Unterschied ctek 3600 vs ctek 7000 für W211
Hallo,
bin momentan dabei mir ein ctek zu Weinachten schenken zu lassen 🙂!
Jetzt gibt es 2 die in Frage kommen, den 3600 und den 7000. Im Forum
wird meist der 7000 empfohlen. Gibt es dafür einen besonderen Grund
(z.B.geringeres Schaltnetzteilrauschen ==> somit besser/schonender für
die Elektronik des W211)? Oder ist einfach nur das schnellere aufladen
durch das 7000 das gute andrem Gerät?
Thanks
Black
Beste Antwort im Thema
Man wird reich durch das Geld, das man NICHT ausgibt😉😁😁😁
65 Antworten
Irgendwas mach ich falsch 😕 Habe noch nie Bedarf gesehen, eine meiner Batterien zu laden.
Sobald die 5 Jahre sind, werden die vorsorglich getauscht!
Oder hat die einschlägige Spezies hier schon verkappt auf Elektrobetrieb umgerüstet?
Zitat:
Original geschrieben von doc.smart
Oder hat die einschlägige Spezies hier schon verkappt auf Elektrobetrieb umgerüstet?
Ich habe doch den 211er Hybrid 😉
Viel Kurzstrecke, dann noch Sitzheizung, der E-Zuheizer, Licht auf Dauer "an" eingestellt, Wegbeleuchtung usw. das alles saugt ja alles nicht gerade wenig. Meine Batterie lade ich vorsorglich 1 - 2 x im Monat. Als ich früher nie geladen habe, hatte ich auch noch nie irgendwelche Startprobleme, bloss die Batterien sind mir alle 2 - 3 Jahre verreckt. Jetzt mal sehen wie lange meine Batterien mit dieser Pflege halten.
LEUK
Zitat:
Original geschrieben von doc.smart
Irgendwas mach ich falsch 😕 Habe noch nie Bedarf gesehen, eine meiner Batterien zu laden.
Sobald die 5 Jahre sind, werden die vorsorglich getauscht!
Geht mir genauso. Trotz Kurzstrecke, Sitzheizung und wochenlangem Stehen des Wagens hatte ich nie Batterieprobleme, auch mit älteren Batterien nicht (zumindest bei meinen letzten MB's, der aktuelle muss sich erst noch bewähren). Aber ich verstehe, dass es Spaß macht, ein bischen zu Basteln (mache ich an meinen Motorrädern über den Winter auch 🙂
Grüße
TOM
Hallo Tom,
also ich bekomme nach wenigen Minuten bei abgeschaltetem Motor
die Meldung das in wenigen Minuten Verbraucher abgeschaltet werden
wenn ich nicht den Motor anmache. Ist bei mir aber auch ein Extremfall
da ich nicht wirklich viel km p.a. fahre. D.h. die Idee mit dem Ladegerät.
Gruß
Black
Ähnliche Themen
Hallo Black,
bin kein Experte, aber kann es sein, dass die Meldung standardmäßig auch bei neuer und aufgeladener Batterie erfolgt, um Spannungsverlust vorzubeugen?? Ich bekam die von Dir beschriebene Meldung auch schonmal als mein Auto noch fast neu war und gerade eine Langstrecke hinter sich hatte.
Grüße
TOM
Hi Tom,
ohne Zweifel, es sollte sich um eine Standartmeldung
handeln, aber ich kann mir nicht vorstellen das es z.B.
eine "Restwärmefunktion der Klima" gibt wenn ich nach
5 Minuten Nutzung vom KI aufgefordert werde diese
wieder auszuschalten. Bin aber auch kein Experte 😉.
Das die Meldung kommt, keine Frage, aber dann bitte
viel viel später ...
Gruß
Black
so eine Meldung hatte ich noch nie gehabt, noch nie gesehen in meinem KI (jetzt 1 Jahr alt und 30TKM) habe nur die kleine 70Ah drin. Letztens habe ich mehrere Stunden lang im Auto gewartet, die Restwärmeheizung ist permanent gelaufen und ich habe zwischendurch den Motor immer wieder gestartet, die Meldung kam trotzdem nicht, ich habe mein KI eingestellt das mir die Batterievoltanzeige angezeigt wird, am Ende der Wartezeit habe ich sie unter Belastung auf 12V runterbekommen, Wagen hat immer noch normal gestartet.
Und das Beste, gestern sind wir um 16 Uhr heimgekommen, meine Freundin ist gefahren, heute früh um 9:30 gehe ich in die Garage, das rechte Parklicht leuchtet, sie muss also irgendwie da hingekommen sein und es angemacht, heute Früh 12V. Wagen hat normal gestartet und auch keine Anzeige im KI.
Danach habe ich bis 14 Uhr mit CTEK 7000 geladen, es wurden knapp 200Watt Strom verbraucht laut meinem Conrad-Energycheck.
MFG LEUK
Zitat:
Original geschrieben von bmw318is-black
Hallo Tom,also ich bekomme nach wenigen Minuten bei abgeschaltetem Motor
die Meldung das in wenigen Minuten Verbraucher abgeschaltet werden
wenn ich nicht den Motor anmache. Ist bei mir aber auch ein Extremfall
da ich nicht wirklich viel km p.a. fahre. D.h. die Idee mit dem Ladegerät.Gruß
Black
Hallo,
also so eine Meldung hab ich noch nie gehabt. Einzig die Abschaltung der Komfortfunktionen haben mich dazu veranlasst für den Winter das Ladegerät anzuschliessen.
Da ich eine Frostbeule bin nutze ich schon relativ häufig meine Standheizung. Dann kommt noch nach Fahrtantritt die Sitzheizun dazu.
Mit dem Dauerlicht und immer laufendem Comand kommen da schon einige Ampere zusammen.
Aktiviere mal die Spannungsanzeige im KI und schalte die Zündung mal ein. Du wirst dich wundern wie weit die Spannung zusammenfällt durch die
ganzen Steuergeräte die dann aufwachen. Dann noch das Vorglühen wenn auch kurz und zum großen Schluß meist Strecken von 3-7 km.
Da schafft die beste LIMA es nicht die Batterie wieder genug aufzuladen. Ergebnis ist dann die Abschaltung der Komfortfunktionen nach der dritten oder vierten Fahrt.
Anders sieht das bei dem Peugeot von meier Frau aus. Der hat weder Standheizung noch Sitzheizung.
Sobald die Temeraturen in Richtung Null gehen hat der Wagen Startprobleme. Der allgemeine Ruhestrom liegt um die 40 mA aber irgend etwas schaltet sich wohl
bei Niedrigtemperaturen so heftig oder so lange zu das die Batterie morgens den Motor gerade noch gestartet bekommt.
Ganz zu schweigen wenn der Wagen im Winter mal zwei oder drei Tage steht. Dann ist die Batterie so leeh das nicht mal die ZV geht.
Weder Bosch noch Peugeot haben nach mehrmaligem Untersuchen den Fehler oder das Problem festgestellt. Fazit: Jedes Jahr ist die Batterie platt und wird ausgetauscht.
Da wird das Ladegerät wohl Wunder wirken. (hoffentlich)
Gruß
Tom
Zitat:
Original geschrieben von dc1tjh
Jedes Jahr ist die Batterie platt und wird ausgetauscht.
wow, das ist mal ein richtiger Batteriefresser.....
das ist das Problem bei den Autobatterien, wenn sie nicht möglichst voll sind bzw. voll gehalten werden, gehen sie schnell(er) in eimer...das CTEK wird sicher etwas helfen, nur musst du es regelmässig, oder bei dem Peugeot nahezu nach jeder Fahrt anhängen dürfen um ein gutes Ergebnis zu erzielen, das würde mich auf Dauer langweilen, immer nachzuladen... 🙁 hat der Peugeot keine Garantie mehr? oder hat eventuell die LIMA ne Macke? was für eine Batterie kaufst du immer? (jährlich)
LEUK
Zitat:
Original geschrieben von doc.smart
Irgendwas mach ich falsch 😕 Habe noch nie Bedarf gesehen, eine meiner Batterien zu laden.
Sobald die 5 Jahre sind, werden die vorsorglich getauscht!Oder hat die einschlägige Spezies hier schon verkappt auf Elektrobetrieb umgerüstet?
Ob DU was falsch machst, dass musst Du für Dich selber wissen.
Ich jedenfalls lade meine Autobatterien grundsätzlich alle vier Wochen.
Und tausche sie NICHT alle fünf Jahre.
Es gibt Bat. die so auch 10 Jahre halten.
Das ist eine Lebensanschauung. Es gibt eben Leute, die putzen Ihre Felgen spätestens wöchtentlich. Und es gibt Leute, die fahren mit dunkelschwarzen Felgen herum und die stört das nicht😁 Meine Felgen sind immer sauber😉
Bei mir genau die gleichen Erfahrungen, wenn man etwas
pfleglich behandelt hält es einfach länger, was halt auch
für die Batterie gilt. Mir z.B. ist noch keine die jünger als 7
Jahre ist verreckt 🙂!
Gruß
Black (der erst letztes Wochenende das Auto und die Felgen
waschen war, und die wieder sauber sind wie Sau
- für eine Woche 🙂 )
Hallo!
Zu diesem Thema habe ich folgende Frage. Als Zubehör für den CTEK-Lader gibt es einen Stecker mit Kabel für den Zigarettenanzünder. Wofür ist denn dieses Teil gedacht?
JürgenP
Der Stecker ist zum LAden im eingebauten Zustand gedacht. Das wird beim SLR so gehandhabt. Ob das beim w211 geht, haben wir letztens nicht abschliessend klären können. Zum Einen muß dann die Sicherung für Dauerstrom am Zigarettenanzünder gesetzt sein. Zum Anderen könnte es Probleme mit der Bordelektronik geben, weil hinter den Batterien im w211 noch ´die Batteriesteuergeräte sitzen.
Eventuell verhält es sich mit der Steckdose im Kofferraum anders. Da müßte man die Schaltpläne studieren.
Zitat:
Original geschrieben von JürgenP
Hallo!Zu diesem Thema habe ich folgende Frage. Als Zubehör für den CTEK-Lader gibt es einen Stecker mit Kabel für den Zigarettenanzünder. Wofür ist denn dieses Teil gedacht?
JürgenP
Hallo JürgenP,
soweit mir bekannt ist kannst du beim W211 nicht direkt über den
Zigarettenanzünder die Batterie laden, da wenn du den Schlüssel
abziehst alles inc. den Zigarettenanzünder stromlos gestellt wird.
Ist halt beim W211'er, was nicht heißt das es nicht andere Modelle
gibt bei denen das funktioniert 😉!
Gruß
Black
Hallo!
Noch eine letzte Frage zu dem Thema. Kann ich beim Aufladen die Batterie dort lassen wo sie ist, oder muss ich das Teil ausbauen?
MfG JürgenP