Unterschied 1.5 TSI Bluemotion zu 1.5 ACT

VW

Hallo zusammen,

nächstes Jahr werde ich mir einen neuen Wagen zulegen und überlege mir, diesmal einen Golf Variant zuzulegen.

Nach Jahren der Dieselfahrerei überlege ich, diesmal einen Benziner zu nehmen. Dabei viel mir auf, dass es zwei unterschiedliche 1.5er gibt. Kann man hier jemand erklären, was genau der Unterschied ist, abgesehen von den 20PS? Machen die 20PS groß was aus, ausser in der Endgeschwindigkeit, da ich den Wagen definitiv mit Automatik bestellen werden?

Da ich recht frei in der Bestellung bin kommt auch der GTD noch in die Betrachtung wär aber natürlich teurer und wieder ein Diesel. Nur mal so nebenbei 😁

Benzinverbrauch usw. ist relativ zweitrangig, da es eh ein Firmenwagen ist.

Danke für eure Infos.

Beste Antwort im Thema

Der kleine 1.5er Motor hat nur 200Nm, die 150PS Maschine hingegen 250Nm. In Sachen Fahrwerte ist der kleine 1.5er also sehr nah am 1.4TSI mit 125PS.
Die echten Vorteile des 130PS BM kann man nur mit DSG ausnutzen (ich würde dir aber ohnehin zur Automatik raten wenn du das Assistenzpaket nimmst).
Gehst du bis 130km/h vom Gas können die normalen Motoren mit DSG nur Auskuppel (Leerlaufdrehzahl), der 130PS Motor schaltet sich jedoch komplett ab. Die Elektronik wird durch eine zusätzliche Lithium Batterie gespeist. Das spart aber neben ACT (hat der 150 PS Motor auch) aber nur ein bisschen mehr (es sei denn du bist der Ausrollmeister).
Ich stand vor 2 Monaten vor der Wahl 1.4 oder 1.5 TSI und kann zusammenfassend sagen:
Den mehr Bumms des 150 PS Motors merkt man, jedoch nicht extrem. Die 250Nm schieben recht schön aber dafür in einem engeren Drehzahlband. In Sachen Leistungsentfaltung ist der 1.4er bzw der kleine 130PS und 1.5 TSI harmonischer.
Kleiner Nachteil des 1.5 zum 1.4 ist der rauere Klang und Motorlauf bedingt durch die höheren Einspritzdrücke. Dafür hat der 1.5 ein ausgeklügelteres Abgassystem und weniger Emissionen (insb. Feinstaub).
Du solltest bedenken ob die Ersparnis von 1.4 zu 1.5 mit 130 PS den Mehrpreis wert sind. Und ob dir die 150 PS den doch recht saftigen Mehrpreis wert sind.
Raketen sind alle 3 keine (Autobahn linke Spur). Aber für den normalen Gebrauch kann man durch 18“ und DCC bei Bedarf einiges an Sportlichkeit reinzaubern. Die Assistenzsysteme und Spielereien wie das AID und der ErgoAktiv Sitz machen das Auto aber zu einem sehr angenehmen Cruiser.

213 weitere Antworten
213 Antworten

Demnach ist der 1,5 131 PS der bessere Motor?

Würde ich so nicht sagen. Der Motor ist eben Sparsamer aber auch nicht ganz so kräftig.

Minimal sparsamer, deutlicher wenig kräftig. Zudem durch den VTG Lader durchaus ein Bauteil wo man nicht weiß, wie verhält es sich langfristig.

Und dann muss man leider das zu harte Sportfahrwerk mit in Kauf nehmen.....
Wieder eine Fehlleistung von VW.

Ähnliche Themen

Wie meinst du das mit dem Sportfahrwerk? Hat das der 1,5? Ist so ein VTG Lader denn anfällig?

Zu hart? Verstehe ich auch nicht!
So ein VTG Lader ist nicht zwingend anfällig, aber eben theoretisch etwas komplexer zu händeln. Wie gut das VW gemacht hat, weiß man erst später. Aber die Qualitative-Tendenz von VW ist ja steigend...

Der VTG Lader in meiner 1.9 TDI hat bis weiter 400000Km ohne Probleme gelaufen. VTG is bekante Technologie. Der Sportfahrwerk im Bluemotion Modelle ist für mich auch eher unerwünscht, aber wohl notwendig wegen der abgesenkte unterwagen, aber ich nehme es mit in Kauf.

VTG im Diesel ist nicht dem im Benziner gleichzusetzen!!

Zitat:

@Pernilleib schrieb am 17. Oktober 2017 um 22:58:14 Uhr:



Zitat:

@Diabolomk schrieb am 17. Oktober 2017 um 20:38:39 Uhr:


VTG/Miller definitiv nur der 130PS. Wenn der 130PS auch ACT hat, ist die Verbrauchsersparnis echt überschaubar und wenn nicht, wäre ACT wohl die bessere Alternative.

Ich gehe davon aus (und hoffe) das der 130 PS in Praxis ist deutlich sparsamer als der 150 PS.

In meiner Auftragsbestätigung und an der WE-Seite steht 1,5 l TSI ACT 96 kW (130 PS) .

Übrigens auch in der Pressemittteilung von VW: https://...swagen-media-services.com/.../...58edd433c6630f5ac445da?...

"......Ebenfalls neu im Golf ist die sogenannte Segelfunktion. In Verbindung mit einem DSG-Getriebe schaltet sich der Motor im Geschwindigkeitsbereich bis 130 km/h komplett aus, wenn der Fahrer vom Gas geht und das Fahrzeug „segelt". Eine kompakte Lithium-Ionen-Batterie versorgt gleichzeitig die elektrischen Verbraucher wie Scheibenwischer, Scheinwerfer oder Audioanlage mit Strom.

Zusätzlich verfügt der Golf über ein aktives Zylindermanagement: Bei Fahrten im Drehzahlbereich zwischen 1.400 und 3.200 U/min schaltet das System völlig unmerklich zwei der vier Zylinder lastabhängig ab. Auch damit werden Kraftstoffverbrauch und Schadstoff-Emissionen deutlich gesenkt......"

Ich habe irgendwo gelesen, dass die Segelfunktion mit Motorabschaltung in Verbindung mit DSG erst 2018 kommt...

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 19. Oktober 2017 um 20:57:51 Uhr:


VTG im Diesel ist nicht dem im Benziner gleichzusetzen!!

Der VTG Lader funktioniert beim Benziner ganz genauso.
Der Grund warum VTG Lader bislang aber kaum im Benziner verbaut wurden liegt darin begründet, dass der aufgeladene Ottomotor heißere Abgase hat als ein Dieselmotor. Daher mussten die Lader sehr robust ausgelegt werden, weshalb sie dann wieder teuer wurden und sich für Volumenserien nicht mehr gelohnt haben. Zu finden war sowas dann nur bei Spezialisten wie Porsche.
Der neue 1.5er Motor hat nun aber eine optimierte Wärmeabfuhr und insbesondere das Miller-Verfahren, welches bei der Abgastemperatur niedriger liegt als der Otto-Normal-Otto mit Turbine. In Folge dessen ist es da möglich nen preiswerten VTG Lader reinzuwerfen der halten sollte.

Eben, bleibt die Frage ob die Abgastemperaturen niedrig genug bleiben. Das ist eben der Unterschied. Beim TDI braucht man da keine Angst haben.

Die Zeiten in denen die Ingenieure den Daumen ablecken, in den Wind halten und kurz darauf sagen „Das passt.“ sind vorbei. Das sollte halten. Die Frage die ich mir stelle ist bloß was der VTG Turbo im Vergleich zum kleinen Turbo vom 1.4 TSI kostet. Aber ist bestimmt mehr.

Das schon lange, trotzdem sind es auch nur Menschen und es gibt andere Fehlerquellen. zB Fertigungsprobleme.

Lt. Telefonhotline VW hat der 1,5 130 PS kein Sportfahrwerk.

Leider ist der sonnst freundliche Telefonhotline nicht besonders kompetent. Eigenlich vorlesen die Leute nur was bereits im Brochure und Konfigurator zu sehen ist. Zum Beispiel wurde erklärt das der 130PS nur ein abgespeckte 150PS ist. Erst eine schriftliche Frage hat eine kompetente Antwort uber das Motor gegeben (3 Wochen Antwortzeit).

Deine Antwort
Ähnliche Themen