Unterschied 7Gang S-Tronic (245 PS TDI) zu 8 Gang-Tiptronic (313 PS TDI)
Hallo liebe Kollegen,
ich habe eine Frage, da ich mich da überhaupt nicht auskenn. Wie unterscheiden sich denn die o.g. Automatikgetriebe ... also nicht technisch im Detail, sondern bzgl. Fahrkomfort, Beschleunigung, Unterbrechungsfreiheit etc. Lieben Dank im Voraus.
Dance
Beste Antwort im Thema
Es handelt sich dabei um zwei völlig unterschiedliche Getriebetypen!
Die Tiptronic ist eine klassische Wandlerautomatik, also ein Automatik-Getriebe mit Planetenradsätzen, das statt einer Kupplung einen Drehmoment-Wandler hat. Damit ist das Anfahren sehr komfortabel, weil der Kraftschluss nicht durch eine einrückende Kupplung hergestellt wird, sondern durch Öldruck; wie bei einer BR 216 Diesellok 😉
Die S-Tronic dagegen kannst Du Dir vorstellen als zwei automatisch betätigte Schaltgetriebe in einer Getriebeglocke. Das eine Teilgetriebe ist für die Gänge 1, 3, 5 und 7 zuständig, das andere für 2, 4 und 6. Der Kraftschluss wird wie bei einem Schaltgetriebe über eine Reibkupplung hergestellt, nur dass die nicht der Fahrer mit dem Fuß bedient, sondern die Elektronik hydraulisch. Beim Anfahren schließt also die Kupplung des Teilgetriebe 1. Im Teilgetriebe 2 ist bereits der 2. Gang eingelegt. Beim Hochschalten wird lediglich die Kupplung vom Teilgetriebe 1 geöffnet und gleichzeitig (!) die des Teilgetriebe 2 geschlossen. Damit wurde der Gangwechsel vollzogen ohne Zugkraftunterbrechung. Anscheinend gibt es aber ein maximal verkraftbares Drehmoment bei der S-Tronic mit den Kupplungen, sodass für den 313 PS TDI die Tiptronic verwendet werden musste.
Zusammenfassend:
Tiptronic:
+ hohes Drehmoment verkraftbar
+ sehr komfortables Anfahren
+ Wandler kann Drehmoment-/Anfahrschwächen überbrücken
- schlechterer Wirkungsgrad aufgrund von Pumpverlusten
S-Tronic:
+ Hochschalten unter Volllast ohne Zugkraftunterbrechung
+ niedrige Verluste
- Komfortschwächen beim Anfahren
- beim Herunterschalten mehrerer Gänge benötigt es mehr Zeit.
230 Antworten
Kriechen und einparken, generell im Stau stehen, macht mit der tiptronic gefühlt mehr Spaß.
Vielleicht irre ich mich, aber einparken an Steigungen, generell anfahren am Berg, klappt beim wandler einfach souveräner.
Ich hatte das Gefühl, dass die stronic in engen Situation mit dem linken Fuß gebremst werden muss, damit man nicht stark zurückrollt, oder vor einem nicht reinfährt..., und zurückrollen, obwohls nach vorne geht?
Könnt ist das bestätigen?
Dieser Kriechmodus fehlt, oder ist nicht so ausgeprägt, bei der stronic...
Ich bin mit der S-Tronic sehr zufrieden und bekomme am Samstag den 4.2 TDI im A8 mit der Wandler. Bin tierisch gespannt, auf den Unterschied. Hatten zwar schon mehrere BiTu in der Familie, jedoch hab ich diese noch nie direkt mit meinem A6 verglichen.
Ich werde dann berichten.
Bei der S-Tronic nervt nur, dass sie im manuellen Modus ab und an mal den Gang verliert, in den Leerlauf geht und dann einkuppelt.(allerdings sehr sachte) Kam ca. 5mal in 40.000km vor.
Ansonsten echt ein schönes Getriebe. Ein 8. Gang wäre noch schön!
Wenn ich könnte, würde ich meinen 8 - Gang Wandler aus meinem BiTu sofort gegen eine S-Tronic tauschen. Insbesondere in der kälteren Jahreszeit hat der Wandler einen dermaßen ausgeprägten Gummibandeffekt, dass ich anfangs dachte, mein BiTu hätte einen Defekt.. in den Wintermonaten nach dem Kaltstart fährt sich dieses knapp 100tsd Euro teure Auto derart katastrophal, dass es mir immer wieder aufs Neue die Zornesröte ins Gesicht treibt.... fazit: die wieder 8 Gang Wandler im Audi... vor allem weil ich weiß, dass das BMW mit dem selben Getriebe viel besser hinbekommt... fährt sich dort fast wie eine S-Tronic im Audi...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von audifanfreakboy
Kriechen und einparken, generell im Stau stehen, macht mit der tiptronic gefühlt mehr Spaß.Vielleicht irre ich mich, aber einparken an Steigungen, generell anfahren am Berg, klappt beim wandler einfach souveräner.
Ich hatte das Gefühl, dass die stronic in engen Situation mit dem linken Fuß gebremst werden muss, damit man nicht stark zurückrollt, oder vor einem nicht reinfährt..., und zurückrollen, obwohls nach vorne geht?
Könnt ist das bestätigen?
Nein. Mein Auto bleibt am Berg nach dem Lösen der Bremse zwei oder drei Sekunden stehen, bevor es die Bremse löst, da muss ich keinerlei Verrenkungen machen, um einfach loszufahren.
Ich habe zuhause eine relativ enge und steile Auffahrt, die fahre ich rückwärts ohne jedes Problem hoch, das Gas lässt sich einwandfrei dosieren, uns selbst wenn ich anhalten und noch mal losfahren muss, geht das ohne jedes Motorheulen oder dergleichen.
Mein Auto kriecht auch vergleichbar schnell zum BiTu. Insoweit auch beim Einparken oder im Stau für mich kein Vor- oder Nachteil der S-Tronic.
Ich habe allerdings genau da auch schon DSG erlebt (allerdings auf Golf-/Passatbasis), bei denen das deutlich weniger harmonisch funktioniert hat.
Das "Verlieren der Gänge" im manuellen Modus habe ich noch nicht gehabt, allerdings schalte ich auch nie manuell... 😁
Ich schalte halt oft runter um die Motorbremse zu nutzen. Das nasse 6 Gang DSG find ich hingegen übelartig, ebenso wie das trockene 7 Gang!
So, nachdem ich gerade vor 30 Minuten meinen S-Tronic abgegeben habe und in den BiTu eingestiegen bin sind die EIndrücke noch ganz frisch.
* Die Drehzahlsenkung hat mich auf der Rückfahrt gleich Geld gekostet. Sie ist spürbar.
* Die Kriechneigung ist bei der TipTronic stärker
* Die Dosierbarkeit beim rückwärts am Berg einparken ist bei der S-tronic besser
* Schaltrucke kann man bei der TipTronic wahrnehmen bei der S-tronic nicht.
* Die Schaltstrategie ist bei der TipTronic sportlicher (kann aber sein, dass sich das noch gibt, am Anfang fand ich die S-Tronic viel zu hektisch)
* Anfahrrucken gibt es bei der S-tronic, bei der TipTronic sind sie nicht wahrnehmbar
Für meine Anforderungen ist die 8-Gang die bessere Automatik, selbst ohne die zusätzliche Drehzahlsenkung finde ich sie angenehmer.
Ich habe mal eine Frage an die BiTu-Fraktion.
Seit 15tkm fahre ich einen Allroad Bitu mit besagter 8-Gang Tiptronic. Im Comfort-Modus schaltet die Automatik in den ersten 3 Gängen sehr verschliffen, rutschig und mitunter auch ruppig, besonders der Übergang von 3 auf 4. Ab dem 4ten is dann alles tutti und der Automat schaltet so wie er soll. Im Sport Modus schaltet der Automat zwar direkter in den unteren Gängen aber auch wesentlich ruppiger. Beim Audi-Zentrum hat man mir gesagt das soll so wegen der Sportlichkeit und das verschliffene im Comfort Modus muss auch so. Ist "Stand der Technik".
Da ich vorher eine Range Rover und einen 5er BMW mit selbiger 8-Gang Automatik von ZF hatte weis ich das es besonders beim 5er wesentlich besser geht.
Daher meine Frage an die BiTu-Fahrer: Habt Ihr ähnliche Erfahrungen oder schalten Eure Automaten alle einwandfrei?
Das ist leider normal beim Audi. Eine gewollte Abstimmung die mich auch stört. Leider ist Audi wenig motiviert daran etwas zu ändern! Habe das schon mehrfach in sämtlichen Variationen versucht. Vergebens...
Kann man eventuell die Tiptronic optimieren lassen? Habe schon mal gehört das sowas bei DSG angeboten wird .
Zitat:
@chumbaba schrieb am 20. Oktober 2014 um 11:59:44 Uhr:
Das ist leider normal beim Audi. Eine gewollte Abstimmung die mich auch stört. Leider ist Audi wenig motiviert daran etwas zu ändern! Habe das schon mehrfach in sämtlichen Variationen versucht. Vergebens...
Hallo!
Obwohl keine BiTu-Fahrer, habe ich trotzdem die 8-Gang.
Ein rupiges Schalten kenne ich so nicht. Bei mir zerren natürlich auch 63 PS weniger am Strang.
Mir fällt nur der schon viel zitierte Gummiband Effekt des Getriebes in den unteren Gängen auf.
Das ist wohl dem Wandler geschuldet.
Rupig und langsam kenne ich nur von der DSG im Ersatzwagen, wenn diese zwei Gänge runterschalten muss.
Was ja technisch aber so bedingt ist bei ihr.
Am Ende wird es wohl immer eine Glaubensfrage bleiben, was man besser findet!
Leffe
Zitat:
@Jannemann1979 schrieb am 20. Oktober 2014 um 11:28:16 Uhr:
Ich habe mal eine Frage an die BiTu-Fraktion.Seit 15tkm fahre ich einen Allroad Bitu mit besagter 8-Gang Tiptronic. Im Comfort-Modus schaltet die Automatik in den ersten 3 Gängen sehr verschliffen, rutschig und mitunter auch ruppig, besonders der Übergang von 3 auf 4. Ab dem 4ten is dann alles tutti und der Automat schaltet so wie er soll. Im Sport Modus schaltet der Automat zwar direkter in den unteren Gängen aber auch wesentlich ruppiger. Beim Audi-Zentrum hat man mir gesagt das soll so wegen der Sportlichkeit und das verschliffene im Comfort Modus muss auch so. Ist "Stand der Technik".
Da ich vorher eine Range Rover und einen 5er BMW mit selbiger 8-Gang Automatik von ZF hatte weis ich das es besonders beim 5er wesentlich besser geht.
Daher meine Frage an die BiTu-Fahrer: Habt Ihr ähnliche Erfahrungen oder schalten Eure Automaten alle einwandfrei?
Kompliment an alle Die hier mitgesprochen haben.
Echt vernünftige Diskussion hier.
Hab ich komplett gelesen, das is mein Ding- auch kaum Gehaue und Beleidigungen hier.
Es sind auch genau meine Interessen, da wir Audi,BMW und VW fahren, großteils Automatik(audi+bmw sowieso,von 6 Firmen- T5 einer mit 7-dsg,Sprinter 319 7G-tronik,ein Caddy 1,6tdi 7G und ein Golf7 7gang sowie alter clk 320 5gang Automat.
Ganz gut bekannt auch kleine 316d-8gang -bmw ,Passat 6gang dsg erste Generation,530d F01, 8hp Golf plus 6gang TDI 140PS.
Zuerst wurde ich kurz Stichpunktartig Die Meinung abgeben:
DSG 6 gang- zweite Generation spürbar geschmeidiger an sich für kl. Autos m.M.n. spitze.
Rangieren usw. besser geworden, nicht 100% Komfort aber alles in Allem ok.
Automat im Sprinter: in dem gemütlichen Auto ok, aber es geht wirklich besser,mal ruckt es, mal schaltet er spät runter, und dann ruckt es wieder, dann schaltet er mal spät hoch..naja aber besser ging's im Sprinter nicht und schalten wollen wir nicht, und da Langstrecke..isses ok.
Würde es das 7G im T5 nich geben, ich würde über den Sprinter wohl kaum meckern, aber der T5 macht praktisch alles super, nur das rückgeschalte immer, auf 6. Selbst auf der Autobahn..dazu später
Golf 7 und Caddy- beide möchte ich nicht anders fahren hier passt der Anschluss für Die kl Motoren und im 7. Gurkt man bei 130 zum Glücknicht bei 2000 Umdrehungen rum sondern bei 2500 /resp. 2800.
Das passt ganz einfach.(t5 - 130/2200 ca. schönen Gruß an Die Normrunde)
Bwm 16d- 8 Gang super, kein Mensch benötigt jedoch in dem Auto Die Spreizung, Getriebe schaltet quasi immer- das aber perfekt .
Audi 4,2tdi A8 ..hier passt Die Spreizung, und er ist trotz 30% mehr Druck bei 200km/h 'nur' 200 Umdrehungen unter den BMW 530d.
Daher geht es hier in Ordnung, aber es ist grenzwertig für mich, seit 3 Wochen hat das Auto 100Nm mehr und 400PS mit sauberer SW ,ich bin damit jetzt kaum mal richtig gefahren, jedenfalls in Serie sachaltet er zum Glück wesentlich weniger zurück als Die BMW , war auch keine Überraschung.
Hier ist beim A8 auch kein Wandlergequirle erlebbar, das scheint ja beim v6 mit 300PS hier ein Stück weit aufzufallen..
Mein 730d mit sauberer SW(540Nm Serie, jetzt 590 und rd. 40PS mehr ) ist mit der 6G-ZF einfach spitze.
Der Automat ist mit dem mehr an Schub ruhiger geworden, schaltet gern mal höher (also früher als sonst) und lässt auch am Berg schon mal den 5. Bei 1100 ziehen.
Is Grad ok, logisch, das ist nur ein 'Halten' , kein ziehen.
Aber ich bin wirklich mit dem 6G , trotz oder wegen der Kenntnis der Vielganggetriebe so zufrieden, auch wenn es im 2. Im wandler etwas quirlig is, bergan ,wenn man da langsam loszieht..
Da ich persönlich nichts anderes als einen R6 haben möchte,(die V8 sterben ausserdem aus, Die R6 u V 6 auch so langsam) werde ich vermutlich sogar wieder zum Handschalter gehen, denn ich kann mit dem geschälte nix abgewinnen, und sparen tut man in der Praxis nix, na fast nix.
Auch wenn DB-Fans toll finden, dass ihr E220 mit 1000 U/min durch ne Baustelle rollt- und Die Normrunde um 0,xx% besser aussieht..glaubt doch kein Mensch, dass ich da mit 200u/min mehr wirklich noch mehr verbrauche.
Jedenfalls wäre mir das wurscht,wenn man stattdessen einfach nur in der großen Stufe Last gibt.
Soll doch der Motor 3000 bei 200 machen, wann fährst du das wirklich mal längere Zeit?dafür muss ich dann (is aber mein persönliches Negativbeispiel)bei einem 180PS 2,0 TDI Q5 den 7. Sperren weil der unter 140..150 wirklich an JEDER AB-Steigung Die 6 reinknallt.
Ich will anfügen, das ist subjektiv geschrieben aber für mich halt relevant, ich freue mich aber über alle, Die mit den HP 8 usw zufrieden sind.
Es ist eben zweischneidig, ich jedenfalls sage, dass ein Stück Souveränitat auch darin besteht, dass man eben nicht runterschaltet, Die Kehrseite ist ohne Frage, dass wir
a) kaum Die Wahl haben aus Umweltgrunden(dabei is logisch, dass Tempo 150 mit nem 5gang wohl besser is, als 200 im A8, auch wenn er mit 2400Touren schnurrt.
Da muss man dann auch mal anders herum rangehen, wenn man alles aus der Verbrauchecke her argumentieren will
b)wir von der reinen Schaltbarkeit usw natürlich nie bessere Automaten hatten.
Und da sehe ich unabhängig von der Übersetzung usw. 8HP vorn und 6hP im Windschatten.
Im V8 Audi passend,im 30d weniger.(aber nur wg der langen spreizung)
DSG für einen GT oder GTi oder Porsche Spitze und 8 Gänge mit hoher Spreizung im 316d sinnlos.
7S tronic für mich weniger bekannt aber schon gefahren und unauffällig gut,viel besser als Die ersten dsg im 170PS -passat(den ich damals damit Top fand, so ändern sich Die Zeiten und Wahrnehmungen) :-)
Danke, sehr breite Erfahrungsbasis - hatte ein wenig Probleme den Steno-Style zu lesen/verstehen aber die Botschaften kamen rüber.
Ich sehe das Thema Spreizung ähnlich. Selbst drehmomentstarke Motoren schalten mit den 7/8Gs auf der AB heute viel häufiger. Die Frage ist dann, in wie weit die "Souveränität" leidet, denn Schalten an sich können sie einfach besser als die älteren Getriebegenerationen. Das nutzt aber nix, wenn die Soundkulisse einen trotz des ausbleibenden Schaltrucks jedes mal daran erinnert, das trägt nicht zum entspannen Fahren bei (so es denn soll). Da lob ich mir meinen alten 335i (ZF 6HP/6-Gang Wandler), der aufgrund der Übersetzung im 6. Gang ziemlich viel wegzog ohne zurückzuschalten, wo die heutige ZF 8G zwar vollkommen ruckfrei aber eben hörbar ein bis zwei Gänge zurückschaltet.
Bei den DSGs ist bauartbedingt ein Gang zurück immer recht gut abgefedert aber wehe, wenn es unter Last mal 2 (oder mehr) Gänge sind - das ist sehr unschön. Daher empfinde ich die 6-Gang DSGs mit kürzerer Gesamtübersetzung den 7Gs teilweise im Vorteil aber es kommt eben immer auf das Package Motor, Spreizung/Übersetzung, Schaltzeiten, Sound und SW an. Jetzt sind wir allerdings schon sehr weit weg vom konkreten Thema 7G Audi S-Tronic vs 8G ZF-Wandler im A6...
Also ich kann euch beide ja verstehen. Aber ich würde mir ehrlich gesagt im bei meinem DSG einen längeren 7ten Gang oder einen 8ten oben drauf wünschen. Was habe ich von 7 Gängen im 3,0TDi, wenn ich beim Rausfahren aus der Garage schon im 2ten Gang bin, aber auf der Autobahn bei "meiner Reisegeschwindigkeit von 180km/h" trotz 580Nm bei 2800U/min rumkurbeln muss? Mein alter Handschalter 4F hatte bei 180 gerade mal 200U/min mehr. So ca. 2500U/min bei 180km/h fände ich schon besser und dafür lieber mal aus der Baustelle raus ein, zwei Gänge runter geschaltet. Etwas leiser und sparsamer würde er so wohl schon fahren. Gerade beim Verbrauch habe ich keine Verbesserung feststellen können, was man sich aber von einem moderneren Auto schon erhofft. Ich weiß das ist naiv. 😛
Auch jetzt fahre ich oft so, dass ich aus der Baustelle rausbeschleunige, indem ich vorher an der Schaltwippe in den 6ten schalte, dafür aber nicht das Gas voll durchtrete und bei ca. 140km/h schaltet dann die Automatik eh von selbst wieder in den 7ten. Wenn ich gemütlich fahren will, dann lasse ich die Automatik halt ihr Ding machen. Als ich noch Handschalter fahren durfte war es mir auf der Autobahn auch wichtig, dass das Auto im obersten Gang gut durch zog, aber mit Automatik kann man auch mal runterschalten, geht ja nahezu ruckfrei.
Hm..180/2800 ist bei mir auch das Verhältnis.
es deckt sich mit dem Kumpel von mir, auch Audi 3,0 (aber 224PS) dass man da vielleicht noch eher den längeren Gang vermisst, der R6 möge da noch vibrationsärmer sein so kam es mir auch noch nie so vor, dass das zu laut wäre.
Ich glaub aber auch dass Die Radzugkraft , sprich Leistung am Rad, anhand enormer Nm-Papier- Werte oft überschätzt wird.
Da Die Drehzahl dabei gern ausgeklammert wird.
So bedeuten 600 zu 450 Nm(dürfte weitläufig in den Köpfen 2 Klassen auseinanderliegen z.B. BMW 325d zu 335d) bei 1400U/min eben nur 120 zu 90 PS.
Unveränderte Nm Bei 3000 bedeutet hingegen 260 zu 190 PS.
Hier sieht man, wo Die Unterschiede überhaupt deutlich werden.
Das ist der Grund warum sich mancher wundert "wie kann der xy mit seinen mickrigen Nm an meinem Drehmomentmonster so zäh dranbleiben..?" Das eine ist subjektiver Schub, das andere messbarer Leistungsunterschied am Rad.
Und da geht auch beim Diesel nix ohne Drehzahl ,trotz riesiger Nm- Angabe..
600Nm/ 1500 ist = 300Nm bei 3000 d.h. Wagen 1 schiebt trotz hohem Moment Mittelmäßig(rein auf Die Beschleunigung durch Radleistung bezogen),nämlich ungefähr wie ein *3 L- Benziner bei 3000 Touren.(BMW 330i)
Nicht schlecht, aber in der Wahrnehmung, glaube ich, klammert man gern Die Drehzahl aus..
So hat der 313PS Audi (580Nm) bei 2800 immerhin 230PS , bei 2500 nur noch rd. 200.
Da nimmt Die Schalthäufung trotz 'nur 300U/min weniger'- bei gleichen Nm wohlgemerkt - ev. stärker zu als einem lieb ist.