Unterschied E-Klasse US Modell zu EU Modell

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,

ich habe die Möglichkeit eine W211 Limousine von einem entfernten "Bekannten" zu kaufen. Es handelt sich um einen E320 Avantgarde. Recht schöne Ausstattung, Baujahr 2008, 71.000km und Bluetec Technologie.

Die Blinker und so weiter darf ich hier wohl fahren, auch eine Warnblinkanlage hat er(haben wohl nicht alle), also müsste ich Ihn zugelassen bekommen.

Meine Frage, weiss jemand die genauen Unterschiede zu US-Modellen und kann mir helfen?

Bluetec kenn ich vom LKW, die verbrauchen allerdings 2l auf 100km, die E-Klasse nur 0,1l auf 100km. Da wir im Lkw Bereich mit bei den ersten Blutec Actrosen viele Probleme hatten, Steuergerät, Einspritzpumpen oder einfach nur zusitzende Leitungen durch "Verkalkung"(so sah es auch), mussten wir Heizungen nachrüsten.
Sind hier ähnliche Probleme bei den ersten Fahrzeugen bekannt? Mit dem Baujahr ist es ja auch eines der ersten PKW Systemen.

Die Fahrgestellnr. fängt an mit WDBUF22X27B0

Wenn mir jemand vielleicht mehr über die Ausstattung, Werkstatthistorie sagen kann, bitte PM.

Vielen Dank für jede Antwort!

Beste Antwort im Thema

es gibt einen Haufen Unterschiede zwischen USA und ECE.
Ich weiss das, weil ich einen US-AMG habe.

Motor (E300 Bluetec):
- den gabs auch in Europa, unterscheidet sich nur im Datensatz des Motorsteuergerätes.
- Lecktestempfindlichkeit liegt bei 0,5mm Leckgrösse statt bei 1mm (ECE)
- vmax: 232km/h, kann aber auf 250km/h angehoben werden
- Einzelne weitere Motorisierungen gab es meines Wissens nicht in den USA (4-Zylinder Diesel und Otto)

Beleuchtung:
- Sidemarker vorne verbaut ohne E-Prüfzeichen
- Scheinwerfer und Rückleuchten ohne E-Prüfzeichen. Können aber beibehalten werden durch §22a Abs.3 der StVZO .
- Scheinwerfer vorne rüstet man aber sinnvollerweise um, da USA symethrisches Licht hat, EU asymethrisches Licht. Der Gegenverkehr könnte sonst geblendet werden.
- kein Fernlicht bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern möglich.

Stossfänger und Karosserie:
- insgesamt 5mm länger wegen dem Bumpertest in den USA. Auch die Tragstruktur drunter ist ne andere und die vordere Unterbodenverkleidung ist anders
- andere Biegeträger vorne und hinten (grösser, schwerer, stabiler)
- Parktronicsensorabstände sind anders wegen kurzem Kennzeichen
- geänderte Kennzeichenbefestigung vorne (für 80er-Kennzeichen)
- kleinerer Kennzeichenausschnitt hinten

Sicherheit:
- anderes Airbagsteuergerät, da man in einigen Staaten auch unangeschnallt fahren darf, trotzdem löst der Airbag (bei niedrigeren Geschwindigkeiten als in ECE) aus.
- Kein Gurtpiepser
- Tankdeckelüberwachung ist aktiv bei LEV, ULEV und SULEV
- Beifahrersitz verfügt über eine Gewichtserkennung mit eigenem Steuergerät und 4 Gewichtssensoren, da in den USA auch kleine Kinder auf dem BF-Sitz transportiert werden dürfen, die sonst vom Airbag das Genick gebrochen bekämen. Erst ab 35kg wird der BF-Airbag zugeschaltet.
- Alarmanlage mit akustischer Öffnen und Schliessen-Quittierung ist Serie
- kein Innenraumschutz bei Alamanlage
- Panikfunktion im Schlüssel integriert
- Notöffnungsknopf im Kofferraum

Information und Kommunikation:
- (Lowcost-) Teleaid ist Serie
- Telefonvorbereitung ist Serie
- SAT-Radiovorbereitung ist Serie
- kein RDS im Comand
- Keine Videofunktion im Comand (ausser die ersten W211)
- Tacho mit Meilenskala
- nur ungerade Sender im Radio möglich (90,1: 90,3; 90,5...), kann aber umgestellt werden
- Vorbereitung für Linguatronic ist Serie
- teilweise Umrüstungen (zB. ECE Comand mit US-Telefonsteuergerät) funktionieren nicht wirklich miteinander.
- AGW hat kein TMC in den USA
- andere Navikarten ohne Curvematic bei NTG1
- andere Telefonfrequenzen in den USA bedürfen einer Ümrüstung des Telefonsteuergerätes
--> bei Umrüstungen/Nachrüstungen (zB. Telefon) diesbezüglich kann ich behilflich sein und auch codieren. Ich hab bei mir ECE-Telefonie nachgerüstet

Frequenzen:
- Schlüssel,
- Reifendrucküberwachung
- Garagentoröffner etc.
- Telefonsteuergerät
--> andere Frequenzen als in ECE

Bremsen:
- andere Bremsbeläge (ausser AMG), die weniger hässlichen Bremsstaub produzieren, aber auch weniger Bremsleistung haben (braucht man bei der erlaubten Geschwindigkeit auch nicht)
- teilweise auch andere Bremsscheiben
- kein SBC-H bzw HOLD, kann aber nachträglich freigeschaltet werden

Achsübersetzungen:
- einzelne Modelle haben eine längere Achsübersetzung in den USA wegen dem Flottenverbrauch und dem "Fahrgeräusch"

Aussenspiegel:
- keine asphärischen Spiegel in den USA
- keine anklappbaren Spiegel in den USA

Sonstiges:
- USA hat immer ein Notrad oder ein vollwertiges Ersatzrad.
- USA hat immer die doppelte Sonnenblende
- die Glühbirnen sind teilweise andere (mit SAE-Norm)
- Die Klimaanlage hat einen anderen Regeldatensatz (Heisslanddatensatz), ist aber hierzulande unwichtig.
- MAXcool-Anzeige ist in den USA Serie
- die DBE hat des SOS-Taster vom Teleaid
- soweit ich weiss ist wärmedämmendes Glas Serienausstattung.
- Sitzbelüftung Fahrer UND Beifahrer wird mit Vollöffnung (mit dem Schlüssel alle Scheiben und SHD öffnen) aktiviert
- der Aktivkohlefilter der Kraftstoffanlage ist grösser
- Der Tank ist ein anderer (stabiler wegen LEV/ULEV/SULEV-Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffemissionen)

Mehr fällt mir grad nicht ein.
🙂

99 weitere Antworten
99 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tza


Meine Amis haben auch kurze Kennzeichen. Der Ärger diese aber so zu bekommen wie benötigt (320mm Breite) ist je nach Zulassungsstelle absurd weil teilweise früher lose vergeben wurde. Bei vielen Zulassungsstellen hilft da auch kein Vitamin B mehr.

ich weiss was Du meinst... stimmt bei vielen geht garnix mehr :-)

Bei meiner letzten Zulassung wollte Sie mir meine VORHANDENEN Schilder nicht mehr abkleben weil "wir dürfen nur noch Schilder ab 52 cm abkleben"

Das geilste war ... Sie hat mir das erst gesagt nachdem Sie alles eingegeben hatte... und sie war wirklich nicht die schnellste... Die schilder lagen die ganze Zeit vor ihr auf dem Tisch... und als ich Sie dann gefragt hab warum sie dann erst ne halbe Std rumtickert statt gleich nei zu sagen sagt SIE "ich dachte es wär eine Motorrad zulassung" :-D

Ich fragte Sie wieviele Motorräder Sie schon mit 2 Nummernschildern gesehen hat und hab dann im Bürgerbüro 5 km weiter meine Stempel abgeholt ...

Frage an euch: Warum machen die solchen Wind um kurze Backblech-Nummernschilder?

Zitat:

Original geschrieben von Mackhack


Frage an euch: Warum machen die solchen Wind um kurze Backblech-Nummernschilder?

nee nee ... Backbleche sind die "normal" grossen Schilder ...

Ich geh mal davon aus das die kurzen irgendwann knapp werden und dann kommen evtl Probleme auf?!
So genau weiss ich s aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von mcclaine911



Zitat:

Original geschrieben von Mackhack


Frage an euch: Warum machen die solchen Wind um kurze Backblech-Nummernschilder?
nee nee ... Backbleche sind die "normal" grossen Schilder ...

Ich geh mal davon aus das die kurzen irgendwann knapp werden und dann kommen evtl Probleme auf?!
So genau weiss ich s aber nicht.

Verstehe. Dann sollte ich vielleicht anfangen euch echte US Schilder zu besorgen, die sind schön klein 😉

Ähnliche Themen

Gibt mehrere Gründe. Erstens sind sie naturgemäß begrenzter da weitaus weniger Kombinationen möglich sind. Bei mir sind 2 Zeichen weg für den Landkreis und dann nur noch ein Buchstabe und eine Zahl möglich. Das schränkt ein. Dazu kommt dann das bei einer 320er Breite Engschrift verwendet werden muss was auch vielen nicht passt. Der letzte Punkt ist das es so nicht zu sein hat...ende. Bürokratie ala Deutschland hatl.

@Mackhack
DAS wäre mir auch am liebsten.

Zitat:

Original geschrieben von Mackhack



Zitat:

Original geschrieben von mcclaine911


nee nee ... Backbleche sind die "normal" grossen Schilder ...

Ich geh mal davon aus das die kurzen irgendwann knapp werden und dann kommen evtl Probleme auf?!
So genau weiss ich s aber nicht.

Verstehe. Dann sollte ich vielleicht anfangen euch echte US Schilder zu besorgen, die sind schön klein 😉

ja nee is klar :-) evtl gibts dann aber Probleme hier mit den mobilen Mautstellenaufsehern :-D

US Klappen dagegen wären hier sicher sehr gefragt... zumindest für den S211 sehr selten zu bekommen

Zitat:

Original geschrieben von tza


Gibt mehrere Gründe. Erstens sind sie naturgemäß begrenzter da weitaus weniger Kombinationen möglich sind. Bei mir sind 2 Zeichen weg für den Landkreis und dann nur noch ein Buchstabe und eine Zahl möglich. Das schränkt ein. Dazu kommt dann das bei einer 320er Breite Engschrift verwendet werden muss was auch vielen nicht passt. Der letzte Punkt ist das es so nicht zu sein hat...ende. Bürokratie ala Deutschland hatl.

@Mackhack
DAS wäre mir auch am liebsten.

Ich denke auch das es eher an dem "Sowas DARF einfach nicht" liegt :-) Kombis gibts sicher genug... schliesslich werden ja auch immer wieder mal welche frei ...

Engschrift ist in den meisten Fällen mittlerweile nicht mehr zulässig

Ohne Engschrift aber keine 4 Zeichen auf 320er Eurokennzeichen. 🙂

Habs zum Glück, aber wegen jedem neuen beginnt das Bangen von neuem. Steht bald wieder mal an....

Zitat:

Original geschrieben von tza


Ohne Engschrift aber keine 4 Zeichen auf 320er Eurokennzeichen. 🙂

Habs zum Glück, aber wegen jedem neuen beginnt das Bangen von neuem. Steht bald wieder mal an....

Frag mal Walter oder Dany was er dazu sagen würde 😉

Zitat:

Original geschrieben von tza


Ohne Engschrift aber keine 4 Zeichen auf 320er Eurokennzeichen. 🙂

Habs zum Glück, aber wegen jedem neuen beginnt das Bangen von neuem. Steht bald wieder mal an....

Bei mir ist das H in eng... da schmunzelt der Stempelchef immer nur leicht und sagts DAS hab ich nicht gesehen

es gibt einen Haufen Unterschiede zwischen USA und ECE.
Ich weiss das, weil ich einen US-AMG habe.

Motor (E300 Bluetec):
- den gabs auch in Europa, unterscheidet sich nur im Datensatz des Motorsteuergerätes.
- Lecktestempfindlichkeit liegt bei 0,5mm Leckgrösse statt bei 1mm (ECE)
- vmax: 232km/h, kann aber auf 250km/h angehoben werden
- Einzelne weitere Motorisierungen gab es meines Wissens nicht in den USA (4-Zylinder Diesel und Otto)

Beleuchtung:
- Sidemarker vorne verbaut ohne E-Prüfzeichen
- Scheinwerfer und Rückleuchten ohne E-Prüfzeichen. Können aber beibehalten werden durch §22a Abs.3 der StVZO .
- Scheinwerfer vorne rüstet man aber sinnvollerweise um, da USA symethrisches Licht hat, EU asymethrisches Licht. Der Gegenverkehr könnte sonst geblendet werden.
- kein Fernlicht bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern möglich.

Stossfänger und Karosserie:
- insgesamt 5mm länger wegen dem Bumpertest in den USA. Auch die Tragstruktur drunter ist ne andere und die vordere Unterbodenverkleidung ist anders
- andere Biegeträger vorne und hinten (grösser, schwerer, stabiler)
- Parktronicsensorabstände sind anders wegen kurzem Kennzeichen
- geänderte Kennzeichenbefestigung vorne (für 80er-Kennzeichen)
- kleinerer Kennzeichenausschnitt hinten

Sicherheit:
- anderes Airbagsteuergerät, da man in einigen Staaten auch unangeschnallt fahren darf, trotzdem löst der Airbag (bei niedrigeren Geschwindigkeiten als in ECE) aus.
- Kein Gurtpiepser
- Tankdeckelüberwachung ist aktiv bei LEV, ULEV und SULEV
- Beifahrersitz verfügt über eine Gewichtserkennung mit eigenem Steuergerät und 4 Gewichtssensoren, da in den USA auch kleine Kinder auf dem BF-Sitz transportiert werden dürfen, die sonst vom Airbag das Genick gebrochen bekämen. Erst ab 35kg wird der BF-Airbag zugeschaltet.
- Alarmanlage mit akustischer Öffnen und Schliessen-Quittierung ist Serie
- kein Innenraumschutz bei Alamanlage
- Panikfunktion im Schlüssel integriert
- Notöffnungsknopf im Kofferraum

Information und Kommunikation:
- (Lowcost-) Teleaid ist Serie
- Telefonvorbereitung ist Serie
- SAT-Radiovorbereitung ist Serie
- kein RDS im Comand
- Keine Videofunktion im Comand (ausser die ersten W211)
- Tacho mit Meilenskala
- nur ungerade Sender im Radio möglich (90,1: 90,3; 90,5...), kann aber umgestellt werden
- Vorbereitung für Linguatronic ist Serie
- teilweise Umrüstungen (zB. ECE Comand mit US-Telefonsteuergerät) funktionieren nicht wirklich miteinander.
- AGW hat kein TMC in den USA
- andere Navikarten ohne Curvematic bei NTG1
- andere Telefonfrequenzen in den USA bedürfen einer Ümrüstung des Telefonsteuergerätes
--> bei Umrüstungen/Nachrüstungen (zB. Telefon) diesbezüglich kann ich behilflich sein und auch codieren. Ich hab bei mir ECE-Telefonie nachgerüstet

Frequenzen:
- Schlüssel,
- Reifendrucküberwachung
- Garagentoröffner etc.
- Telefonsteuergerät
--> andere Frequenzen als in ECE

Bremsen:
- andere Bremsbeläge (ausser AMG), die weniger hässlichen Bremsstaub produzieren, aber auch weniger Bremsleistung haben (braucht man bei der erlaubten Geschwindigkeit auch nicht)
- teilweise auch andere Bremsscheiben
- kein SBC-H bzw HOLD, kann aber nachträglich freigeschaltet werden

Achsübersetzungen:
- einzelne Modelle haben eine längere Achsübersetzung in den USA wegen dem Flottenverbrauch und dem "Fahrgeräusch"

Aussenspiegel:
- keine asphärischen Spiegel in den USA
- keine anklappbaren Spiegel in den USA

Sonstiges:
- USA hat immer ein Notrad oder ein vollwertiges Ersatzrad.
- USA hat immer die doppelte Sonnenblende
- die Glühbirnen sind teilweise andere (mit SAE-Norm)
- Die Klimaanlage hat einen anderen Regeldatensatz (Heisslanddatensatz), ist aber hierzulande unwichtig.
- MAXcool-Anzeige ist in den USA Serie
- die DBE hat des SOS-Taster vom Teleaid
- soweit ich weiss ist wärmedämmendes Glas Serienausstattung.
- Sitzbelüftung Fahrer UND Beifahrer wird mit Vollöffnung (mit dem Schlüssel alle Scheiben und SHD öffnen) aktiviert
- der Aktivkohlefilter der Kraftstoffanlage ist grösser
- Der Tank ist ein anderer (stabiler wegen LEV/ULEV/SULEV-Anforderungen hinsichtlich Kraftstoffemissionen)

Mehr fällt mir grad nicht ein.
🙂

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


- kein Fernlicht bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern möglich.
- Kein Gurtpiepser

- Bei mir geht es wie wir festgestellt haben!!!

- Gurt piept auch, außer es wurde per SD abgeschaltet.

- Reifendrucküberwachung ist IMMER aktiv ab "Zündung an".

- Bei Regen schließt das Schiebedach nicht automatisch (muss aktiviert werden)

Zitat:

Original geschrieben von Mackhack



Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser


- kein Fernlicht bei eingeschalteten Nebelscheinwerfern möglich.
- Kein Gurtpiepser
- Bei mir geht es wie wir festgestellt haben!!!
- Gurt piept auch, außer es wurde per SD abgeschaltet.

Du hast auch auf RDW umgestellt...

Zitat:

Original geschrieben von spaetbremser



Zitat:

Original geschrieben von Mackhack


- Bei mir geht es wie wir festgestellt haben!!!
- Gurt piept auch, außer es wurde per SD abgeschaltet.

Du hast auch auf RDW umgestellt...

Super ich weiß 😉

Ich hatte mal einen amerikanischen E320 Bj. 2004.

Die Fahrzeuge für den amerikanischen Markt haben kein COC Papier und Du bekommst auch keins, d.h. Du musst bei Import auf jeden Fall eine Vollabnahme machen lassen.

Die Tachoskala ist in Meilen und laut Mercedes nicht umrüstbar auf km/h. Zumindest nicht mit original Mercedes-Teilen. Man kann sich natürlich km/h im Command anzeigen lassen, dann kann man aber beispielsweise nicht die Navi Anzeige im Cockpit nutzen.

Wenn die Amerikaner von Lederausstattung reden, handelt es sich um Kunstleder.

Die Tempolimitierung wurde ja schon erwähnt. Bei mir waren es 214km/h bzw. 133 mph. Damit geht ein für diese Maximalgeschwindigkeit abgestimmtes Fahrwerk und auch Bremssystem einher. Meiner hatte handelsunübliche Bremsklötze. Die gabs problemlos bei Mercedes aber z.B. Coparts hatte Schwierigkeiten, sie zu besorgen. Ausserdem hatten die Blinklichtbirnen eine seltsame Fassung.

Den Preis kannst Du nicht mit deutschen Preisen vergleichen, weil die Ausstattung sehr unterschiedlich sein kann. Orientiere Dich am besten an amerikanischen Gebrauchtpreisen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen