Unterschied Kettendurchhang- Kettenspannung
Hallo, kann mir jemand plausibel erklären, was der Unterschied zwischen Kettendurchhang und einer angegeben Kettenspannung ist, bzw ob einen gibt?
Wenn man sich umhört, gibt es immer unterschiedliche Meinungen.
Bei einem ist der Durchhang das Maß einer entspannten Kette wenn man diese nach unten drückt.
Bei anderen wiederum das Maß, welches sich ergibt, wenn man die Kette nach unten und oben drückt.
Lt Handbuch der Tracer wird von Kettendurchhang geschrieben, allerdings die Differenz wenn man nach oben und unten drückt, zumindest sieht die Zeichnung danach aus.
5 - 15mm auf dem Hauptständer sind natürlich ne ganz schöne Hausnummer,selbst bei 15mm ist die Kette gespannt wie ne Gitarrensaite
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@solstice07 schrieb am 10. Mai 2020 um 16:55:45 Uhr:
Habe mal bei meiner R6 RJ 27 geschaut, da steht 30-45 mm.
https://cdn.yamaha-motor.eu/owner-manuals/Motorcycles/PBN628199G0G.PDF Seite 7-32Für die MT 09 ist die deutsche/englische Anleitung leider nicht direkt erreichbar, aber die niederländische und spanische 😁
https://cdn.yamaha-motor.eu/owner-manuals/Motorcycles/PBS2F8199D0D.PDF Seite 7-26
Da wird wirklich 5 - 15 mm angegeben und zusätzlich steht dort noch, dass mehr als 25mm Schäden am Rahmen und der Schwinge erzeugen können....Schon merkwürdig.
Das ist eine falsche Angabe
Im Aktuellen Benutuerhandbuch ist der Wert mit 35 - 45 MM angegeben .
45 Antworten
Ob nackte MT09 oder MT09-Tracer ist hierbei kein Unterschied. Die Schwingen sind gleich lang, um nicht zu sagen identisch. Das hat sich erst (s.o.) ab MJ 2018 geändert.
Die aktuelle Tracer 900 hat eine um ca. 6 cm längere Schwinge (RN57 - ab MJ 2018) gegenüber den früherern MT09-Tracer, RN27 (Euro3) - MJ 2015-2016 und RN43 (Euro4) - MJ 2017. Somit ist aufgrund der längeren Schwinge der Kettendurchhang/Kettenspannung zwangsläufig erst recht zu gering mit 5-15 mm. Das man nun endlich bei Yamaha reagiert hat und die Kettenspannung auf 35-45 mm korrigiert hat, war längst überfällig.
Meine RN43 läuft von Anfang an mit einer Kettenspannung von mindestens 25 mm. War auch bei der Übergabe seitens meiner Yamaha-Werkstatt schon so eingestellt. Das dies das Mindestmaß ist, hat mir der Kettenverschleiß bisher bestätigt. Kette nachspannen war zwischen den Jahresinspektionen noch nicht erforderlich. Schäden an Schwinge und Rahmen - Fehlanzeige. Selbst der Anschlagschutz oben auf der Schwinge zeigt bisher keinen Verschleiß.
Hab eben mal in einem MT09 Handbuch Stand August 2018 geschaut. Steht nachwievor 5-15mm (0.2-0.59 inch). Auch der Hinweis mit >25mm kann es zu Beschädigungen kommen.
Ist sein endloses Thema bei Yamaha.
Wie in der Zeitschrift stand, würde die nach einer Inspektion so zurückgegeben.
Also immer schön hinschauen.....
Zitat:
@Biker2016 schrieb am 18. Mai 2020 um 19:51:31 Uhr:
Hab eben mal in einem MT09 Handbuch Stand August 2018 geschaut. Steht nachwievor 5-15mm (0.2-0.59 inch). Auch der Hinweis mit >25mm kann es zu Beschädigungen kommen.Ist sein endloses Thema bei Yamaha.
Schau mal in das Handbuch MJ 2020 (Seite 91). Da ist die Änderung berücksichtigt.
Jetzt wird eine Beschädigungsgefahr erst ab einer Kettenspannung von mehr als 50 mm erklärt.
Bauliche Veränderungen gibt es seit 2018 meines Wissens nicht (Rahmegeometrie, Schwinge).
Ähnliche Themen
Ich kümmer mich am langen Weekend mal darum. Bisher nur von der Werkstatt heim gefahren aber mit einer Verbesserung in Hinsicht auf das ruppige Verhalten.
Ich find's nur wahnsinnig, dass Yamaha die Vorgabe über 5 Jahre so beibehalten hat und die Werkstätten das teils mitmachen und ebenfalls empfehlen.
Mein damaliger Honda- Händler hat die Kette auch immer zu stramm gespannt.
Habe es dann daheim korrigiert, wollte nicht mit ihm diskutieren. Der war ansonsten ein feiner Kerl
Vorhin mal kurz in der Garage gewesen. Maschine aufm seitenständer und Kette lässt sich so gut wie nicht bewegen.
Wird morgen Nachgemessen und wieder etwas entspannt, die ham den knall net gehört 😠
Da braucht man nicht viel zu messen.
Das sagt einem der eigene Verstand schon.
Entspannen und gut ist.
Das mitdenken in den Werkstätten, ist schon lange abgeschafft.
Arbeit nur nach Vorschrift, der dumme Kunde darf es ausbaden.
Nachher stellen sich alle für blöd und keiner war´s gewesen.
Zitat:
@Peter1954-2 schrieb am 19. Mai 2020 um 18:47:04 Uhr:
Da braucht man nicht viel zu messen.
Das sagt einem der eigene Verstand schon.
Entspannen und gut ist.
Das mitdenken in den Werkstätten, ist schon lange abgeschafft.
Arbeit nur nach Vorschrift, der dumme Kunde darf es ausbaden.
Nachher stellen sich alle für blöd und keiner war´s gewesen.
Ich messe es weil ich wissen will auf wie viel mm gespannt wurde.
Zitat:
@Biker2016 schrieb am 19. Mai 2020 um 09:44:25 Uhr:
Gibt auch Leute die neu in der Motorradwelt sind und dem Hersteller/ der Werkstatt vertrauen.
Was man eben leider nicht kann, da die "Profis" in der Werkstatt nicht mitdenken. So war mein Post gemeint.
Dass der Laie daheim dem WHB erstmal glaubt ist eigentlich normal... Aber zB Leute bei einer Fachzeitschrift, die schon x Ketten nachgespannt haben? Bedenklich.
Hab's eben gemessen, waren keine 10mm, Kette Stand Richtung unter Spannung. Habs auf 20-25 korrigiert.