Unterschied 1.0 und 1.5 EcoBoost: Beschleunigung und Sound
Moin liebe Ford Freunde,
ich habe schon einen Thread in der Kaufberatungs-Sektion.
Nun möchte ich aber mal genauer nachfragen bei den Ford Focus Besitzern.
Aktuell fahre ich einen BMW F30 (Limo) 328i (245 PS) BJ 2012, ca. 100.000 km.
Diesen möchte ich nun gerne verkaufen und mir dafür ein anderes Fahrzeug zulegen. Zum einen möchte ich einfach nicht mehr so viel Geld in den laufenden Unterhalt investieren (Grenze war für mich bis 100.000km zur Fachwerkstatt -> Service etc, Versicherung, Reifen, mögliche kommende Reparaturen usw.). Ein weiterer Hauptgrund ist aber auch der, dass wir uns einen mittelgroßen Hund zugelegt haben und ich gerne eine Hundebox im Kofferraum haben möchte.
Mein bisheriger Top-Favorit im Bereich kompakte Kombi-Klasse ist der Focus Turnier.
Ich hatte mich Donnerstag auf den Weg zu 4! Ford-Autohäusern gemacht, um eigentlich einen 1.5 EcoBoost 150 PS Probe zu fahren. Laut Verkäufern, wird diese Variante jedoch nicht so viel verkauft, so dass mir in der Kombination MK4, 150 PS und Turnier dafür leider kein Fahrzeug zur Probefahrt angeboten werden konnte. Wohl auch nicht in nächster Zeit.
Schlussendlich wurde es dann für die Probefahrt zumindest ein Ford Focus ST-Line 125 PS (6-Gang-Handschalter). Damit konnte man auch schon einen ganz guten Eindruck bekommen.
Also das Fahrzeug gefällt mir optisch, sowohl außen, als auch Innen schon ganz gut. Ich finde es ist genug Platz im Fond, konnte hinter dem Fahrersitz (1.80 groß) sehr gut sitzen. Den Kofferraum finde ich groß bzw. für mich groß genug. Hintere Sitze lassen sich zudem auch noch umklappen usw.
Die Windgeräusche bei 180 kmh fand ich nicht so schlimm und in Ordnung.
Fährt sich ansonsten ganz gut, bzw. besser wie ich dachte.
Hauptsächlich zwei Dinge haben mich jedoch leider gestört:
1. Ich finde den Sound des Motors doch eher gewöhnungsbedürfitg. Liegt vermutlich am 3 Zylinder. Ist schwer zu beschreiben. Insbesondere in den niedrigeren Geschwindigkeiten / Gängen, hört sich fast so an wie eine Mischung aus "Sportlichkeit und Diesel-Motor". Wobei die "Sportlichkeit" eher Semi ist. Gewöhnungsbedürftig. Bin so ein Geräusch aus dem Motorraum nicht gewohnt.
Ist das beim 1.5 spürbar anders? Da mehr Hubraum?
2. Es scheint, als wenn die 245 PS die letzten 4-5 Jahre doch nicht spurlos an mir vorbeigegangen sind, wie ich es mir erhofft hatte. Diese Variante mit 125PS kommt für mich überhaupt nicht aus dem Quark (auch Sportmodus). Kann ich mich aktuell nicht so mit anfreunden. Ein Überholen auf der Landstraße gestaltet sich damit schwieriger. Ich fahre demnächst sehr viel Landstraße.
Ich bin bisher fest davon ausgegangen, dass jetzt mind. 150PS auch ausreichen sollten.
Das Drehmoment ist beim 1.5 (150PS) höher. Merkt man dies auch tatsächlich? Ist das ausreichend? Wobei das ja immer sehr subjektiv ist.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Hatte ein ähnliches Problem, dass ich den 1.5er nicht probefahren konnte und das obwohl ich aus dem Herzen des Ruhrgebiets komme wo es nun eigentlich genug Händler zur Auswahl gibt. Musste deshalb auch mit dem 125 PS als Handschalter (Ausstattung Cool & Connect) zur Probefahrt leben, aber für die grundlegenden Fahreigenschaften reichte es zum Testen. Das mir der 125 PS Motor auf die Dauer zu schlapp werden würde, war mit nach der Probefahrt klar.
Komme von einer 156 PS W204 Mopf C-Klasse (Turbogeladener Benziner - 6 Jahre alt).
Fahren jetzt seit dem 13.09.19 einen Active Hedgeback mit 1.5er 150 PS und Automatik und das Auto mach richtig Spaß und die Entscheidung auch ohne Probefahrt die größere Maschine zu nehmen war goldrichtig.
Wie gesagt. Ich fand den 1.0er schon beim kompakten grenzwertig. Wie der sich als Tunier fährt, der ja nochmal eine Ecke schwerer ist. Ne. Der 1.5er ist da echt Pflicht, vor allem, wenn man den Wagen länger fahren will. Die paar Cent "Greta Steuer" die da demnächst drauf kommen, machen den Braten auch nicht fett.
Interessant übrigens, dass uns ein Händler (nicht der wo wir gekauft haben) das exakte Gegenteil erzählt hat wie dir. Der meinte nämlich, dass der 1.5er mit 150 PS der gefragteste unter den Benzinern wäre und von Ford viel zu wenig produziert würde. Wenn man dann noch die ebenfalls viel zu selten produzierte Automatik will hätte man den "Wartezeiten Jackpott" bei Bestellung gezogen. Mit 6 Monaten müsste man rechnen, weshalb wir dann auch die 213 km bis nach Kögler auf uns genommen haben, weil der der einzige war, der noch 1.5er mit Automatik auf dem Hof hatte --- wohlgemerkt hatte --- sind alle weg und einer ist unserer! 😉
Unser Händler hier vor Ort sagte dann auch, dass es in der ganzen Autohaus Gruppe zu der er gehört, keine 1.5er zur Probefahrt gäbe, da es völlig irre sei, diese als Vorführer oder Leihwagen anzumelden. Man könne sein Geld auch leichter vernichten, denn er hätte die Dinger schon massenhaft für seinen Laden bestellt und noch keiner hätte es bisher in die Ausstellung geschafft, da die immer bereits im Zulauf verkauft wären.
Er hat sich auch ziemlich über die Produktionspolitik aufgeregt. Er meinte das Werk rotze Trends und Cool & Connects in viel zu großer Stückzahl raus, die dann als Tageszulassungen oder Vorführer verramscht werden oder ihm den Showroom verstopfen, während er von den gefragten Modellen "ST-Line, Titanium und Active" schon locker die doppelt Menge hätte verkaufen könne, wenn diese denn in akzeptabler Zeit lieferbar wären.
Keine Ahnung ob diese Aussage generell stimmt, aber so wurde es uns zumindest kommuniziert. Kann man aber auch schön sehen, wenn man deutschlandweit in entsprechenden Portalen schaut. Die 1.5er stehen eigentlich nirgendwo länger als eine Woche online. Die 1.0er mit unterster Ausstattung hingegen bekommt man überall problemlos und bei großen Händlern wie Kögler stehen die auch schon mal Monate rum.
35 Antworten
Falsch wird auch für Automaten angeboten. Das getriebe soll das problemlos mitmachen. Die würden sonst wohl keine 5 Jahre Garantie geben.
Na dann drück ich dir mal die Daumen dass es hält... Glaube kaum dass sie dir ein neues Getriebe im Schadensfall zahlen, zumal davon auf der Seite auch nichts zu lesen ist welche Teile von der Garantie abgedeckt sind. Auch sonst finde ich die Angaben im FAQ Bereich, was Steuer und Versicherung angehen sehr dürftig und wenig Vertrauens erweckend.
Vielleicht weiß hier jemand was die Automatik im Benziner tatsächlich an NM verträgt. Hinter der Getriebe Bezeichnung steht ja die 24, was für 240 NM stehen könnte.
Richtig könnte!
Wieviel es tatsächlich verkraftet weiß von uns vermutlich keiner genau.
Ich hatte schon mehrere Autos mit einer Software Anpassung, wo die Zweifler immer schon den Finger gehoben haben.
Dabei hab ich 180000 km und mehr ohne Probleme damit zurück gelegt.
Die Haltbarkeit wird sicher stark davon abhängen, wie oft die Mehrleistung abgerufen wird. Wer die PS und NM nur mal als Überholhilfe fordert, wird wohl keine Probleme haben. Die Fragen zu Steuer und Versicherung etc. sind da wahrscheinlich schon relevanter.
Ähnliche Themen
Ich nutze die hauptsächlich als Sprit senker.
Zitat:
@aasf schrieb am 23. September 2019 um 08:11:37 Uhr:
Falsch wird auch für Automaten angeboten. Das getriebe soll das problemlos mitmachen. Die würden sonst wohl keine 5 Jahre Garantie geben.
Die Garantie gilt nur für das Tuning als solches, also ist es nichts wert.
Die garantieren also, dass die geänderten Bytes in den 5 Jahren so bleiben 😉
Solange kein Händler es bei einer Inspektion aufgrund eines nötigen Updates wieder ändert 😁