war jetzt meilenweit weg vom Thema 🙁
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Genau so ist es.Zitat:
Original geschrieben von Tamino
Den Mercedes G hatte ich vor 25 Jahren. Er war ein interessantes Fahrzeug, aber recht laut und keine rechte Freude auf Strecke. Mein ML war da schon wesentlich besser. Der GLK ist nur wenig Geländewagen , eher ein sehr bequemer Wagen für kurze und weite Strecke mit bestem Überblick.Und gerade DAS macht ja den GLK so beliebt, denn wer von uns fährt denn schon tagtäglich auf unwegsamen Feldwegen oder gar querfeldein rum? Nahezu 100% aller Fahrten werden in Mitteleuropa doch auf mehr oder weniger guten befestigten Straßen gefahren, da kommt es weniger auf extreme Geländeeigenschaften an, dafür umso mehr auf gute Strassenlage und einen guten Fahrkomfort auf eben diesen Straßen.
Der G ist schon ein extremer Geländewagen, nahezu ohne Kompromisse was das Befahren von befestigten Straßen anbetrifft, dafür wurde der auch nicht gebaut, sondern für harten Militäreinsatz abseits von befestigten Wegen, den Entwicklern kam es nie auf guten Komfort oder eine hohe Kurvengeschwindigkeit auf normalen Straßen an, auch der Geräuschkomfort spielte überhaupt keine Rolle, sollen sich die Soldaten doch ihren Gehörschutz reinstecken und zufrieden sein, die Strecke nicht laufen zu müssen.
Also ganz ehrlich, einen G würde ich nichtmal geschenkt zum Fahren hernehmen, sondern ihn unverzüglich meistbietend wieder verkaufen, was sollte ich damit anfangen?
Das gleiche gilt auch für alle anderen "echten" Geländewagen, die zu einem ganz anderen Zweck geschaffen wurden, als damit auf normalen Straßen rumzufahren.
Dennoch kann auch ich diesen "Landmonstern" eine gewisse Faszination nicht absprechen, die sind schon irgendwie ..... männlich, maskulin, strahlen sowas von Weite und Abenteuer aus ...... und sind als Zugfahrzeuge für schwere Anhänger sehr beliebt weil nur diese Monster solch hohe Anhängelasten ziehen dürfen. Wer sowas haben will und meistens sowieso nur Kurzstrecken damit fährt, ab und zu mal eine einsam gelegene Ferienhütte erreichen will oder/und einen der schweren Anhänger ziehen muss/will, der kaufe sich halt so ein Teil, am besten einen mit V 8-Benzinmotor, wenn schon, denn schon. Eindruck macht so ein G auf jeden Fall.
Aber als Erstwagen? Neee ........
Grüße
Udo
Den G gibt es auch mit interessanten 6 Zylinder Dieselmotoren .
Komfort ist mitlerweilen ( je nach Pakete) auch schon recht angenehm im G geworden .
Und auf der Bahn fährt dieser sich auch schon ganz nett ... - und flott !
Gruß
Ihr wollt hier nicht allen ernstes den G mit dem GLK vergleichen, oder?
Hatte selber einen W460 (280GE) und der war für meine Bedürfnisse was die Geländegängigkeit angeht absolut überdeminsioniert. Hatte mir den G damals als Zweitwagen besorgt, weil ich im Winter in meinem damaligen Wohnort mit dem W124 wegen Schneemassen nicht vom Hof kam und der Räumdienst erst ab 10:00 Uhr morgens durchfuhr.
Mir gefällt der G optisch immer noch. Ist ja mittlerweile richtig kultig. Und wer zusätzlich eine richtige Geländetauglichkeit möchte, der liegt mit einem G auch weiterhin absolut richtig.
Der GLK als Mopf ist optisch aus meiner Sicht ein sehr gelungener Wagen und der könnte mir auch gefallen, ist aber im Gegensatz zum G halt ein Fahrzeug für die Straße. Eine 4-Matik und ein Offroad-Paket machen daraus keinen Geländewagen. Von daher finde ich einen Vergleich von G und GLK nicht so treffend.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von burky350
Der GLK als Mopf ist optisch aus meiner Sicht ein sehr gelungener Wagen und der könnte mir auch gefallen, ist aber im Gegensatz zum G halt ein Fahrzeug für die Straße. Eine 4-Matik und ein Offroad-Paket machen daraus keinen Geländewagen. Von daher finde ich einen Vergleich von G und GLK nicht so treffend.
Volle Zustimmung zu deiner Einschätzung, jedoch kann man doch vergleichen? Wenn dann bei so einem Vergleich die Unterschiede zutage treten, ist so ein Vergleich doch legitim?
G-Modell: meistert unwegsames Gelände, zieht überschwere Anhänger - ist dafür nur bedingt für die befestigte Straße geeignet, man fahre damit mal längere Zeit mit Tempi jenseits der 200 km/h auf deutschen Autobahnen und steige sodann in einen GLK um.
GLK-Modell: gut geeignet für die Straße, auch stadtverkehrstauglich sowie langsteckentauglich - im Gelände nicht sooo gut geeignet wie der G.
M-Modell liegt irgendwo dazwischen.
Wieso sollte ein Vergleich nicht statthaft sein?
Grüße
Udo
Zitat:
Original geschrieben von udogigahertz
Volle Zustimmung zu deiner Einschätzung, jedoch kann man doch vergleichen? Wenn dann bei so einem Vergleich die Unterschiede zutage treten, ist so ein Vergleich doch legitim?G-Modell: meistert unwegsames Gelände, zieht überschwere Anhänger - ist dafür nur bedingt für die befestigte Straße geeignet, man fahre damit mal längere Zeit mit Tempi jenseits der 200 km/h auf deutschen Autobahnen und steige sodann in einen GLK um.
GLK-Modell: gut geeignet für die Straße, auch stadtverkehrstauglich sowie langsteckentauglich - im Gelände nicht sooo gut geeignet wie der G.
M-Modell liegt irgendwo dazwischen.
Wieso sollte ein Vergleich nicht statthaft sein?
Grüße
Udo
So gesehen, kann man natürlich einen Vergleich anstellen und feststellen, dass A nicht gleich B ist und sich die Fahrzeuge doch in fast jedem Detail voneinander unterscheiden.
Mein 280GE fuhr nur 180km/h. 🙁 Habe daher keinen Vergleich bei 200km/h auf der Bahn. Kann nur sagen, bei 180km/h hat der G über 20 Liter Super auf 100km gebraucht. Mit Stollenreifen ist so eine Geschwindigkeit auch Geräuschtechnisch kein Vergnügen. 😁
Mein 280GE fuhr nur 180km/h. 🙁 Habe daher keinen Vergleich bei 200km/h auf der Bahn. Kann nur sagen, bei 180km/h hat der G über 20 Liter Super auf 100km gebraucht. Mit Stollenreifen ist so eine Geschwindigkeit auch Geräuschtechnisch kein Vergnügen. 😁.
.
Uiii, da hattest Du wohl einen Verbrauchsoptimierten 😎 Mein 280 GE aus 1984 hatte 156 PS, und soff damals wirklich Minimum 25 Liter, ohne dass man besonders zügig unterwegs war. Und der hatte Straßenreifen drauf, nix Grobstolliges, und mehr als 150/160 km/h war mit dem nicht drin 🙁
Der Vergleich G-ML-GLK war übrigens auch nicht ganz ernst gemeint, aber designtechnisch schon zutreffend, find ich. Und die Geländefähigkeiten des G braucht man doch ernsthaft nur bei verschlammten Waldwegen oder auf der verschneiten Alm, mit allen anderen Situationen kommen doch ML und GLK auch gut zurecht.
Hatte einen ´84er Station kurz mit dem 110kW (150PS) Motor. Gut möglich, dass die da was optimiert hatten im Vergleich zur etwas älteren 156PS Variante. Bei meinem war 180km/h als Höchstgeschwindigkeit eingetragen. Aber ich schrieb ja auch über 20 Liter. War mir damals ziemlich egal wie viel drüber. Das waren noch Zeiten wo wir den 80 Liter Tank für 120 Mark vollgemacht haben. 😁😁😁Zitat:
Original geschrieben von ML430
[/quoteUiii, da hattest Du wohl einen Verbrauchsoptimierten 😎
Ja, da hast Du recht !
Und ne Halbe Bier gabs für 2,50 DM 🙂😛
Hallo Heba612,
kurz zur Info Mein GLK 220 BJ 2013 33tKM poltert bei manchen Unebenheiten ebenfalls. Es gibt hier wohl Fahrzeuge die Probleme mit den Stoßdämpfern haben. Hier würde ich mal zum Freundlichen Fahren und nachfragen ob dein GLK auch zu den Betroffenen gehört. (geht wohl nach Fahrgestellnummer und Produktionsjahr) :-)
Hallo Heba612,
kurz zur Info: Mein GLK 220 BJ 2013 33tKM poltert bei manchen Unebenheiten ebenfalls. Es gibt hier wohl Fahrzeuge die Probleme mit den Stoßdämpfern haben. Hier würde ich mal zum Freundlichen Fahren und nachfragen ob dein GLK auch zu den Betroffenen gehört. (geht wohl nach Fahrgestellnummer und Produktionsjahr) :-)
Zitat:
@G-400CDI schrieb am 2. Dezember 2014 um 11:53:34 Uhr:
Hallo Heba612,kurz zur Info: Mein GLK 220 BJ 2013 33tKM poltert bei manchen Unebenheiten ebenfalls. Es gibt hier wohl Fahrzeuge die Probleme mit den Stoßdämpfern haben. Hier würde ich mal zum Freundlichen Fahren und nachfragen ob dein GLK auch zu den Betroffenen gehört. (geht wohl nach Fahrgestellnummer und Produktionsjahr) :-)
--------------------------
Ich sehe das Ganze als serienmäßig an, die Stossdämfer dürften das nicht sein.
Die Kiste ist, für meine Begriffe und für die heutigen kaputten Strassen, zu hart gefedert.
Heute müssen ja selbst Geländewagen "sportich" sein, sonst gibts in Tests Minuspunkte,..;-))
Vielleicht bin ich auch von meinen vorigen Fahrzeug zu verwöhnt, da hörte man von der Strasse fast nichts!
Aber, man gewöhnt sich an alles....
Moin, was habt Ihr denn für Felgen?
Mit 17" ern geht das eigentlich. Vorher hatte ich 20" er. Die fand ich auch furchtbar.
Zitat:
@kgw schrieb am 3. Dezember 2014 um 16:45:55 Uhr:
Moin, was habt Ihr denn für Felgen?
Mit 17" ern geht das eigentlich. Vorher hatte ich 20" er. Die fand ich auch furchtbar.
Ich habe 17 " Felgen drauf, mit Winterreifen ist es ein wenig besser, sind wohl weicher.
Ich habe die 19 Zoll Räder für den Sommer. Die sind ideal, das Auto liegt wie ein Brett auf der Straße bei noch guten Komforteigenschaften, damit kann man das Auto sehr präzise um die Ecken fahren, wie auf Schienen.
Jetzt sind 17 Zoll Winterräder drauf, die laufen lauter ab (Bridgestone) und sind merklich sanfter, weicher, softer ohne jedoch wirklich komfortabler zu sein, man meint, man fährt auf Pudding, die Exaktheit des Fahrens ist damit flöten gegangen.
Grüße
Udo