Unterschied Leistung/Verbrauch T6 Recharge / zu T8 Recharge
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob es im praktischen Einsatz einen merklichen Unterschied beim Verbrauch und der Leistung des T6 Recharge zum T8 Recharge gibt?
Danke!
55 Antworten
Zitat:
@stelen schrieb am 13. Januar 2021 um 07:14:42 Uhr:
Was bringt das dann finanziell und ökologisch, wenn der PHEV oft Langstrecke läuft und dabei mehr verbraucht als der Diesel?
Genau der Grund, warum ich mir den XC60 als Mild-Hybrid bestellt habe, obwohl ich auch gerne ein bisschen Elektro-Spielerei gehabt hätte. Aber ich vermute, dass es in frei Jahren da etwas gibt für mich.
Volvos Assistenten sind ja auch für <140 km/h ausgelegt. Ich persönlich fahre fast nie über 130 Richtgeschwindigkeit , auch in DE, und dabei mit Pilot Assist -- entspannter geht es nicht :-) und ja, der Verbrauch von PHEV hält sich dann in Grenzen.
Ich kann jetzt nicht viel zum Thema T8 und Langstrecke beitragen.
Seit ca. 3 Monaten fahre ich aber den T8 bei täglich 60 km Strecke zu 98% elektrische. Da sind ca. 60% BAB und der Rest Innerorts dabei. Das geht auch nur weil ich einmal zwischen laden kann.
Das ganze ist aber etwas mühselig, daher kommen auch die 2%. Der T8 neigt ja sehr gerne zum Anwerfen des Verbrenners wenn man nur geringfügig zu viel Leistung abfordert. Zusätzlich wird dies auch noch dadurch forciert, dass nach einer gewissen Zeit die abrufbare elektrische Leistung reduziert wird, ist deutlich an der ECO-Anzeige zu erkennen.
So fährt man dann schon mal mit nicht mal 100km/h auf der BAB den Hügel hoch.
Für reines elektrisches Fahren ist daher aus meiner Sicht der T8 und T6 nur bedingt geeignet, im Stadtbetrieb sicher optimal, aber sobald BAB Strecken dabei sind macht es nicht mehr viel Spaß.
Aktuelle hat mein T8 nach 18 Monaten 28.000 km auf der Uhr, dabei einen Gesamtverbrauch laut Sensus von 3,3 Liter auf 100 km. Geladen wurden bisher ca. 4.400 kWh. Ich denke, das kann sich sehen lassen.
Dennoch wird der nächste ein BEV, mal sehen, was die Auto-Industrie mir da dieses Jahr noch so anbieten kann.
Zitat:
@eva4400 schrieb am 14. Januar 2021 um 08:26:13 Uhr:
Aktuelle hat mein T8 nach 18 Monaten 28.000 km auf der Uhr und dabei einen Gesamtverbrauch von 3.3 Liter. Ich denke, das kann sich sehen lassen.
Naja, ob sich "das sehen lassen kann", kann man erst dann beurteilen, wenn man auch den elektrischen Verbrauch zzgl. 10% Ladeverlust addiert. "Hinten kackt die Ente!" wie unser Trainer immer sagt :-)
Ähnliche Themen
Immer lustig, wie die Threads entgleisen... eigentlich ging es mal um Unterschiede beim Verbrauch zwischen T6 Recharge und T8 Recharge. Weder, ob ein PiHV Sinn macht oder nicht, ober er günstiger ist oder nicht usw., das wird hier doch in anderen Threads umfangreich diskutiert.
Zitat:
@manatee schrieb am 14. Januar 2021 um 10:04:21 Uhr:
Zitat:
@eva4400 schrieb am 14. Januar 2021 um 08:26:13 Uhr:
Aktuelle hat mein T8 nach 18 Monaten 28.000 km auf der Uhr und dabei einen Gesamtverbrauch von 3.3 Liter. Ich denke, das kann sich sehen lassen.Naja, ob sich "das sehen lassen kann", kann man erst dann beurteilen, wenn man auch den elektrischen Verbrauch zzgl. 10% Ladeverlust addiert. "Hinten kackt die Ente!" wie unser Trainer immer sagt :-)
Das ist korrekt, hätte ich mit angeben sollen. Es wurden für die besagte Gesamtstrecke ca. 4400 kWh geladen. Genau kann ich es nicht sagen, weil ich auch teilweise an Station ohne Zähler lade.
Bei den Strecken waren auch einige länger Distanzen zwischen 500 und 1000 km bei, aber eben nur wenige.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 14. Januar 2021 um 10:17:03 Uhr:
Immer lustig, wie die Threads entgleisen... eigentlich ging es mal um Unterschiede beim Verbrauch zwischen T6 Recharge und T8 Recharge. Weder, ob ein PiHV Sinn macht oder nicht, ober er günstiger ist oder nicht usw., das wird hier doch in anderen Threads umfangreich diskutiert.
smile. Viel mir auch gerade auf.
Ich behaupte jetzt mal frech: kommt darauf an.
😉
fährt man den T8 und den T6 genau gleich, mit sanftem Gasfuss, kann wohl in etwa der gleiche Verbrauch nach unten erreicht werden.
Drückt man beide immer volle Kanne, wird der T8 einen noch höheren erreichen können. (der E-Anteil ist je eh identisch.)
Ich fahre den T8 und meine Schwester hat einen T6. Der Unterschied ist nur im Streckenprofil oder Fahrweise spürbar.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 14. Januar 2021 um 10:17:03 Uhr:
Immer lustig, wie die Threads entgleisen... eigentlich ging es mal um Unterschiede beim Verbrauch zwischen T6 Recharge und T8 Recharge. Weder, ob ein PiHV Sinn macht oder nicht, ober er günstiger ist oder nicht usw., das wird hier doch in anderen Threads umfangreich diskutiert.
Sehr richtig!
Vielleicht kleines Fazit von mir:
Leistungsunterschied kann man im Alltag nicht "erfahren". Verbräuche (Benzin + Strom) sind sehr variabel und es ist natürlich nach oben eine große Spreizung vorhanden. Einen wirklichen Unterschied gibt es hier zwischen T6 und T8 Hybriden aber auch nicht.
Ach und noch was zum Verbrauch (auch ich kann es nicht lassen). Die beiden Hybriden mit dem Diesel zu vergleichen... ich weiß nicht ob man das so einfach kann. Es sind ja auch Leistungstechnisch ganz andere Fahrzeuge. Es kommt ja auch keiner auf die Idee den Verbrauch vom T5 mit dem D3 zu vergleichen. Das hinkt irgendwie ein bissel.
Noch paar Fakten aus meiner Tabelle je nachdem wie ich filtere verbrauche ich im jeweiligen maximalen Extremfall:
0,0 l Benzin + 44,6kWh
17,6 l Benzin + 0,0kWh
Die Wahrheit liegt je nach Profil und Gasfuß irgendwo dawischen. Vielleicht bei
3,6 l Benzin + 12,5kWh
4,7 l Benzin + 10,1kWh
5,7 l Benzin + 9,0kWh
Da gibt es sehr viele Variationen!
Bei den Kosten muss man halt schauen. Den Sprit muss man in der Regel überall bezahlen. Strom bekommt man teilweise kostenlos (auf Arbeit oder beim Einkaufen zum Bsp.). Benzinpreise schwanken teils stark, Strompreise sind da stabiler, aber auch hier gibt es je nach Vertrag starke Unterschiede. Ich zahl auf Arbeit nichts, zu Hause 28Cent/kWh, an den Ladesäulen mit der ADAC Ladekarte 29Cent/kWh aber es geht auch deutlich mehr wenn ich mir anschaue was an den Säulen für Preise stehen.
Diese Tabelle macht nur Sinn bei einem Streckenbezug. Bezieht sich das immer auf die gleiche Strecke, z.B. 100 km?
Oder jeweils auf andere Strecken?
Jeweils über die komplette Tabelle Stadt, Land, BAB mit und ohne Wohnwagen. Die Extremwerte sind halt das Maximum aus den jeweiligen Verbrauchsspalten. Die anderen 3 Beispielwerte sind die Durchschnittswerte von allen Strecken von 3 bis 45/75/100km. Gestartet mit vollem und auch mit leerem Akku.
Ich wollte damit nur zeigen das die Spreizung riesig ist und eigentlich alles vom Fahrprofil abhängt. Mit Excel kann man da ja herrlich spielen und sich das entsprechend seinen Empfindungen auch so hinschieben das es passt. Beim Hybrid machen es die 2 Antriebe sehr komplex und lassen Pauschalaussagen zum Verbrauch eigentlich nicht zu.
Ganz getreu dem Motto, traue nur der Statistik die du selbst gefälscht hast.
Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Ich fahre seit Anfang November einen XC60 T6 Recharge. Hauptsächlich zur Arbeit 30Km und zurück 30 Km über Landstrassen, leicht hügelig. Ich komme jetzt im dunkeln mit Licht und Heizung grade so rein elektrisch hin und zurück, hab meist 1-3 KM übrig im Pure modus.
Durchschnittsverbrauch laut Auto auf den gefahrenen 3200 KM ist 2,3 l, ich hab einmal getankt, Tank jetzt auf 90%.
Wenn man denn mal längere Strecken fährt ( kam bisher wenig vor) hatte ich mit vorsichtigem Gasfuß über Land etwa 7 L Benzinverbrauch. Das geht sicher auch anders auf der Autobahn bei Vollgas, aber ich finde das OK für das schwere Auto.
Jedenfalls fürs Pendeln rein elektrisch mit der Option den Benziner zu nutzen bei Langstrecke, geht bei mir das Prinzip Hybrid gut auf.
Bei der Probefahrt letzten Sommer mit dem T8 ( vor Bestellung) hatte ich ähnliche Werte wie jetzt mit dem T6. Ich kann mir nicht vorstellen daß da ein großer Unterschied ist mal abgesehen von der maximalen Beschleunigung.
Zitat:
@misbrandt schrieb am 14. Januar 2021 um 16:03:48 Uhr:
Ich kann meinen Vorrednern nur zustimmen. Ich fahre seit Anfang November einen XC60 T6 Recharge. Hauptsächlich zur Arbeit 30Km und zurück 30 Km über Landstrassen, leicht hügelig. Ich komme jetzt im dunkeln mit Licht und Heizung grade so rein elektrisch hin und zurück, hab meist 1-3 KM übrig im Pure
Das ist ein sehr guter Wert: 30km bei derzeitiger Witterung. (Ich nehme mal an, du kannst an der Arbeitsstelle laden, sonst wären es 60km)
Ich bin immer noch nicht schlauer???
Wenn du schon Zahlen hinschreibst, will man doch wissen was es war, z.B. Wohnwagen. Oder man schreibt a,b . c...
Alles zusammen, zig Fahrten, gemittelter Wert über paar tausend Kilometer.
Kann ja auch die Datei "anonymisiert" hochladen, dann kannst selber forschen 😉