Unterschied 2.0 TDI 110kW/142kW
Ist hier denn schon jemand den B9 mit dem 2.0 TDI in den beiden Varianten im Vergleich gefahren? Wie sind Eure Erfahrungen? Ist der Leistungsunterschied spürbar (mal abgesehen vom Vorteil in Sachen Traktion)?
Ich sollte mich bald für einen neuen Dienstwagen entscheiden und hatte bislang nur die Möglichkeit den B9 mit den 110kW zu testen. Die Motorisierung ist soweit ausreichend, aber etwas mehr Längsdynamik würde auch nicht schaden.
Danke Euch!
37 Antworten
Ich finde, man sollte bei der Überlegung auch die Umwelt nicht vergessen.
Der Allrad verbraucht nach Wltp kombiniert 14% mehr Diesel.
Also sollte man, wenn man nicht in einer gegend Wohnt/Arbeitet in der es starken Schneefall gibt und Berge, doch etwas mehr Richtung 150PS Diesel denken.
Ich fahre einmal im Jahr in die Berge zum Skifahren und dafür kommen dann Schneeketten in den Kofferraum.
Der große TDI hatte schon im B8 einen beachtlichen Vorteil gegenüber dem 150er TDI, der vor allem für Gespannfahrer interessant ist: Wassergekühlter Turbolader.
Ein Turbo wird sehr heiß. Irgendwann fängt das Motorsteuergerät bei Hitze an, Leistung rauszunehmen für den Bauteilschutz. In den Kasseler Bergen oder Alpen mit Wohnwagen interessant. Ich hab es bisher mit Wohnwagen in den Alpen, an der Mosel und in den Kasseler Bergen erlebt: Der TDI zieht wie ein Bulle. Hat super Spaß gemacht. Immer fix und souverän unterwegs mit meinem 4Motion, umständehalber einen tollen Verbrauch und immer ordentlich Power bei niedrigen Drehzahlen.
Der große TDI war schon im B8 mit dem 7Gang DSG DQ381 eine sahne Antrieb 😎
Wenn ich dafür nur auf das unsägliche Glasdach verzichten müsste, würde ich keinen Moment überlegen müssen
Habe eben ein Video vom 110kW Diesel gesehen und bin entsetzt. Knapp über 50s auf 200 mit LC Start? Das hat sich gezogen wie Kaugummi...
Der scheint viel zu schwer zu sein.
Im Vergleich war der Superb 3 mit 147kW Diesel mit knapp über 30s ja eine Rakete.
Da soll nochmal einer sagen der 200PS Diesel zieht dem 150PS nicht spielend davon bei höheren Geschwindigkeiten.
Hab ich auch gesehen - vom B9.
Sollte sich das bestätigen, dann ist der B9 im Gegensatz zum B8 ne echte Wanderdüne
Ähnliche Themen
Motor und Getriebe sind mit dem B8 identisch, Aerodynamik ist beim B9 besser. Von 0 -160 lag der B9 in dem Video genau wie der B8 auch bei knapp 25 Sekunden. Im Bereich jenseits von 180 km/h spielen Wind, Bereifung bzw. minimale Steigung und andere Einflüsse bei einem 150 PS Auto eine so große Rolle dass 10 Sekunden mehr oder weniger schnell zustande kommen und ein Vergleichbarkeit von Tests schlicht nicht mehr gegeben ist. In dem Geschwindigkeitsbereich und auch bei der vmax hat der große TDI dann deutliche Vorteile, bei geringeren Geschwindigkeiten ist der Unterschied im Alltag marginal. Das ist zumindest meine Erfahrung nach >300tkm mit dem 150 PS TDI und inzwischen >100tkm mit dem 200 PS TDI.
Selbst 40s waren äußerst gemütlich ums vorsichtig zu sagen.
Souverän einen rasenden 3-Zyl. Polo zu überholen ist damit eher nicht möglich. 😁
Wer Wert auf zügige Beschleunigung jenseits von 180 legt, muss einen entsprechend leistungsstarken Motor ordern und am besten noch wie Du tunen. Ich bin mit dem 150 PS TDI auch immer zügig ans Ziel gekommen, ob er nun 20 - 30 Sekunden länger auf 200 braucht oder man einen rasenden 3-Zyl. Polo überholen kann, mag manch einem wichtig fürs Ego sein, nenneswerten Zeitgewinn im Alltag bringt es nicht.
Auto fahren soll Spaß machen und das geht träge eben nicht.
Ich bin auch kein Außendienstmitarbeiter und verbringe entsprechend wenig Zeit im Auto. Und genau die wenige Zeit soll eben auch hin und wieder Spaß machen. Zeitgewinn ist der absolut letzte Aspekt dabei.
Mir macht der 150PS Spaß, bin echt wie wenig mir der 190PSer fehlt. Anfahren und überholen auf Landstraße und Autobahn bis 160 zügig genug (gefühlt nicht langsamer als der 190PS, Räder drehen sigar häufiger durch weil der 150PS einfach spontaner aufs Gas reagiert). Mich packt es aber auch selten, darüber auf Autobahn zu speeden.
Will ich wirkliche Beschleunigung, steig ich aufs Mopped.
So unterschiedlich können Bedürfnisse sein.
@spaceman_t und damit sprichst du etwas Wichtiges an: Nämlich wie es sich für einen selbst anfühlt. Wenn man zufrieden ist, dann passt das auch alles.
Mir persönlich kam damals sogar der ID.3 mit 204 PS spritziger vor, als mein Passat. 0-100 waren sie aber laut Zahlen gleichauf. Oberhalb von 100 wäre mein B8 natürlich klar im Vorteil gewesen.
Aber der Fahrspaß ist überwiegend gefühlt sodass mich die E-Autos auf diesem Gebiet voll abholen, auch wenn sie gewichtsbedingt objektiv langsamer sind als gleichstarke Verbrenner.
Ich kann mich auch nur wiederholen, der 150PS macht subjektiv einen guten Job. Vor allem im Stadtverkehr merkt man deutlich die viel geringere Anfahrschwäche. Der größere Turbo im 190PS setzt viel später ein. Gerade wenn man am Hang anfährt (bzw. wohnt) ist das ziemlich nervig.
Auch vor dem Hintergrund, dass ich ja einfach mit einem anderen Kreuz 190 PS fahren könnte: ich würde das Kreuz wieder bei 150 setzen
Gibt es zu dem Thema noch ein paar neue Erfahrungswerte? Ich komme vom B8 Facelift 200 PS , mit dem ich sehr zufrieden bin , und muss mich entscheiden. Die Zuzahlung für den 193 PS Diesel ist aber ziemlich heftig.
Kommt ein wenig auf das Fahrprofil an.
Ich komme vom 193PS B8 und danach 204PS Q5.
Das Ansprechverhalten des 150PS TDI ist meines Erachtens sogar besser, bis 100km/h fehlt mir gar nichts.
Auf der Autobahn ab 130 km/h im Durchzug merkt man dann den Unterschied.
Will man dort häufig zügig auf 180 und mehr durchbeschleunigen, dann ist wohl der 193PS TDI besser.
Oder man braucht das Allrad.
Wenn man gemütlich zwischen 130 und 160 auf der Autobahn fährt, beim Ampelstart gefühlt aber keine Kompromisse machen möchte, reicht der 150PS TDI locker.