Unterschied Super und Super Plus beim Turbo?
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit dem Unterschied der beiden o.g. Kraftsstoffarten im Turbo?
Hab´ mal mit meinem letzten Wagen Shell Optimax 100 Oktan ausprobiert und es hat nix gebracht.
Wie steht´s mit dem Turbo? Bei den Spritpreisen steht zwar ein noch teurerer Sprit weniger zur Debatte, jedoch kostet´s bei unseren Nachbarn glatt mal 20 Cent / Liter weniger. Da leiste ich mir gern mal Super Plus wenn´s was bringt.
Danke für Eure Antworten,
Voidan
Beste Antwort im Thema
Hi
Super Plus wird definitiv was bringen. Bei der Leistung zwar nur messbar, aber nicht merkbar, aber beim Verbrauch ist es auch merkbar.
V-Power und Ultimate 100 bringen gegenüber Super Plus absolut nichts, weil kein Serienmotor 100 Oktan Benzin überhaupt erkennen kann.
Die Klopfregelungen sind auf maximal 98 Oktan ausgelegt, und können so gar nicht 100 Oktan erkennen, also auch nicht in Vorteile umsetzen.
Auch absolute Hochleistungsmotoren á la BMW M3/M5 usw. können mit 100 Oktan Benzin nichts anfangen.
100 Oktan Benzin bringt nur eines: Weniger im Geldbeutel.
Gruß Hoffi
32 Antworten
@HOFFI
Zitat:
Aber anscheinend tanken immer noch genügend Leute regelmäßig diesen unnützen Krempel.....Glaube versetzt eben Berge.
Genau so muss es auch bei Dieselkraftstoff sein. Denn kein Dieselmotor brauch wirklich V-Power Diesel oder Ultimate Diesel. Habe es selber mal ausprobiert, habe aber nur festgestellt das der Motor nur einwenig leiser läuft. Der Kraftstoffverbrauch war annähernd gleich und mehr Leistung war, wenn überhaupt, nicht nennenswert. Aber ich frage mich Regelmäßig warum der Premium-Diesel noch verkauft wird?!
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
@thojab
Ja, genau so ist es. Shell und Aral haben für ihre 100 Oktan Brühe das SuperPlus aus dem Programm genommen.
Was ich persönlich als Frechheit empfinde. Auch wenn mein V6 kein SuperPlus braucht.
Aber es gibt genügend Fahrzeuge die SuperPlus fahren müssen. Zum Beispiel der Astra H OPC.
Die Leute sind dann die angeschmierten wenn nur 'ne Aral oder Shell in der Nähe ist.Aber anscheinend tanken immer noch genügend Leute regelmäßig diesen unnützen Krempel.....Glaube versetzt eben Berge.😉
Gruß Hoffi
Hallo
Die OPC-Fahrer die behaupten, dass der Motor nur SuperPlus verträgt sollen mal ihre Bedienungsanleitung lesen, das Auto kann man auch mit 95Oktan fahren. Ob wie in der Aleitung beschrieben eventuell ein Leistungsverlust, mehrverbrauch feststellbar ist muss ich noch ausprobieren ( Mal ehrlich ob nur 220 oder 240PS das spielt doch keine Rolle )
Gruss
Contis
würde sagen das wäre ein fehler. in der bedienungsanleitung von opel fahrzeugen die super tanken sollen steht der selbe vermerk. auch normalbenzin möglich bei leistungsverlust und mehrverbrauch. und (hoffentlich) kommen auf die idee nur die wenigsten.
wenn der motor auf z.b. super ausgelegt ist wird er auch nur damit optimal arbeiten, tankt man normal muss die klopfregelung den zündzeitpunkt ständig nachregeln.
Man kann uneingeschränkt Super fahren beim OPC.
Volle Leistung und Drehmoment nur mit Super PLUS evt geringfügig höherer Verbrauch . Sogar Normal ist möglich dann aber mit der einschränkung keine längeren Vollast .
Tanke aber auch immer 98 bis jetzt .
Ähnliche Themen
Hi
@Contis
Es hat ja glaube ich keiner behauptet, das der OPC nur SuperPlus verträgt. Jeder Opel Benzin-Motor ist auch für niedrigere Kraftstoffqualitäten ausgelegt, für Reisen in Länder wo die Qualität nicht so flächendeckend hoch ist wie hier.
Bei Motoren die auf Super ausgelegt sind kann man halt auch mit Benzin fahren, unter Vermeidung von Vollast. Und bei SuperPlus Motoren darf man auch Super oder gar Benzin fahren.
Nur ist der Z20LEH nun mal auf SuperPlus ausgelegt und dahingehend konzipiert und abgestimmt worden.
Was ich meine ist, das Fahrer solcher Fahrzeuge bei Aral und Shell gezwungen sind, entweder 100 Oktan Benzin zu tanken, oder das Fahrzeug nicht mit vom Hersteller empfohlenen Kraftstoffen zu betanken.
Wenn ich solch ein Fahrzeug besäße würde ich zukünftig einen grossen Bogen um Aral und Shell machen.
Was bei mir persönlich schon etwas schwieriger wäre.
Die beiden nächstgelegenen Tankstellen hier im Umkreis sind Aral und Shell. Also müsste ich zum Tanken einen Umweg von ca. 5km fahren nur um für mein Fahrzeug adäquaten Kraftstoff zu finden......das kann es doch nicht sein??
Nur weil irgendwelche komischen Mineralölkonzerne dem Kunden Kraftstoffe unterjubeln wollen, die nachweisslich absolut nichts bringen??
Das grenzt schon fast an vorsätzlichen Betrug.
Aber wie gesagt wird V-Power oder Ultimate 100 scheinbar reichlich getankt, sonst wäre es ja schon vom Markt verschwunden.
Gruß Hoffi
der z20ler und z20lel, fangen schon bei etwas wärmeren aussentemperaturen an zuklopfen auch wenn super getankt worden ist. super plus wäre also schon zu empfehlen
Hi
Was heisst etwas wärmer, und wie macht sich dieses Klopfen denn bemerkbar??
Gruß Hoffi
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
Was heisst etwas wärmer, und wie macht sich dieses Klopfen denn bemerkbar??
Gruß Hoffi
Bei einer gut abgestimmten Klopfregelung sollte sich Klopfen für den Faher überhaupt nicht bemerkbar machen.
Damit der Motor nicht geschädigt wird (denn Kloipfen ist eine harte Belastung für den Motor!!) sind die Klopfsensoren und die Imsteuergerät abgelegte auswertesoftware sehr fein auf den Motor abgestimmt.
Was passiert bei einer Klopfregelung: Die Klopfsensoren sind sozusagen die Ohren des Motors. Sie filtern das Klopfgeräusch aus dem allgemeinem anderen Motorgeräuschen heraus und zwar idealerweise so, daß man erahnt, daß es jetzt gleich klopft (also voraussehen), bzw. wenn das nicht geht, sollte wenigstens der erste Klopfer erkannt und kein weiterer zugelassen werden, denn jeder Klopfer ist eine extreme Belastung für den Motor und tut der Lebensdauer nicht gut.
Als Reaktion auf das Klopfen stehen in den modernen Motorenmanagements mehrere Maßnahmen zur Verfügung. Das sind Zündugsrücknahme (d.h. der Zündzeitpunkt wird schnell in Richtung 'spät' verstellt), Einspritzanpassung (wir erinnern uns an das Thema anfetten), und als letzte Maßnahme zurückdrehen der Drosselklappe, bzw auch Ladedruck bei Turbomotoren.
Dahinter stehen während der Entwicklung erst mal komplizierte Messungen und Abstimmungen an den Motoren um das Klopfregelverhalten zu analysieren, zu fltern und auch diverse Algrorithmen und Regeln was im falle Klopfen wann wie lange usw. passiert.
Im Fahrzeug sollte dann dieser ganze Regelkram für den Kunden unmerklich ablaufen. Merklich wird es weniger durch hören des klopfens selbst, als durch eventuelle Leistungsrücknahme als Folge der 'Zurückregelung', um Motorschäden zu vermeiden.
Man spürt es um so mehr, je schlechter der Kraftstoff ist, im Vergleich zu dem, mit dem der Motor ausgelegt wurde.
Ein 1,6l TP sollte auf 95 Oktan nausgelegt sein, ein OPC auf 98 oder sogar auf 100 Oktan (weiß ich nicht).
Bei der Frage ob die 100 Oktan was bringen, kommt es wie schon gesagt darauf an wie der Motor ausgelegt wurde, d.h. ob die Ingenieure die Klopfregelung so ausgelegt haben, daß z.B. die Zündung auch mögliche bessere Kraftstoffsorten berücksichtigt und den Zündzeitpunkt 'vorstellt'.
Ein möglicher Vorteil mit höherer Oktanzahl kann sein, daß bei Motoren, die einen Auslegungspunkt 'leicht im Klopfen' haben, damit man die optimale Leistung erreichen kann (die Klopfregelung macht dann sozusagen einen 'Ritt an der Klopfgrenze'😉, sich die höhere Oktanzahl in weiniger häufigen Klopfkorrekturen auswirkt.
Da wie gesagt jeder 'durchgelassene' Klopfer eine Belastung für den Motor ist, kann bei solcherart ausgelegten Motoren die Betankung mit dem höher-oktanigem krafststoff auch Lebensdauerfördernd sein, weil überalles weniger belastungsintensive Klopfer 'durchrutschen'.
Ich würde keinem Empfehlen einen OPC mit Normalbenzin zu betanken und dann heiße Ritte auf der Autobahn zu veranstalten. Da muß einfach zu viel und dauernd korrigiert werden. Deshalb für OPC meine Empfehlung: Super Plus oder sogar die 100 Oktan.
Twinport Fahrer sollten aber mit 95 Oktan super zufrieden sein. Die 2 Cent Zuschlag gegenüber Normal würde ich drauflegen um 'meiner Klopfregelung' 'mehr Pausen' und meinem Motor weiniger 'durchgerutschte Klopfer' zu gönnen.
Das gilt sinngemäß natürlich auf für die OPC Fahrer, die vor der Überlegung 95 oder 98 Oktan stehen, nur ist hier der Preisunterschied höher.
gruß
neutralo
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
@Contis
Es hat ja glaube ich keiner behauptet, das der OPC nur SuperPlus verträgt. Jeder Opel Benzin-Motor ist auch für niedrigere Kraftstoffqualitäten ausgelegt, für Reisen in Länder wo die Qualität nicht so flächendeckend hoch ist wie hier.
Bei Motoren die auf Super ausgelegt sind kann man halt auch mit Benzin fahren, unter Vermeidung von Vollast. Und bei SuperPlus Motoren darf man auch Super oder gar Benzin fahren.Nur ist der Z20LEH nun mal auf SuperPlus ausgelegt und dahingehend konzipiert und abgestimmt worden.
Was ich meine ist, das Fahrer solcher Fahrzeuge bei Aral und Shell gezwungen sind, entweder 100 Oktan Benzin zu tanken, oder das Fahrzeug nicht mit vom Hersteller empfohlenen Kraftstoffen zu betanken.
Wenn ich solch ein Fahrzeug besäße würde ich zukünftig einen grossen Bogen um Aral und Shell machen.
Was bei mir persönlich schon etwas schwieriger wäre.
Die beiden nächstgelegenen Tankstellen hier im Umkreis sind Aral und Shell. Also müsste ich zum Tanken einen Umweg von ca. 5km fahren nur um für mein Fahrzeug adäquaten Kraftstoff zu finden......das kann es doch nicht sein??Nur weil irgendwelche komischen Mineralölkonzerne dem Kunden Kraftstoffe unterjubeln wollen, die nachweisslich absolut nichts bringen??
Das grenzt schon fast an vorsätzlichen Betrug.Aber wie gesagt wird V-Power oder Ultimate 100 scheinbar reichlich getankt, sonst wäre es ja schon vom Markt verschwunden.
Gruß Hoffi
Hallo Hoffi,
da hab ich aber Glück, ich hab noch niemals Shell oder Aral getankt bei meinem OPC. (98 Oktan)
Bei mir in der Nähe gibts eine freie T. ganz versteckt die ist im Schnitt bei jeder Sorte 9-10 cent billiger.
Wenn ich aber unterwegs Tanken muß auf keinen Fall S.oder A. 😁
Gruß aus MA
Zitat:
Original geschrieben von Bakerman1
Hallo Hoffi,
da hab ich aber Glück, ich hab noch niemals Shell oder Aral getankt bei meinem OPC. (98 Oktan)
Bei mir in der Nähe gibts eine freie T. ganz versteckt die ist im Schnitt bei jeder Sorte 9-10 cent billiger.
Wenn ich aber unterwegs Tanken muß auf keinen Fall S.oder A. 😁
Gruß aus MA
9-10 cent??? Von Ultimate auf "normales" SuperPlus vielleicht, aber jede sorte 9-10cent weniger? Kann ich mir nicht vorstellen. In Berlin sind höchstens mal kurzzeitig 3cent, sonst so 1-2...
Zitat:
Original geschrieben von HOFFI
Hi
@Contis
Es hat ja glaube ich keiner behauptet, das der OPC nur SuperPlus verträgt. Jeder Opel Benzin-Motor ist auch für niedrigere Kraftstoffqualitäten ausgelegt, für Reisen in Länder wo die Qualität nicht so flächendeckend hoch ist wie hier.
Bei Motoren die auf Super ausgelegt sind kann man halt auch mit Benzin fahren, unter Vermeidung von Vollast. Und bei SuperPlus Motoren darf man auch Super oder gar Benzin fahren.Nur ist der Z20LEH nun mal auf SuperPlus ausgelegt und dahingehend konzipiert und abgestimmt worden.
Was ich meine ist, das Fahrer solcher Fahrzeuge bei Aral und Shell gezwungen sind, entweder 100 Oktan Benzin zu tanken, oder das Fahrzeug nicht mit vom Hersteller empfohlenen Kraftstoffen zu betanken.
Wenn ich solch ein Fahrzeug besäße würde ich zukünftig einen grossen Bogen um Aral und Shell machen.
Was bei mir persönlich schon etwas schwieriger wäre.
Die beiden nächstgelegenen Tankstellen hier im Umkreis sind Aral und Shell. Also müsste ich zum Tanken einen Umweg von ca. 5km fahren nur um für mein Fahrzeug adäquaten Kraftstoff zu finden......das kann es doch nicht sein??Nur weil irgendwelche komischen Mineralölkonzerne dem Kunden Kraftstoffe unterjubeln wollen, die nachweisslich absolut nichts bringen??
Das grenzt schon fast an vorsätzlichen Betrug.Aber wie gesagt wird V-Power oder Ultimate 100 scheinbar reichlich getankt, sonst wäre es ja schon vom Markt verschwunden.
Gruß Hoffi
Sorry
Habe deinen ersten Bericht so verstanden als wenn kein SuperPlus-Benzin zur verfügung steht die OPC-Fahrer probleme bekämen.
Meistens fährt man den Tank nicht nur im umkreis von 10 Km leer, also kann auch mal nur 10 Liter super einfüllen und bei der
nächsten Tankstelle die SuperPlus hat nachfüllen, ohne das der Motor schaden nimmt.
gruss
Contis
Hi
@neutralo
Danke für die sehr ausführliche Erläuterung. 🙂
Der Vorgang "Klopfen" und die Funktionsweise der Klopfregelung war mit zwar schon durchaus bekannt, nur wusste ich nicht genau wie man das merkt. Deshalb meine Frage danach.
Zitat:
Im Fahrzeug sollte dann dieser ganze Regelkram für den Kunden unmerklich ablaufen. Merklich wird es weniger durch hören des klopfens selbst, als durch eventuelle Leistungsrücknahme als Folge der 'Zurückregelung', um Motorschäden zu vermeiden.
Danach hört man dieses klopfen ja nicht. Sondern merkt es an Leistungsverlusten. Also könnte es auch sein, das User GTC Turbo 2.0 ja das einfache und bekannte Phenomen der Leistungseinbuße von Turbomotoren bei wärmeren Aussentemperaturen (weniger Sauerstoff) meint.
Die Symptome sind ja ähnlich.
Gruß Hoffi
nein, meinte ich nicht. der klopft wirklich und die leistung wird zurück genommen. kann man natürlich nicht hören sondern nur an der leistungseinbusse merken, oder auch nicht. eds kann dir dazu aber mehr sagen. die haben das wohl schon getestet
@Contis
eine geringe Menge von einem minderwertigen Sprit reicht schon aus, um einen fast vollen Tank Superplus in Super zu verwandeln. Man sollte schon fast ganz leer fahren und dann Superplus tanken, was aber wiederrum bei Turbomotoren nicht zu empfehlen ist, jedenfalls nicht bei Volllast
ohne jemand zu nahe treten zu wollen...aber wer diesen sprit kaufen tut und damit dem staat die option offen lässt, dass noch mehr im preisgefüge (mineralölsteuer) drinn ist, der ist selber schuld....jeder klagt das der sprit preisliche ausmaße annimmt, wie seinerzeit kurz nach dem 1 weltkrieg das brot und dann das schwachsinnszeug kauft, der darf sich nicht wundern wenn staat und multis glauben der deutsche autofahre hat noch nicht genug.
meine herren mal ehrlich...jeder der sich dieses zeug kauft und sein gewissen damit befriedigt, dasss man nun mehr leistung hat oder einen wagen was gutes tut, der zur einen hälfte der bank gehört und man ihn selbst wahrscheinlich nur einige jahre fährt....bei allem respekt....der bescheisst sich selbst....
meine meinung...nimm deine gurke (GTC 170 PS) und tanke deinen zaubert(r)ank und ich das normale super....und man wird sehen....das der deutsche autofahrer seine leidgrenze noch lange nicht erreicht hat....
es tut mit leid für so viel nonsens...aber wer denkt das er mit kraftstoff der bald €1,50 kostet seinem auto was gutes tut...der finanziert nur die unfähigkeit der politik und die damen und herren die es sich in der sozialen hängematte inzwischen bequem gemacht haben....
Fazit: Gewissensbefriedigung, Zeugnis von zuviel geld oder keiner ahnung was damit zu machen ist...und wirtschaftlich, verzeiht mir diesen ausdruck...leider eine denkensweise aus dem neandertal...
Zitat:
Original geschrieben von GTC Turbo 2.0
nein, meinte ich nicht. der klopft wirklich und die leistung wird zurück genommen. kann man natürlich nicht hören sondern nur an der leistungseinbusse merken, oder auch nicht. eds kann dir dazu aber mehr sagen. die haben das wohl schon getestet
@Contis
eine geringe Menge von einem minderwertigen Sprit reicht schon aus, um einen fast vollen Tank Superplus in Super zu verwandeln. Man sollte schon fast ganz leer fahren und dann Superplus tanken, was aber wiederrum bei Turbomotoren nicht zu empfehlen ist, jedenfalls nicht bei Volllast
hmmm. Also bei meinem Turbo kann man keine Leistungsrücknahme spüren. Tanke 98 Oktan, aber quch mal 95 Okrtan.
GTCTurbo 2.0:
du spricht von EDS: Ist deiner gechippt?
Das wuerde einiges erklaeren.
gruß
neutralo