Unterschied 7Gang S-Tronic (245 PS TDI) zu 8 Gang-Tiptronic (313 PS TDI)

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe Kollegen,

ich habe eine Frage, da ich mich da überhaupt nicht auskenn. Wie unterscheiden sich denn die o.g. Automatikgetriebe ... also nicht technisch im Detail, sondern bzgl. Fahrkomfort, Beschleunigung, Unterbrechungsfreiheit etc. Lieben Dank im Voraus.

Dance

Beste Antwort im Thema

Es handelt sich dabei um zwei völlig unterschiedliche Getriebetypen!

Die Tiptronic ist eine klassische Wandlerautomatik, also ein Automatik-Getriebe mit Planetenradsätzen, das statt einer Kupplung einen Drehmoment-Wandler hat. Damit ist das Anfahren sehr komfortabel, weil der Kraftschluss nicht durch eine einrückende Kupplung hergestellt wird, sondern durch Öldruck; wie bei einer BR 216 Diesellok 😉

Die S-Tronic dagegen kannst Du Dir vorstellen als zwei automatisch betätigte Schaltgetriebe in einer Getriebeglocke. Das eine Teilgetriebe ist für die Gänge 1, 3, 5 und 7 zuständig, das andere für 2, 4 und 6. Der Kraftschluss wird wie bei einem Schaltgetriebe über eine Reibkupplung hergestellt, nur dass die nicht der Fahrer mit dem Fuß bedient, sondern die Elektronik hydraulisch. Beim Anfahren schließt also die Kupplung des Teilgetriebe 1. Im Teilgetriebe 2 ist bereits der 2. Gang eingelegt. Beim Hochschalten wird lediglich die Kupplung vom Teilgetriebe 1 geöffnet und gleichzeitig (!) die des Teilgetriebe 2 geschlossen. Damit wurde der Gangwechsel vollzogen ohne Zugkraftunterbrechung. Anscheinend gibt es aber ein maximal verkraftbares Drehmoment bei der S-Tronic mit den Kupplungen, sodass für den 313 PS TDI die Tiptronic verwendet werden musste.

Zusammenfassend:

Tiptronic:
+ hohes Drehmoment verkraftbar
+ sehr komfortables Anfahren
+ Wandler kann Drehmoment-/Anfahrschwächen überbrücken
- schlechterer Wirkungsgrad aufgrund von Pumpverlusten

S-Tronic:
+ Hochschalten unter Volllast ohne Zugkraftunterbrechung
+ niedrige Verluste
- Komfortschwächen beim Anfahren
- beim Herunterschalten mehrerer Gänge benötigt es mehr Zeit.

230 weitere Antworten
230 Antworten

Der BiTu dreht beispielsweise bei 180 km/h weniger als 2200 U/min und liegt dabei mitten in seinem Drehzahlplateau von 650 Nm. Insofern kann man im 8. Gang dann noch gepflegt Gas geben und zieht locker davon ohne herunterzuschalten (während man davon träumt, dass er bei ca. 435 km/h ans Drehzahllimit käme 😁) bzw. kann auch bei so einem Tempo relativ sparsam cruisen 😉.

Fazit: ZF 8HP = Das Beste oder Nichts 😁

Ich kann mich noch gut an die Abholung in IN erinnern. Die Einweiserin meinte noch, dass man doch die ersten 500 km nicht schnell fahren sollte und vielleicht so bis 2.500 Umdrehungen gehen könnte….
Nun hab ich ja den FL übers Wochenende und da ist das ganze noch etwas feiner abgestimmt. Keinerlei Zähigkeit, egal in welchem Modus. Perfekte Antriebsharmonie, 100 von 100 möglichen Punkten für die Tiptronic.

Da hat mich Audi wohl erhört. Eine user hat gerade in diesen Thema berichtet, dass der neuer 272er bei 130km/h 1800U/min anliegen hat, was auf 180km/h umgerechnet dann 2500U/min sind. 😎 Dann werde ich sofort das FL bestellen, auch wenn meiner gerade mal so eingefahren ist. 😁

Gesundes Neues Jahr wünsche ich!
Das klingt für den 272er auch noch Grad ganz vernünftig.
Da ich in ähnlichem Kfz (Masse ,Hubraum,verbrennungsart, Leistung quasi gleich und Übersetzung sehr ähnlich 30d , 213kw /605Nm)unterwegs bin und auch gute Vergleiche ziehen kann - weiß ich was gemeint ist mit '100% stimmig, harmonisch und perfekt abgestimmt auf das Getriebe'
Sehe ich das richtig, dass der 272er aber weiterhin 7, nicht 8 Gänge sortieren darf?
Mit seinen 580(?)Nm liegen somit bei 130 150PS am Rad an (mal keine Verluste im Strang berücksichtigt)
Der Bi TDI hat bei 1800/650Nm (so ungefähr wird's ja sein, ) nur 16 PS mehr zur Verfügung.
Also praktisch nix, wenn man Die Fahrzeugmasse noch einbezogen hätte.
Er muss aber mit 2200/180 klarkommen, was dann eben doch oft schalten heißt.
Das möge jeder für sich bestimmen ,ob gut oder schlecht, mich 'stört' es sogar im A8 V8 , der nur noch minimal länger gesetzt ist ( ca. 2100/180...2400/200) und doch recht oft schaltet unter 140..150..
Ok, es darf vermutlich nicht bei den 6 Gängen bleiben, es darf nicht stillstehen, aber ,wenn ich - so wie gestern - 500km AB fahre und Die Automatik (wie gesagt nur 6 Gänge) vielleicht 2 mal in der ganzen Zeit zurückschalten muss, nämlich bei stockendem Verkehr und unter 70 km/h oder wenn es kräftig bergan und verkehrsbedingt mal <100 sind, dann ist es echt ein sehr schönes, souveränes Fahren.
Naja da bin ich wenigstens sehr zufrieden wie es jetzt ist, und wenn es der 8-Gang- Treiber auch ist, sind ja alle happy, da will ich auch nix verteufeln hier.
Aber man kanns bei 2 perfekten Lösungen eben auch aus 2 Sichtweisen betrachten..

Ähnliche Themen

Zitat:

Der BiTu dreht beispielsweise bei 180 km/h weniger als 2200 U/min und liegt dabei mitten in seinem Drehzahlplateau von 650 Nm

Das ist ja eben nicht so, durch die lange Übersetzung kommt trotz 650 Nm Motordrehmoment relativ wenig davon am Rad an, zumindest bei meiner Fahrweise muß er daher oft in den 7. Gang runterschalten um vernünftig vorwärts zu kommen.

Zitat:

@ffuchser schrieb am 4. Januar 2015 um 15:05:13 Uhr:



Zitat:

Der BiTu dreht beispielsweise bei 180 km/h weniger als 2200 U/min und liegt dabei mitten in seinem Drehzahlplateau von 650 Nm

Das ist ja eben nicht so, durch die lange Übersetzung kommt trotz 650 Nm Motordrehmoment relativ wenig davon am Rad an, zumindest bei meiner Fahrweise muß er daher oft in den 7. Gang runterschalten um vernünftig vorwärts zu kommen.

Genau.

Schön, dass das auch auch von praktischen Erfahrungen gestützt wird.

Monströse Nm Angaben verzerren m.E. oft etwas Die Gesamtschau.

Und 500Nm bei 2700 (TDI Klasse unterhalb Bi-tdi) schieben genauso an wie 650/2200.

Oder 400/3500 (z.b. 525er d)

Rechnet nach!

Nm ist nix ohne Rpm.

Aber mehr Nm bei ...x ist natürlich besser als weniger.

Nur , schade wenn das Getriebe den Vorteil frisst zugunsten der Normrunde und -0,xx L Verbrauch :-)

Für Die Normrunde tun Die Hersteller alles, siehe Mercedes C Klasse mit 44L-Tank.

Spart im Serienmodell 20kg für Die Normrunde.

66L - Tank für n paar Euro Aufpreis.

Unglaublich.

Grundsätzlich kann man also sagen, dass z.B. bei Tempo 160, 180 oder 200 der 313 PS TDi eine geringere Drehzahl benötigt als der 272 PS TDI. Interessant ist dann das weitere Beschleinigungverhalten (wer muss zurückschalten?) und wie ist die Geräuschkulisse des Motors, wobei ich mich frage, on man bei diesen Tempi den Motor überhaupt noch hört oder ob die sonstigen Außengeräusche den Motor eh übertönen.

Zitat:

@Fixefaxe schrieb am 4. Januar 2015 um 16:48:40 Uhr:


Grundsätzlich kann man also sagen, dass z.B. bei Tempo 160, 180 oder 200 der 313 PS TDi eine geringere Drehzahl benötigt als der 272 PS TDI. Interessant ist dann das weitere Beschleinigungverhalten (wer muss zurückschalten?) und wie ist die Geräuschkulisse des Motors, wobei ich mich frage, on man bei diesen Tempi den Motor überhaupt noch hört oder ob die sonstigen Außengeräusche den Motor eh übertönen.

Genau.

Und leiser kann oft der kleinere sein (bmw 30 d auch leiser als 35/40 und 50d) aber das wird hier wohl nicht das entscheidende sein.

Es ging vor allem darum, darzustellen, dass Die Hersteller mit insgesamt sinnlos lang gespreizten Getrieben einen Gutteil der Motorperformence des größeren Motors zugunsten der Normverbrauchsrunde vereiteln ,(oder durch dann viel Schalthandlung den souveränen Gesamteindruck ..zumindest ..etwas beeinträchtigen) man muss sich einfach vor Augen führen, dass auch ein Getriebe /endübersetzung eines 204PS V6 für 250 reicht und dafür kaum 4000 Umdrehungen nötig sind und ein bi-tdi 380 km/h oder noch schneller (theoretisch) fahren könnte da dann kaum 4800(und das wird er wohl drehen kõnnen)Anliegen.

Für irrwitzige , nie erreichbare Tempi (250-380km/h , also 3100 Umdrehungen oder 290PS aufwärts ) wird in den wirklich relevanten Bereichen (100-200) also unglaublich viele Schaltvorgänge/Rückschaltvorgänge in kauf genommen,da man in G8 kaum über 2000 U/min oder eben 185PS kommt ..was dann schon 160 km/h bedeutet.

Gasgeben bei 150 wird wohl fast immer 'zurückschalten' bedeuten..

Deshalb spart in der Praxis Die lange übersetzung mal praktisch nix, jedenfalls nicht, wenn man Die wirkliche Praxis betrachtet.

Sobald Schub gefordert wird, wird ein kleinerer Gang benötigt.

Nur bei niedrigem Dauertempo und ganz wenig Lastanforderung wird man da überhaupt was messen können.

Dass enorm lange übersetzung Sprit spart, ist ein Märchen.

Nur gegenüber einer unsinnig kurzen ü. trifft das zu.

über einen 204PS TDI wird das keiner behaupten,

der nutzt aber im größten Gang und in den relevanten Bereichen bis 200 zumindest nicht nur 50% seiner Nenndrehzahl und 75% seiner Nennleistung..

Der BiTu könnte theoretisch über 430 km/h im 8. fahren, denn seine Nenndrehzahl liegt bei 5200 U/min - und da dreht der auch gerne hin... Ich empfand den langen 8. beispielsweise als sehr angenehm um auf der Landstraße mit 100 km/h bei 1200 U/min dahinzublubbern.
Im üblichen Verkehr auf der BAB ist der 8. übrigens völlig hinreichend, um flott voranzukommen, zu "Not" schaltet er hält in den 7...der 8. ist also ein echter (BAB)-Fahrgang.
Für den Praxisverbrauch ist die Übesetzung genial. Ich habe über 100.000 km nur in den 2000 km der Einfahrphase E benutzt und war ansonsten, flott aber vorausschauend, in D oder S unterwegs - mit echten 7,5 l/ 100 km über die gesamte Laufzeit (Die E-Einstellung sucks 😉).

Auf der Bahn ist der 8 Gang wirklich ein Traum 160km/h mit ca 1900U/min und 200 mit wie schon geschrieben 2200U/min...

Zum beschleunigen schalte ich je nach FZ hinter mir einen Gang (genügt für 80% locker) oder zwei Gänge runter...
Im 8. beschleunigen geht auch, aber eben sanfter..oder ab 140km/h was eben den 1750U/min nahe kommt....drunter ist es etwas zäher..
Habe gestern zum ersten Mal E gestest...fahre 99% auf D und kompensiere es mit dem Gasfuß..

Die Rückfahrt gestern aus Tirol mit Zwischenstopp in Feuchtwangen und dann erst heim war anstrengend..TMC Online aber super..Bin mit ?8L mit dem Verkehr mit geflossen und habe später bedingt Gas gegeben, war einfach zu viel los... (max 200)

Die Ausführungen weiter oben von F575M sind interessant klingen aber so, als wenn ein Benziner im 6. Gang von 60 bis 600 den Asphalt umdreht...Mir fällt da nur die Corvette ein welChe im Höchsten Gang das hin bekommt.

Ein Automatik Getriebe ist dazu da den Motor im idealen Drehzahlbereich zu halten, der letzte Gang ist immer ein Schongang, vor allem bei Getrieben mit mehr als sechs Gängen.
Ich verbrauche dank 8 Gang mit dem Bi-Tu weniger als mit dem FL 4F 3.0TDi...Da der der Bi-Tu im 7. noch niedriger dreht als der im 6. 🙂

Sxhsltvorgänge sind nichts negatives, um so schwächer der Motor um so mehr wird geschalten, es klang hier so als wenn der Bi-Tu laufend im Getriebe rühren würde dabei ist es auf der Bahn zu 95% immer nur ein Gang und den schaltet man zum flott beschleunigen immer runter..lernt man auch in der Fahrschule

*Oberlehrermodus on* Bei 200 km/h dreht er genau 2400 U/min - und damit nicht einmal "Halbgas" *OLM off*

Bist du sicher? Ist bei mir denke ich niedriger...liegt das an der Optimierung? Aber will keine Mio drauf verwetten schau das nochmals nach..Du bist ja viel mehr unterwegs.

Ja. Dein Getriebe hat Du ja nicht optimiert oder ausgetauscht 😉. Wenn er bei Tempo 160 1900 dreht, dreht er halt bei 200 km/h 2400, denn noch sind Getriebe linear und nicht degressiv übersetzt 😁 (Merkhilfe sind die auf der Landstraße oft gesehenen 1200 U/min bei 100 km/h. Mittels %-Rechnung oder Dreisatz kann man dann extrapolieren (wobei ich 2400 bei 200 km/h natürlich auch gesehen habe 😉) ...

Umgekehrt gerechnet fährt er bei 0 U/min auch 0 mk/h 🙂
mfg

... und das sogar in allen 8 Gängen - Prost 😁
Etwas "ernster": Nach unten extrapolieren macht wenig Sinn, da das Getriebe bei knapp über 1000 U/min zurückschaltet. Insofern kann man mit dem BiTu im 8. von 86 km/h - bis 433 km/h ohne zurückzuschalten oder zu überdrehen unterwegs sein (Letzteres aber nur wenn ein Veyron Supersports anschiebt 😁)

Deine Antwort
Ähnliche Themen