Unterschied E-Klasse US Modell zu EU Modell
Hallo,
ich habe die Möglichkeit eine W211 Limousine von einem entfernten "Bekannten" zu kaufen. Es handelt sich um einen E320 Avantgarde. Recht schöne Ausstattung, Baujahr 2008, 71.000km und Bluetec Technologie.
Die Blinker und so weiter darf ich hier wohl fahren, auch eine Warnblinkanlage hat er(haben wohl nicht alle), also müsste ich Ihn zugelassen bekommen.
Meine Frage, weiss jemand die genauen Unterschiede zu US-Modellen und kann mir helfen?
Bluetec kenn ich vom LKW, die verbrauchen allerdings 2l auf 100km, die E-Klasse nur 0,1l auf 100km. Da wir im Lkw Bereich mit bei den ersten Blutec Actrosen viele Probleme hatten, Steuergerät, Einspritzpumpen oder einfach nur zusitzende Leitungen durch "Verkalkung"(so sah es auch), mussten wir Heizungen nachrüsten.
Sind hier ähnliche Probleme bei den ersten Fahrzeugen bekannt? Mit dem Baujahr ist es ja auch eines der ersten PKW Systemen.
Die Fahrgestellnr. fängt an mit WDBUF22X27B0
Wenn mir jemand vielleicht mehr über die Ausstattung, Werkstatthistorie sagen kann, bitte PM.
Vielen Dank für jede Antwort!
Beste Antwort im Thema
es gibt einen Haufen Unterschiede zwischen USA und ECE.
Ich weiss das, weil ich einen US-AMG habe.
Motor (E300 Bluetec):
- den gabs auch in Europa, unterscheidet sich nur im Datensatz des Motorsteuergerätes.
- Lecktestempfindlichkeit liegt bei 0,5mm Leckgrösse statt bei 1mm (ECE)
- vmax: 232km/h, kann aber auf 250km/h angehoben werden
- Einzelne weitere Motorisierungen gab es meines Wissens nicht in den USA (4-Zylinder Diesel und Otto)
Beleuchtung:
- Sidemarker vorne verbaut ohne E-Prüfzeichen
- Scheinwerfer und Rückleuchten ohne E-Prüfzeichen. Können aber beibehalten werden durch §22a Abs.3 der StVZO .
- Scheinwerfer vorne rüstet man aber sinnvollerweise um, da USA symethrisches Licht hat, EU asymethrisches Licht. Der Gegenverkehr könnte sonst geblendet werden.
- kein Fernlicht bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern möglich.
Stossfänger und Karosserie:
- insgesamt 5mm länger wegen dem Bumpertest in den USA. Auch die Tragstruktur drunter ist ne andere und die vordere Unterbodenverkleidung ist anders
- andere Biegeträger vorne und hinten (grösser, schwerer, stabiler)
- Parktronicsensorabstände sind anders wegen kurzem Kennzeichen
- geänderte Kennzeichenbefestigung vorne (für 80er-Kennzeichen)
- kleinerer Kennzeichenausschnitt hinten
Sicherheit:
- anderes Airbagsteuergerät, da man in einigen Staaten auch unangeschnallt fahren darf, trotzdem löst der Airbag (bei niedrigeren Geschwindigkeiten als in ECE) aus.
- Kein Gurtpiepser
- Tankdeckelüberwachung ist aktiv bei LEV, ULEV und SULEV
- Beifahrersitz verfügt über eine Gewichtserkennung mit eigenem Steuergerät und 4 Gewichtssensoren, da in den USA auch kleine Kinder auf dem BF-Sitz transportiert werden dürfen, die sonst vom Airbag das Genick gebrochen bekämen. Erst ab 35kg wird der BF-Airbag zugeschaltet.
- Alarmanlage mit akustischer Öffnen und Schliessen-Quittierung ist Serie
- kein Innenraumschutz bei Alamanlage
- Panikfunktion im Schlüssel integriert
- Notöffnungsknopf im Kofferraum
Information und Kommunikation:
- (Lowcost-) Teleaid ist Serie
- Telefonvorbereitung ist Serie
- SAT-Radiovorbereitung ist Serie
- kein RDS im Comand
- Keine Videofunktion im Comand (ausser die ersten W211)
- Tacho mit Meilenskala
- nur ungerade Sender im Radio möglich (90,1: 90,3; 90,5...), kann aber umgestellt werden
- Vorbereitung für Linguatronic ist Serie
- teilweise Umrüstungen (zB. ECE Comand mit US-Telefonsteuergerät) funktionieren nicht wirklich miteinander.
- AGW hat kein TMC in den USA
- andere Navikarten ohne Curvematic bei NTG1
- andere Telefonfrequenzen in den USA bedürfen einer Ümrüstung des Telefonsteuergerätes
--> bei Umrüstungen/Nachrüstungen (zB. Telefon) diesbezüglich kann ich behilflich sein und auch codieren. Ich hab bei mir ECE-Telefonie nachgerüstet
Frequenzen:
- Schlüssel,
- Reifendrucküberwachung
- Garagentoröffner etc.
- Telefonsteuergerät
--> andere Frequenzen als in ECE
Bremsen:
- andere Bremsbeläge (ausser AMG), die weniger hässlichen Bremsstaub produzieren, aber auch weniger Bremsleistung haben (braucht man bei der erlaubten Geschwindigkeit auch nicht)
- teilweise auch andere Bremsscheiben
- kein SBC-H bzw HOLD, kann aber nachträglich freigeschaltet werden
Achsübersetzungen:
- einzelne Modelle haben eine längere Achsübersetzung in den USA wegen dem Flottenverbrauch und dem "Fahrgeräusch"
Aussenspiegel:
- keine asphärischen Spiegel in den USA
- keine anklappbaren Spiegel in den USA
Sonstiges:
- USA hat immer ein Notrad oder ein vollwertiges Ersatzrad.
- USA hat immer die doppelte Sonnenblende
- die Glühbirnen sind teilweise andere (mit SAE-Norm)
- Die Klimaanlage hat einen anderen Regeldatensatz (Heisslanddatensatz), ist aber hierzulande unwichtig.
- MAXcool-Anzeige ist in den USA Serie
- die DBE hat des SOS-Taster vom Teleaid
- soweit ich weiss ist wärmedämmendes Glas Serienausstattung.
- Sitzbelüftung Fahrer UND Beifahrer wird mit Vollöffnung (mit dem Schlüssel alle Scheiben und SHD öffnen) aktiviert
- der Aktivkohlefilter der Kraftstoffanlage ist grösser
- Der Tank ist ein anderer (stabiler wegen LEV/ULEV/SULEV-Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffemissionen)
Mehr fällt mir grad nicht ein.
🙂
99 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sGravenhage
Ich hatte mal einen amerikanischen E320 Bj. 2004.Die Fahrzeuge für den amerikanischen Markt haben kein COC Papier und Du bekommst auch keins, d.h. Du musst bei Import auf jeden Fall eine Vollabnahme machen lassen.
Die Tachoskala ist in Meilen und laut Mercedes nicht umrüstbar auf km/h. Zumindest nicht mit original Mercedes-Teilen. Man kann sich natürlich km/h im Command anzeigen lassen, dann kann man aber beispielsweise nicht die Navi Anzeige im Cockpit nutzen.
Wenn die Amerikaner von Lederausstattung reden, handelt es sich um Kunstleder.
Die Tempolimitierung wurde ja schon erwähnt. Bei mir waren es 214km/h bzw. 133 mph. Damit geht ein für diese Maximalgeschwindigkeit abgestimmtes Fahrwerk und auch Bremssystem einher. Meiner hatte handelsunübliche Bremsklötze. Die gabs problemlos bei Mercedes aber z.B. Coparts hatte Schwierigkeiten, sie zu besorgen. Ausserdem hatten die Blinklichtbirnen eine seltsame Fassung.
Den Preis kannst Du nicht mit deutschen Preisen vergleichen, weil die Ausstattung sehr unterschiedlich sein kann. Orientiere Dich am besten an amerikanischen Gebrauchtpreisen.
Ich fuhr einmal mit 144 mph bevor ich die Vmax anhob. Also 133 mph kann ich nicht bestätigen. spaetbremser hat auch seinen auf km/h umgerüstet. Und wie hast du eine Geschwindigkeitsanzeige im COMAND??? Passt irgendwie nicht ganz.
Command ist vielleicht falsch. Ich meine die digitale Anzeige der Geschwindigkeit mitten im Tacho. Wenn man dort km/h einblendet, kann man halt keine der anderen Funktionen nutzen oder muss dauerd hin- und herschalten.
Ich war von der Limitierung sehr überrascht und hatte zunächst nichts darüber im Internet finden können. Daher habe ich mich direkt an Mercedes gewandt und die haben mir eine Selbstbeschränkung aller Exportmodelle auf 214 km/h bestätigt. Ausserdem auch die Geschichte, dass man den Aussenring des Tachos nicht von Meilen auf km/h umrüsten könne. Wie gesagt nicht bei Mercedes. Es gibt sicherlich irgendwelche anderen Lösungen, ich habe da aber nicht weiter gesucht.
Zitat:
Original geschrieben von sGravenhage
Command ist vielleicht falsch. Ich meine die digitale Anzeige der Geschwindigkeit mitten im Tacho. Wenn man dort km/h einblendet, kann man halt keine der anderen Funktionen nutzen oder muss dauerd hin- und herschalten.Ich war von der Limitierung sehr überrascht und hatte zunächst nichts darüber im Internet finden können. Daher habe ich mich direkt an Mercedes gewandt und die haben mir eine Selbstbeschränkung aller Exportmodelle auf 214 km/h bestätigt. Ausserdem auch die Geschichte, dass man den Aussenring des Tachos nicht von Meilen auf km/h umrüsten könne. Wie gesagt nicht bei Mercedes. Es gibt sicherlich irgendwelche anderen Lösungen, ich habe da aber nicht weiter gesucht.
Das nennt man Kombiinstrument nicht Command. Außerdem wird COMAND <- so geschrieben 😉
Noch einen Unterschied gibt es:
Die Amis haben ganz hässliche Türpins. können aber problemlos auf die ECE-Türpins umgerüstet werden
@sGravenhage:
- Es gibt Artico genauso wie Leder in den USA.
- Die Umrüstung des Tachos erfolgt durch austausch gegen einen KM/H-Tacho oder durch Austausch der Ziffernblätter von einem gebrauchten Tacho.
- eine Geschwindigkeitsanzeite im Comand gibts nicht und wäre auch nicht zulässig bei einer Abnahme. ich gehe davon aus, dass du die Geschwindigkeitsanzeige im zentralen Display des Tachos meintest. Nur diese Anzeige ist eigentlich nicht zulässig, es gibt aber TÜVer, die das nicht interessiert.
- Ein CoC-Papier gibts auch für US-Fahrzeuge und kostet ca 60€ bei Daimler (Stand 2008) zzgl. einer AU+HU. Eine Vollabnahme ist minimal billiger und in der Regel kein Hexenwerk, wenn man dem TÜVer die Schlüsselnummern des deutschen Fahrzeugs gibt. 😉
Ähnliche Themen
Wegen der hübschen Türpins musste ich mir auch einiges anhören 🙂.
Ich habe 2010 bei Mercedes Deutschland probiert, für meinen ein EU COC Papier zu bekommen. Man hat mir aber gesagt, daß es dies generell für Exportmodelle nicht gibt. Wozu auch? Sie haben mir lediglich ein Datenblatt für irgendwas um die 150 Euro angeboten, mit dem ich zur Vollabnahme gehen könnte. Ich dachte eigentlich, man könnte sich auf die Aussagen dieses Kundendienstzentrums verlassen.
Zitat:
Original geschrieben von sGravenhage
Wegen der hübschen Türpins musste ich mir auch einiges anhören 🙂.Ich habe 2010 bei Mercedes Deutschland probiert, für meinen ein EU COC Papier zu bekommen. Man hat mir aber gesagt, daß es dies generell für Exportmodelle nicht gibt. Wozu auch? Sie haben mir lediglich ein Datenblatt für irgendwas um die 150 Euro angeboten, mit dem ich zur Vollabnahme gehen könnte. Ich dachte eigentlich, man könnte sich auf die Aussagen dieses Kundendienstzentrums verlassen.
Die Türpins sehen aus wie die Tee's vom Golfen. Total hässlich.
@ mackhack, hast du von den türpins mal ein bild. möchte gern wissen, wie die dinger aussehen, dass die wirklich ausgetauscht werden müssen.
thx.
Zitat:
Original geschrieben von zoekie
@ mackhack, hast du von den türpins mal ein bild. möchte gern wissen, wie die dinger aussehen, dass die wirklich ausgetauscht werden müssen.thx.
Ich mach dir in 10 Minuten ein Bild und stell es ein hier...
Ahrg! Bloß nicht!!!
Ich hab jegliche Erinnerung daran schon verdrängt 😁
So hier ist dieser hässliche "Tee"
Da bekommt man ja Augenkrebs😰
Naja, für die Flathead´s, damit man mit einem Draht die Türe leichter öffnen kann😁
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
Da bekommt man ja Augenkrebs😰Naja, für die Flathead´s, damit man mit einem Draht die Türe leichter öffnen kann😁
Ich dachte einmal gesehen zu haben dass da eine Metallplatte in der Tür eingeschweißt ist damit man eben nicht mit einem Slim Jim die Türe öffnen kann. Aber bei mir sind die Fenster eh immer zu, Draht geht also nicht, außer da nutzt jemand einen Luftsack um die Türe aufzubiegen um dann rein zukommen.
Ein Set normaler Pins die auch vollständig in der Türe verschwinden fehlen mir noch. Hat jemand welche abzugeben?
Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Ein Set normaler Pins die auch vollständig in der Türe verschwinden fehlen mir noch. Hat jemand welche abzugeben?
A bzw. B-Klasse original MB, billiger als in der Bucht 😉
4 St. in Chrome so um die 5-6 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von Sippi-1
A bzw. B-Klasse original MB, billiger als in der Bucht 😉Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Ein Set normaler Pins die auch vollständig in der Türe verschwinden fehlen mir noch. Hat jemand welche abzugeben?
4 St. in Chrome so um die 5-6 Euro.
Hast du mal ne Teilenummer für mich? 6 Euro ist ja n Witz, nehme ich sofort!
Türpins 2005Zitat:
Original geschrieben von Mackhack
Hast du mal ne Teilenummer für mich? 6 Euro ist ja n Witz, nehme ich sofort!
😉
Aktuell 1,56€ St. 🙁