Unterschied Kettendurchhang- Kettenspannung

Yamaha MT 09

Hallo, kann mir jemand plausibel erklären, was der Unterschied zwischen Kettendurchhang und einer angegeben Kettenspannung ist, bzw ob einen gibt?
Wenn man sich umhört, gibt es immer unterschiedliche Meinungen.

Bei einem ist der Durchhang das Maß einer entspannten Kette wenn man diese nach unten drückt.

Bei anderen wiederum das Maß, welches sich ergibt, wenn man die Kette nach unten und oben drückt.

Lt Handbuch der Tracer wird von Kettendurchhang geschrieben, allerdings die Differenz wenn man nach oben und unten drückt, zumindest sieht die Zeichnung danach aus.
5 - 15mm auf dem Hauptständer sind natürlich ne ganz schöne Hausnummer,selbst bei 15mm ist die Kette gespannt wie ne Gitarrensaite

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@solstice07 schrieb am 10. Mai 2020 um 16:55:45 Uhr:


Habe mal bei meiner R6 RJ 27 geschaut, da steht 30-45 mm.
https://cdn.yamaha-motor.eu/owner-manuals/Motorcycles/PBN628199G0G.PDF Seite 7-32

Für die MT 09 ist die deutsche/englische Anleitung leider nicht direkt erreichbar, aber die niederländische und spanische 😁
https://cdn.yamaha-motor.eu/owner-manuals/Motorcycles/PBS2F8199D0D.PDF Seite 7-26
Da wird wirklich 5 - 15 mm angegeben und zusätzlich steht dort noch, dass mehr als 25mm Schäden am Rahmen und der Schwinge erzeugen können....

Schon merkwürdig.

Das ist eine falsche Angabe
Im Aktuellen Benutuerhandbuch ist der Wert mit 35 - 45 MM angegeben .

Screenshot_20200515-071447_Acrobat for Samsung.jpg
45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

@Bobber07 schrieb am 20. Mai 2020 um 15:16:13 Uhr:



Zitat:

@Biker2016 schrieb am 19. Mai 2020 um 09:44:25 Uhr:


Gibt auch Leute die neu in der Motorradwelt sind und dem Hersteller/ der Werkstatt vertrauen.

Was man eben leider nicht kann, da die "Profis" in der Werkstatt nicht mitdenken. So war mein Post gemeint.
Dass der Laie daheim dem WHB erstmal glaubt ist eigentlich normal... Aber zB Leute bei einer Fachzeitschrift, die schon x Ketten nachgespannt haben? Bedenklich.

Ich stelle mir das bei der Zeitschrift so vor: die Testmaschine wird wegen Garantie-, Zeit- und Informationsgründen in die Werkstatt gebracht.
Zurück in der Redaktion fährt jeder damit los, so soll es ja auch sein.

Eine Nachinspektion führen die Redakteure nicht durch.
Der Fehler scheint sich ja recht schnell gezeigt haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen