Unterschied ctek 3600 vs ctek 7000 für W211
Hallo,
bin momentan dabei mir ein ctek zu Weinachten schenken zu lassen 🙂!
Jetzt gibt es 2 die in Frage kommen, den 3600 und den 7000. Im Forum
wird meist der 7000 empfohlen. Gibt es dafür einen besonderen Grund
(z.B.geringeres Schaltnetzteilrauschen ==> somit besser/schonender für
die Elektronik des W211)? Oder ist einfach nur das schnellere aufladen
durch das 7000 das gute andrem Gerät?
Thanks
Black
Beste Antwort im Thema
Man wird reich durch das Geld, das man NICHT ausgibt😉😁😁😁
65 Antworten
Hallo JürgenP,
mit den Ctek und anderen hochwertigen Ladegeräten
kannst du die Batterie im Fahrzeug aufladen, da dafür vorgesehen
(Rauschspannung, ... )! Mit den billig teilen und Ctek Clonen solltest
du die Batterie vorher ausbauen um die Steuergeräte von deinem
W211 nicht in Gefahr zu bringen.
Gruß
Black
lass sie wo sie ist, sie ist über einen Schlauch nach aussen hin entlüftet......und abschliessen musst du + und - auch nicht...
MFG LEUK
Hallo,
habe mein CTek nun erhalten aber komme mit dem Anschluss nicht klar.
Empfohlen wird das Gerät (Masse) an der Karosserie zu befestigen
und nicht direkt am Minuspol der Batterie - macht ja auch Sinn, damit das
Batteriesteuergerät in Reihe hängt, aber wie um Himmels willen habt Ihr es
da hinten (bei einer Limousine) befestigen können????
Gruß
Black
Hallo zusammen!
Nach den hektischen Feiertagen habe ich mich nun entschlossen, das CTEK XS 7000 zu kaufen. Da ich über keine technischen Kenntnisse verfüge, benötige ich eure Hilfe. Ich hätte gerne genau gewusst, wo und wie ich welche Klemme oder Stecker beim Laden am T-Modell anbringen muss. Möglichst so beschrieben, dass selbst ich das verstehe.
Vielen Dank, JürgenP
Ähnliche Themen
Also, ich habe das Ctek früher immer grundsätzlich Massemässig am Batteriesteuergerät angeschlossen...
...bis ich bei MB-Werkstätten gesehen habe: Die schliessen - an die Batterie -
und + an die Bat. +.
Erst + und dann - anschliessen. Dann Ctek anstecken an die Steckdose.
Ladeprogramm wählen.
Nach dem laden: Erst ABSCHALTEN und dann vom NETZ. Dann - entfernen und dann +.
Das Ctek ist gut geschützt gegen Spannungsspitzen, ich würde aber trotzdem immer an und ausschalten.
Bei der Limo lade ich direkt an der Batterie. Beim T-Modell hat es vorne im Motorraum ein schwarzes Kästchen mit + Pol und Masse. Dort kann man auch das Ctek anschliessen und das habe ich gemacht und das funktioniert sehr gut.
Grüsse
Daniel
Hi Daniel,
das mit dem direkten Anschließen ist halt so eine Sache,
hier im Forum wurde halt immer das Anschließen an die
Karrosierie als "Super-Wichtig" dargestellt um das Batterie-
steuergerät nicht zu übergehen. Selbst die LiMa lädt über
diesen Weg auf, d.h. auch meine Frage. Wie hattest du es
früher eigentlich angeschlossenkann, kann man die ctek
Öhsenklemmen direkt an den Anschluss des Batteriesteuergeätes
das auf die Karossiere-Masse geht anschrauben?
Gruß
Black
P.S.: Meinst du mit abschalten den StandBY Betrieb?
Zitat:
Original geschrieben von JürgenP
beim Laden am T-Modell anbringen muss....
Hi,
also ich habe auf der Batterie das beiliegende Ösenkabel fest befestigt (T-Modell), beim Laden, stecke ich das Ladegerät einfach an und fertig, ich beachte weder eine Anschliessreihenfolge bzw. Abschliessreihenfolge, oft ist mein Ctek bereits eingeschalten - also am Strom und ich stecke es erst dann an die Batterie....alles kein Problem, ich beachte da nix....bisher nix und keine Probleme....das Ctek liefert erst dann Strom wenn es merkt das eine Batterie angeschlossen ist....man kann auch keinen Kurzschluss mit dem CTEK machen....ist alles geregelt und abgesichert bis geht nicht mehr....siehe Bilder anbei, so habe ich mein Ösenkabel rausgucken, muss also nur den Ladeboden öffnen Ctek anschliessen und fertig....
MFG LEUK
Zitat:
Original geschrieben von Leuk
Ich lade auf die Funktion "NORMAL" = 14,4V wobei sich das ganze "etwas" wiederspricht, laut CTEK soll man AGM Batterien mit 14,7V laden "Stern = Schneeflocke 14,7V"......laut Banner der die Batterie herstellt soll man aber nur mit 14,4V laden.
Vor der Frage stehe ich auch gerade, zumal Banner auf der Homepage für die
"Running Bull"wiederum schreibt
"...und AGM/GEL Ladeprogramm verwenden".
Somit wären wir beim CTEK grundsätzlich wieder bei der "Schneeflocke". Gilt das - wenn überhaupt - nur im ausgebauten Zustand oder kann die Batterie auch derart im Fahrzeug verbaut geladen werden, Stichwort "Wärmeentwicklung"? Oder in letztgenanntem Fall vorzugsweise mit 14,4V (die Running Bull ist ja komplett geschlossen, kein Entlüftungsschlauch mehr)?
BTW, was mir gerade aufgefallen ist: waren sich Banner und CTEK hinsichtlich Problemfällen nicht mal uneins, sprich, einer hat die Fehlerursache auf den anderen geschoben? Mittlerweile(?) vertreibt Banner auf der Homepage CTEK Geräte. 😉
Schneeflocke bei Temperaturen unter 5 Grad.
Andererseits wird der Akku mit 14,4 V nicht voll geladen.
Aber das ist im normalen Fahrbetrieb auch nicht anders.
Auch bei höheren Drehzahlen geht kaum etwas über 14,4 V.
Bei den vergleichsweise geringen Ladeströmen wird die Batterie
kaum, oder gar nicht, warm.
ps nicht vergessen, auch mal die SB zu laden.
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
ps nicht vergessen, auch mal die SB zu laden.
Hi,
@masterkw SB Akku gilt nicht für dich....du hast nen MOPF der hat das nicht mehr........
Die Startbatterie wird kein bisschen warm beim laden, das Ladegerät aber schon. Ich lade meinem MOPF 1 - 2x im Monat auf und nur auf "NORMAL" die Batterie ist noch gut, habe sehr viele Kurzstrecken. Ich würde nicht höher laden als 14,4 V bei der AGM......
Gruss LEUK
Zitat:
Original geschrieben von Leuk
Hi,Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
ps nicht vergessen, auch mal die SB zu laden.
@masterkw SB Akku gilt nicht für dich....du hast nen MOPF der hat das nicht mehr........Die Startbatterie wird kein bisschen warm beim laden, das Ladegerät aber schon. Ich lade meinem MOPF 1 - 2x im Monat auf und nur auf "NORMAL" die Batterie ist noch gut, habe sehr viele Kurzstrecken. Ich würde nicht höher laden als 14,4 V bei der AGM......
Gruss LEUK
Begründe mal bitte
genau, weshalb Du der Meinung bist, das eine
Ladeschlußspannung von 14,4 V bei einer AGM genügt.
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Begründe mal bitte genau, weshalb Du der Meinung bist, das eine
Ladeschlußspannung von 14,4 V bei einer AGM genügt.
Hi,
1. Im Dokument zu der Batterie steht eindeutig 14,4V . Klar kann man sie sogar auch mit 14,8V laden, die Gefahr besteht das sich das Entlüftungsventil irgendwann mal öffnet, ob sich das dann wieder schliesst ist fraglich, wenn nicht trocknet deine Batterie einfach aus....
2. Du kannst dir im K.I. anzeigen lassen wie hoch die Ladespannung ist, also mein 211er ladet nie mehr als 14,3V. MB wird schon wissen wieso die nicht 14,7V einstellen. Die Batterie wird bei 14,7 V dauerhaft überladen, bedeutet das sie dir schneller kaputt geht.
3. siehe Tabelle
ich bleibe bei 14,4 V. Auf Schneeflocke lade ich unter 0 C meine UNBILL 80Ah im Transporter, das ist eine normale wartungsfreie Batterie.
Gruss Leuk
Wenn Du meinen Beitrag genauer gelesen hättest, dann wäre Dir
nicht entgangen, daß ich von Temperaturen unter 5 Grad schrieb.
Das Ganze ist sehr einfach:
Allgemeingültige Standardladespannung für AGM's ist 14,2 V bei 20 Grad.
Je 10 Grad +/- = -/+ 0,25 V
Was gern vergessen wird:
Der Akku hat bei 0 Grad vielleicht noch 70% seiner Kapazität.
Bei -20Grad, nicht einmal mehr 50%. (Referenz 20 Grad)
Daher die Ladespannungen bis 14,7 V. Dann kann die Batterie
gar nicht Gasen, weil sie nicht überladen wird.
Daß Generatoren in der Regel 14,4 V liefern liegt einfach daran,
daß sie nicht wissen, welche Temperatur die Batterie gerade hat,
und auch nicht darauf reagieren können. Ist ein guter Mittelwert.
Und das mit der Ladespannung gilt eh nur für die Hauptladung.
Ein Ctek z.B. schaltet im Erhaltungmodus immer auf 13,6 V.
Egal welcher Lademodus gewählt wurde.
Pflegen wir unsere Akkus, wie auch immer, und freuen uns
auf einen drehfreudigen Anlasser.
In diesem Sinne, Gruß
ps Deine Tabelle sagt in dieser Form nichts aus.
Die Temperaturangabe fehlt. Aber ich denke mal, die Ref. ist 20 Grad
pps Das KI zeigt bei 3 gemessenen 211ern eine Differenz zwischen KI
und gemessener Spannung am Akku: 2x -0,2 V / 1x -0,3 V
Zitat:
Original geschrieben von fr348ts
Wenn Du meinen Beitrag genauer gelesen hättest, dann wäre Dir
nicht entgangen, daß ich von Temperaturen unter 5 Grad schrieb.Das Ganze ist sehr einfach:
Allgemeingültige Standardladespannung für AGM's ist 14,2 V bei 20 Grad.
Je 10 Grad +/- = -/+ 0,25 V
Hallo fr348ts
Mich würde interessieren wenn Du auf Flocke ladest (14,7V) misst Du dann die Temperatur der Batterie das die auch ja unter 5C° hat? weil wehe die ist wärmer überladest Du die Batterie, das ist schlimmer als gar nicht zu laden.....Du musst also lange den Wagen stehen lassen das die Batterie nach der Fahrt (je nach dem wie lange Du davor gefahren bist) wirklich auf unter 5 C° auskühlt, ich nehme an das hältst Du ein? Trotzdem würde ich auf garkeine Fall meine AGM über 14,4V laden, auch nicht bei unter 5C° ( und da ich immer in der Garage parke sowieso nichtmal im Traum )
Gruss Leuk
Nein, ich habe kein Thermometer an der Batterie. 😁
Aber ich bin in der glücklichen Lage, das Auto im Winter auch mal für
ein paar Wochen in der Garage zu lassen. (Firmenwagen)
Und so wie im letzten Winter, ist es dann in der Garage (fast) so kalt
wie draussen.
Noch einmal kurz zu 14,4 / 14,7:
Ich gehe immer davon aus, daß nachgeladen wird oder auf Erhaltung
geschaltet wird.
In diesen Fall erwärmt sich das Ladegerät vielleicht ein wenig, der
Akku aber nicht. Und wenn, dann von -10 auf 0 Grad.
Und das ein gutes Ladegerät wie Ctek 4003 oder 5.0 o.ä. verwendet wird.
Kein Baumarkt-Teil, welches mittels fettem Netrafo und 15 V Spannung
auch 25 A fließen lassen kann.
In diesen Fall erwärmt sich das Ladegerät vielleicht ein wenig, der
Akku aber nicht. Und wenn, dann vielleicht von -10 auf -9 Grad.
Gruß
ps Meine beiden Akku's sind die ersten, der achte Winter. Immer noch
einwandfrei. Sind vielleicht noch von der kernigen 14,7er-Sorte. 😁