Unterschied 2.0 TDI 110kW/142kW
Ist hier denn schon jemand den B9 mit dem 2.0 TDI in den beiden Varianten im Vergleich gefahren? Wie sind Eure Erfahrungen? Ist der Leistungsunterschied spürbar (mal abgesehen vom Vorteil in Sachen Traktion)?
Ich sollte mich bald für einen neuen Dienstwagen entscheiden und hatte bislang nur die Möglichkeit den B9 mit den 110kW zu testen. Die Motorisierung ist soweit ausreichend, aber etwas mehr Längsdynamik würde auch nicht schaden.
Danke Euch!
37 Antworten
Zitat:
@spaceman_t schrieb am 8. November 2024 um 23:46:20 Uhr:
Kommt ein wenig auf das Fahrprofil an.
Ich komme vom 193PS B8 und danach 204PS Q5.Das Ansprechverhalten des 150PS TDI ist meines Erachtens sogar besser, bis 100km/h fehlt mir gar nichts.
Auf der Autobahn ab 130 km/h im Durchzug merkt man dann den Unterschied.
Will man dort häufig zügig auf 180 und mehr durchbeschleunigen, dann ist wohl der 193PS TDI besser.
Oder man braucht das Allrad.
Wenn man gemütlich zwischen 130 und 160 auf der Autobahn fährt, beim Ampelstart gefühlt aber keine Kompromisse machen möchte, reicht der 150PS TDI locker.
Ja, es kommt schlicht auf das Fahrprofil an, das man braucht. Wenn man z. B. öfter 700-900km-Touren macht, dann sollte man aufgrund der Souveränität den 193PS 4-motion nehmen.
Vor allem, wenn man solche Touren auch im Winter durch die Berge macht. Da reichen schon Mittelgebirge.
Ich habe beide getestet und muss sagen - 193 PS sind richtig - so auch bestellt.
Aktuell hat mein Q3 den 200PS TDI. Gewicht ist gar nicht so anders als beim Passat und einen Luftwiderstand wie eine Schrankwand hat er bei zunehmendem Tempo. Trotzdem ist er souverän und
subjektiv dynamischer als der 150 PS - vor allem auf der Autobahn z. B. bei Überholvorgängen ab 140 km/h.
Der 193PS ist halt nur unverhältnismäßig viel teurer geworden. Da überlegt man es sich zweimal. Bei mir wars eh keine Wahl, es gab den 193PS TDI bei Bestellung noch gar nicht.
Ich hab beide Autos aktuell im Fuhrpark meiner Firma und der 150 PS fährt sich für mich persönlich in der Stadt irgendwie schöner, da besseres Ansprechverhalten, der 193 PS hat ähnlich wie mein Touareg so eine leichte Anfahrschwäche und braucht Drehzahl bis der Turbo kommt.
Fährt man auf der Autobahn in der Kolonne und beide machen Kickdown, dann entfernt sich der "große Diesel" vom 150 PS Passat, aber das eher langsam und bis der 193 PS am Horizont verschwindet vergeht einiges an Zeit. Da man das schlecht beschreiben kann, will ich zum Thema Elastizität mal paar Zahlen in dem Raum werfen, gemessen mit meiner QStarz Box.
Der 110 kw Diesel brauchte von 100-200 km/h 29 Sekunden und der 142 kw 26 Sekunden, da kann man sich nun streiten, ob 3 Sekunden in dem Segment von Auto viel sind und ob man das nun braucht. Jetzt muss ich aber anmerken, dass ich das Gefühl habe, dass es bei dem 150 PS Diesel offenbar eine hohe Streuung der Leistung geben kann, deren Ursache ich nicht kenne. Denn für die 100 - 200 km/h haben die Passat B9 von meinen Bekannten nämlich komplett andere Zeiten benötigt, gleiche Strecke, nahezu gleiche Beladung immer im Sport-Modus gemessen. Da war dann einmal 35 Sekunden und sogar 41 Sekunden dabei. Der Unterschied war hier nur, dass meine Werte beides R-Line Modelle waren und die anderen waren 2 B9 als Elegance.
Für mich persönlich war der einzige Grund den 193 PS zu bestellen der Allrad, da ich seit gut 20 Jahren absoluter Audi quattro Fan bin und quasi eine Allergie gegen Frontkratzer habe. Mit anderen Worten ich bin seit dieser Zeit permanenten Allrad gewohnt und da ist der Umstieg auf 4Motion mit der Haldex-Kupplung schon eine Umstellung gewesen... wo keine wirkliche Begeisterung in mir aufkommt.
Ich habe auch schon YT-Videos vom 150er TDI B9 gesehen, die unfassbar langsam von 100-200 waren. Schon merkwürdig, dass die so auffallen bzw. streuen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@rumper schrieb am 10. November 2024 um 18:03:17 Uhr:
29s von 100-200 ist bereits unfassbar langsam...auch 26s ist nicht wirklich schneller.
Einfach mal hier schauen (ziemlich nach unten scrollen):
https://autotopnl100-200.com/100-200/
Wer von 100 km/h bis 200 km/h deutlich kürzere Zeiten anstrebt,
muss (außer vielleicht Leichtgewicht, da sehe ich den B9 allerdings nicht),
erheblich mehr Leistung mitbringen.
Schneller geht immer.
Es gibt auch deutlich schnellere Autos als der Express-Passat von Rumpi 😉
Die werden auch sagen, dass der Passat ne Wanderdüne ist.
Einzig interessant ist, ob der Passat in seiner Leistungsklasse im Vergleich zur Konkurrenz abfällt, gleichauf liegt oder gar schneller ist.
Dass ein 150er/190/193/200 PS TDI nicht schneller ist, als ein aufgeblasener 2.0 TSI mit 350+ PS, sollte klar sein.
Zitat:
@spaceman_t schrieb am 10. November 2024 um 01:11:13 Uhr:
Der 193PS ist halt nur unverhältnismäßig viel teurer geworden. Da überlegt man es sich zweimal. Bei mir wars eh keine Wahl, es gab den 193PS TDI bei Bestellung noch gar nicht.
absolut, und warum ? Weil man immer 4x4 nehmen muß und dass finde ich absolut nervig, denn der schluckt immer Leistung und dafür steigt dann der Verbrauch. Komme vom 4x4 einer anderen Marke (siehe Signatur ;-) ), klar war das cool, mit fast 500Nm Drehmoment und Allrad, kein Schlupf, allerdings selten unter 7L/100km Verbrauch, Reichweiten wie jetzt im B8 von fast 1300km gehörten da ins Reich der Träume...konnte den B8 mit 200PS und mit 150PS Probe fahren, bis ca. 160km/h war fast kein Unterscheid zu spüren, liegt sicher auch am gleichen Getriebe, erst wenn es Richtung 200 ging, spielte der 200PS seine Mehrleistung aus, allerdings immer mit einem Mehrverbrauch von ca. 1L/100km.