Unterscheidung F10/11 Dieselmodelle 520-525-530 von außen?

BMW 5er F11

Hallo in die Runde,

gibt es eigentlich eine Möglichkeit einen F1x Diesel,
genauer gesagt 520er, 525er und 530er zu unterscheiden?
Also nicht durch Blick in Papiere, durch Öffnen der Haube oder eine Probefahrt 😁...
also einfach bspw. am geparkten Fahrzeug (edit: ohne Typenschild ;-)).

Die Auspuffanlage scheint jetzt wirklich bei allen wirklich gleich zu sein (oder?),
hier konnte man in der Vergangenheit noch grob auseinandertrennen...

Wie funktioniert das jetzt?
Gar nicht mehr??
Kann ich fast nicht glauben...

VG slummy

Beste Antwort im Thema

Warum soll das 530d Fahrer nerven? Das nervt nur Leute, die anderen krankhaft zeigen müssen, was für ein tolles und teures Auto sie fahren und da habe ich dann kein Mitleid, es gibt wirklich wichtigeres im Leben. Bei mir gibt es grundsätzlich kein Typschild, egal welcher Motor drin ist, das sieht einfach viel sauberer aus.

68 weitere Antworten
68 Antworten

Irgendwie frage ich mich seit heute ob es noch einen anderen Motor gibt. 😁
Ich hatte heute einen F10 vor mir der hatte definitiv nur links das Doppelauspuffrohr und ist abgezischt auf die Autobahn wie Sau, da hatte ich keine Chance mit meinem 535i. Scheinbar ein extrem chipgetunter 530d, aber der muss ja dann eigentlich mindestens 350 PS gehabt haben wenn der so marschiert 😛

Hab nur von der Seite gesehen das er verdammt große Felgen hatte und sehr wenig Reifen. 20 Zoll mindestens...

Zitat:

Original geschrieben von Stellvertreter



Zitat:

Original geschrieben von psdv2


Läßt sich übrigens die Typenbezeichnung auch nur teilweise abbestellen?
Ich habe mir den X bestellt und der hat seitlich den entsprechenden Hinweis.

Den würde ich durchaus dran lassen, damit man bei Eis und Schnee den Grund fürs überholt werden (darum sitzt der Hinweis ja wohl auch seitlich 😉) auch erkennt und nicht frustriert versucht zu folgen...

Wäre ja auch gefährlich mit RWD.

Sorry, das ist absoluter Blödsinn. Das xDrive Schild ist nicht seitlich angebracht, dass der Überholte den Allradantrieb von Dir erkennen kann. Das meintest Du ja auch ironisch ... zum Glück. 😉 Noch viel wichtiger: Es mag 1 von 10 Situationen geben, in denen Du mit xDrive überholen kannst, während RWD nicht schneller fahren kann. Das ist dennoch die Ausnahme. Habe ich in 3 Wintern mit xDrive gelernt 🙂

Natürlich sind das Extremsituationen, die ich aber diesen Winter einige Male erlebt habe. Da ist mein E61 RWD fast festgefahren....

Übrigens was das X-Drive Schild am Kotflügel betrifft, schau einmal in mein Konfi Bild....🙂

Cosyservlet

Zitat:

Original geschrieben von AndyB1971



Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller


Ohne Typschild:
Geht nicht zweifelsfrei.

Gruß,
Kai

Geht auch nicht mit Zweifel. 🙄

Doch! Photos von 6-Zylindern in freier Wildbahn sind tendenziell unscharf, 4-Zylinder werden kaum an Tankstellen gesehen. Ergo: unscharfes Bild eines 5ers an einer Tankstelle ist immer aus einem 6-zyl aufgenommen.... Harhar.

ich finde es gut, dass es nicht mehr sichtbar ist.
keine Schwanzlaengenvergleiche mehr.

Untermotorisiert ist kein 5er.

Und wer den Vordermann nur draengelt, weil er vermeintlich weniger Schmackes hat, gehoert nicht auf die Strasse.

Ähnliche Themen

Habe mein Schildchen dran gelassen und hatte das auch am 320xd ... Kann damit gut leben.

Zitat:

Läßt sich übrigens die Typenbezeichnung auch nur teilweise abbestellen?
Ich habe mir den X bestellt und der hat seitlich den entsprechenden Hinweis.

Ja, das geht. Einfach Typenbezeichnung normal mitbestellen, und nur hinten selbst entfernen. Geht mit Fön und Zahnseide in 3 Minuten.

Hab ich auch so gemacht, wollte das xDrive an der Seite behalten.

Grund: es gibt diverse Alpenpässe, da ist je nach Schneelage für PKWs schneekettenpflicht. Ausnahme: Allrad bergauf. Das wird dann unten im Tal durchaus kontrolliert. Bei meinem Audi hatt ich quattro im Kühlergrill und auch innen in der Zierleiste, da wurd ich dann durchgewunken, während die meisten anderen mit kalten Fingern Ketten aufzogen. Hab seit 9 Jahren keine Ketten mehr gebraucht......Und wenn xdrive draussen nicht dran steht kann mans wirklich nicht erkennen (ausser am Bergabfahrhilfe Schalter, aber das erklär mal dem Polizisten im Schneetreiben....)

Keine Ahnung ob es schon erwähnt wurde, aber der eigentlichen Frage etwas helfen könnte.
Ein 520d hat vorne 330mm Bremsscheiben. Die des 525d oder 530d sind 348 mm. Mit einem guten Auge eventuell erkennbar.

Zitat:

Original geschrieben von caramanza


ich finde es gut, dass es nicht mehr sichtbar ist.
keine Schwanzlaengenvergleiche mehr.

Untermotorisiert ist kein 5er.

Und wer den Vordermann nur draengelt, weil er vermeintlich weniger Schmackes hat, gehoert nicht auf die Strasse.

die anderen Modelle lassen sich schon noch von außen unterscheiden. So gibt es 3 Klassen:

1.) bis 530, Auspuff links doppelt rund

2.) 535, Auspuff rund li und re

3.) 550, Auspuff trapezförmig li und re, Kühlergrill auch seitlich chromfarben

und jetzt noch den M5....

Hi
der einzige Weg: Errechnen!
Die gute Zulassungstatistik weist wenn ich mit richtig erinnere um die 60% aller neuen 5er Diesel als 520d aus.
:-)

Grüße
Pumpkin

ist doch logisch, unter dem Co2-Diktat der meisten Firmen , bleibt nur der 520 d, obwohl die Leute lieber was anderes fahren würden, schätze mal 80 % der 520 d sind Firmenfahrzeuge

Zitat:

Original geschrieben von racerf18


ist doch logisch, unter dem Co2-Diktat der meisten Firmen , bleibt nur der 520 d, obwohl die Leute lieber was anderes fahren würden, schätze mal 80 % der 520 d sind Firmenfahrzeuge

87 % aller F10 sind Firmenwagen, da sind 80 % für den 520d reichlich tiefgestapelt

Zitat:

87 % aller F10 sind Firmenwagen, da sind 80 % für den 520d reichlich tiefgestapelt

Sorry, dass ich hier korrigiere.

Richtig ist, dass 87 % gewerbliche Zulassungen sind; diese verteilen sich auf Werks- und Händlerzulassungen (31 %), Autovermietungen (21 %) und sonstige gewerbliche Zulassungen (35 %).

Wenn man berücksichtigt, dass viele der gewerblichen Zulassungen Selbstständige sind, bleiben vielleicht noch 15 - 20 % für den klassischen Dienstwagen für Angestellte.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

87 % aller F10 sind Firmenwagen, da sind 80 % für den 520d reichlich tiefgestapelt

Sorry, dass ich hier korrigiere.

Richtig ist, dass 87 % gewerbliche Zulassungen sind; diese verteilen sich auf Werks- und Händlerzulassungen (31 %), Autovermietungen (21 %) und sonstige gewerbliche Zulassungen (35 %).

Wenn man berücksichtigt, dass viele der gewerblichen Zulassungen Selbstständige sind, bleiben vielleicht noch 15 - 20 % für den klassischen Dienstwagen für Angestellte.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Da gibt es nichts zu korrigieren. Habe ja extra Firmen- und nicht Dienstwagen geschrieben. Und 87 % aller neuen F10 sind nunmal auf Firmen oder deren Inhaber zugelassen. Trotzdem Danke für die Aufschlüsselung. Sie zeigt, dass die Gruppe der gewerblichen Zulassungen heterogener ist als mancher denkt.

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Habe ja extra Firmen- und nicht Dienstwagen geschrieben. Und 87 % aller neuen F10 sind nunmal auf Firmen oder deren Inhaber zugelassen.

Ich glaube nicht, dass jeder Leser so fein differenziert wie Du. Dies geht aus dem einen oder anderen Beitrag auch hervor. Für die meisten ist Firmenwagen oder Dienstwagen ein und das selbe. Deshalb die Richtigstellung und Differenzierung.

Und für mich ist es bei der Betrachtung sehr wohl ein Unterschied, ob es um einen Vorführwagen geht, der einige Zeit später an einen Privatmann verkauft wird, oder um einen Mietwagen, oder um den Wagen eines Gesellschafter-Geschäftsführers oder eben um den Dienstwagen eines verdienten Vertriebsleiters.

Freundliche Grüße
Der Chaosmanager

PS:
Noch eine Differenzierung zu dem zweiten zitierten Satz:
Wäre der Wagen nicht auf die Firma sondern auf deren Inhaber zugelassen, wäre dies keine gewerbliche sondern eine private Zulassung.

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


Habe ja extra Firmen- und nicht Dienstwagen geschrieben. Und 87 % aller neuen F10 sind nunmal auf Firmen oder deren Inhaber zugelassen.
Ich glaube nicht, dass jeder Leser so fein differenziert wie Du. Dies geht aus dem einen oder anderen Beitrag auch hervor. Für die meisten ist Firmenwagen oder Dienstwagen ein und das selbe. Deshalb die Richtigstellung und Differenzierung.

Und für mich ist es bei der Betrachtung sehr wohl ein Unterschied, ob es um einen Vorführwagen geht, der einige Zeit später an einen Privatmann verkauft wird, oder um einen Mietwagen, oder um den Wagen eines Gesellschafter-Geschäftsführers oder eben um den Dienstwagen eines verdienten Vertriebsleiters.

Freundliche Grüße
Der Chaosmanager

PS:
Noch eine Differenzierung zu dem zweiten zitierten Satz:
Wäre der Wagen nicht auf die Firma sondern auf deren Inhaber zugelassen, wäre dies keine gewerbliche sondern eine private Zulassung.

prinzipiell sind wir ja einer Meinung, mich störte nur der Begriff "Richtigstellung", da er mE eine Falschbehauptung voraussetzt.

Mit den Inhabern meinte ich die Selbständigen, welche ja auch unter die gewerblichen Zulassungen fallen. Gerade, aber nicht nur hier zeigt sich auch, dass zwischen privater und geschäftlicher Benutzung nicht immer klar zu trennen ist. Schwarz-weiß gibt es halt eher in der Statistik als im echten Leben.

Grüße zurück

derradlfreak

Deine Antwort
Ähnliche Themen