unterschied 136 Vs. 140 PS TDI- welcher ist besser?
Hallo,
Wir sind auf der Suche nach nem Touran TDI als Zugfahrzeug fürn Imbisswagen aus dem Zeitraum 2004/ 2005. Wollten zuerst ein Passat, aber da diese meist schon über 100000 km drauf haben, fällt der schon mal weg. Da sind ja beide Motoren vorhanden. Ist der 140 PS schon ein CR- Aggregat.
Welcher ist besser und langlebiger von der Laufleistung? Wie isses mit der Steuer und Versicherung. Gibts da auch Unterschiede?
Danke Euch erstmal.
11 Antworten
Hallole ...
" Touri " - Historie / Zusammenfassung
http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Touran#Motorisierungen
- Bj. Mod. - Jahr 2004/5 das sind die mit den meisten Macken & Kinderkrankheiten 😠
- 136 / 140 PS Motorkennbuchstabe AZV / BKD mit 16 Ventilen , aus diesem anfangs Zeitraum machen sehr viele Probs mit dem Zylinderkopf durch Haarrisse und Kühlwasserverlust 😠
Serien - Rußfilter gibt's bei den 2 Varianten auch noch nicht 😠
CR - Technologie gibt's bis heute auch noch nicht im " Touri " = sind alle noch PD - Pumpe Düse Technik !
Sind aber trotzdem Sparsam und haben ganz schön Power / Zugkraft 🙂
- Versicherung , da sollte es eigentlich keine Unterschiede geben .
HP = 15
VK = 18
TK = ?
KFZ Steuer ( alt ) = 332 €
= Alles zusammen keine sehr gute Auswahl für ein Objekt der Begierde 😉
Wenn schon - denn schon , dann nur beim Händler kaufen & nur mit Gebrauchtwagen - Garantie !
... Manches " Negative " läßt sich auch über die SUFU erlesen ... einfach nur mal die Kürzel AZV , BKD , ZK für Zylinderkopf eingeben ... und dein Wochenende ist gerettet 😁
Besser wäre es , nach Mod. 2006 bzw. 2007 oder noch jünger & Facelift mit dem BMM Motor ( 8 Ventile ) , der ist schon mit Serien -Rußpartikelfilter ausgestattet & die Mängelquote ist um einiges besser .
Kostet halt auch etwas mehr in der Anschaffung ...
Gruß
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von Hermy66
- Bj. Mod. - Jahr 2004/5 das sind die mit den meisten Macken & Kinderkrankheiten- 136 / 140 PS Motorkennbuchstabe AZV / BKD mit 16 Ventilen , aus diesem anfangs Zeitraum machen sehr viele Probs mit dem Zylinderkopf durch Haarrisse und Kühlwasserverlust
Kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen.
Dazu kommen noch abgesoffene Nebelscheinwerfer und Rücklichter, schief eingebaute Handschuhfachdeckel, bei manchen auch noch Probleme mit der Abgasrückführung und dem Turbo (wie hier zu lesen war).
Zitat:
Sind aber trotzdem Sparsam und haben ganz schön Power / Zugkraft
Unterschreib.
Mein Fazit: Gebraucht aus den ersten beiden Jahren nach Einführung eines neuen Modells: Nie wieder (im Übrigen auch nicht bei anderen Marken).
Gruß Walter
Ja super, Danke.
Da bin ich ja schon mal um einiges Schlauer.
Die Zylinderkopfprobleme sind hier ja die gleichen wie im alten A3.
Bin aber für alle Anregungen offen.
Gruß Dirk
Hallole ...
Die ZK - Problematik beim 2,0 TDI 140 PS - AZV / BKD schleicht sich ja durch den kompletten " VAG - Konzern "
- Alter A3 = Mod. 8L Bj. 1996 bis 2003
- Aktueller A3 ab Modelljahr 2004 = Mod. 8P & 8PA ( Sportback ) + Facelift
@ WNO
- die Auflistung aller Kinderkrankheiten hab ich mir mal erspart ... man muß ja auch mal fertig werden mit schreiben 😁
... du hast noch das ZMS & Lüfter vergessen 😰
Gruß
Hermy
Ähnliche Themen
hallo
habe ein touri 140 ps tdi mit dsg aus 2005 und habe jetzt über 150000km drauf und habe keine probleme.
Zitat:
Original geschrieben von otschie
hallo
habe ein touri 140 ps tdi mit dsg aus 2005 und habe jetzt über 150000km drauf und habe keine probleme.
geht mir ähnlich, nur noch nicht so viele km - aber das will jetzt hier aber keiner lesen... 😁
es hat eindeutig die problematiken gegeben - aber nicht bei allen autos, hier schlagen eigentlich nur die mit problemen auf.
trotzdem wäre mir der 8-ventiler lieber, da fallen dann halt ggfls. die kosten für den dpf an und eine preisfrage ist es auch, die neueren sind halt teurer...
wenn der zk 100 tkm gehalten hat, warum soll er dann bei 101 tkm den geist aufgeben?
Zitat:
wenn der zk 100 tkm gehalten hat, warum soll er dann bei 101 tkm den geist aufgeben?
Bei mir hat ZK hat genau bei 108000 geist aufgegeben.
Grüß.
Hallole ...
Früher oder später wird es jeden mal erwischen ...
Selbst wenn der ZK schon mal getauscht worden ist, tickt die Zeitbombe weiter 😉
... und über 100.000 nach x Jahren wird's mit der Kulanz beim Hersteller um einges schwerer da noch was durch zu boxen !
Im A3 Bereich gibt's auch ne kleine Hitliste ... und manch einer hat nicht nur 1x getauscht bekommen 😰
( wahrscheinlich auch wegen Überlastung durch Chiptuning 😉)
www.motor-talk.de/.../...-menge-zaehlen-t1940515.html#post17085916?...
... zudem gibt's auch noch ein paar Varianten von den Zk's
www.motor-talk.de/.../...s-ich-beachten-t2163591.html#post19237873?...
Vor Kauf sollte man sich vielleicht die Historie des Fahrzeugs beim VAG Partner am PC mal zeigen lassen ... Fahrgestell Nr. eintippen lassen und los geht's .
... mein eigener BKD - ZK im °°°° A3 hat auch ca. 75.000 km bei mir gehalten und das war auch noch eine " Frühgeburt " aus dem Jahre 2003 !
Danach ... im Juni 2008 nach Fahrzeugwechsel konnt's mir ja egal sein 🙄
Mit Motor / Getriebe hatte ich nur das Prob mit der Saugrohrklappe ... welches wohl auch schon zu den Verschleißteilen zählt ... wie die LMM's😉
ZMS ... hatte ich zum Glück von Sachs verbaut bekommen 🙂
Spaß und Fun hatte ich genug mit dem BKD im A3 ... Leistung super , Verbrauch " hagensaft " 😁
Aber auch der "premium " A3 hatte einige , viele Kinderkrankheiten welche sich beim " Touri " der ersten Baujahre wiederspiegeln ...
Für mich gilt auch , kein Fahrzeug mehr aus den ersten 1 - 2 Produktionsjahren , weder neu noch gebraucht !
Gruß
Hermy
Zitat:
Original geschrieben von tomold
...wenn der zk 100 tkm gehalten hat, warum soll er dann bei 101 tkm den geist aufgeben?
Das habe ich mich dann - allerdings schon 5Tkm früher - auch gefragt als das Kühlwasser immer verschwand...
Trotzdem: Natürlich wünsche ich allen, die einen frühen Touran ohne Probleme erwischt haben, dass das so bleiben möge.
@Dirk: Als Zugwagen ist der 2.0TDI um 140 PS wirklich prima; wenn Du - aus welchen Gründen auch immer - ein relativ frühes Baujahr ins Auge fasst würde ich in jedem Fall einen späten 2005er bevorzugen. Da scheint das Risiko doch etwas zu sinken. Der AZV-Motor ist ja nur ein Jahr verbaut worden - das wird wohl seine Gründe haben.
Gruß Walter
Unser Touran (Motorkennbuchstabe BKD) hat jetzt 203.000 km auf der Uhr. Bei knapp 50.000 km wurde das ZMS und die Kupplung gewechselt. Bei ca. 180.000 km kam die Lichtmaschine. Zahnriemen wurde bei 120.000 km gewechselt (VW will dafür Tatsache 650,- € haben!!! 😰 ). Bisher keine weiteren Probleme! 🙂
Also so wie`s bis jetzt ausschaut, wird es wohl der BMM Motor werden. Es ist vielleicht in der Hinsicht besser, da der Touri als Zugfahrzeug eingesetzt wird und somit ständig Leistung abverlangt wird, wenn die Tonne Gewicht hinten dran hängt. Und somit denke ich mir, wird schon viel Power dem Motor abverlangt und das auf den ZK geht.
Habt mir schon viel geholfen- DAAAANNNKKKEEE !!!!!!