unterm Öldeckel blubbert es

Opel Astra G

Hallo an alle,

hab Probleme mit braunem Ölschlamm und der Öldruckkontrollleuchte. Sonnabend hatte ich Öldruckprobleme und nach Kontrolle des Öl (unterer Level, aber ok) einen halben Liter nachgefüllt. Dabei Ölschlamm im Deckel festgestellt. Testfahrt: Wieder Öldruckanzeige.

Hab jetzt kompletten Ölwechsel mit Filter gemacht und erst mal 15W40 eingefüllt. Damit wollte ich ihn heißfahren (Wasser verdampfen) und Ölschlamm lösen. Dann nochmal Ölwechsel und Filter mit ordentlichem 5W30 machen.

Parallel hab ich Kühlwasser abgelassen und mit normalem Wasser aufgefüllt (Mehrmaliger Motorstart wegen Kühlwasser im Motor) um Öl im Wasser sofort entdecken zu können. Ölstand kontrolliert, nachgefüllt und Wasser aufgefüllt.

Jetzt meine Sorge: Als ich im laufenden Betrieb den Öldeckel aufmachte bubberte es im Nockenwellenraum, als wenn Abgas eindringt. Ist das normal?

Wenn nein, ist die Diagnose "ZKD defekt" die richtige?

Danke für Eure Hilfe.

26 Antworten

Alles war gut. Start. Alle Lampen gehen aus (Airbaglampe erst quälend spät). Erst langsam los. Dorf- und Landstraße. Temperatur steigt auf 80° und sackt nach kurzer Zeit wieder dramatisch auf unteres Skalenende. Dann wieder langsam hoch auf 80°. Und mal bischen drauf getreten. Hatte das Gefühl das er viel spritziger ist.

Nach 12 km ein Kurzstop, Ölkontrolle. Alles in Ordnung aber recht viel Kondensat am Öldeckel, leichte Gelbschmierung. Wasser fehlte ein bischen aber konnte ja noch irgendwo Luft im System sein.

Also noch mal rauf auf die Landstraße, Richtung Autobahn. Nach weiteren 5 km auf die Bahn und langsam hochgezogen auf 140. Nach weiteren 4 km Vollgas auf 170. Wassertemperatur steigt auf knapp unter 90. Geht 5 km gut. Und dann ...

Verzeiht. Ich kann nicht mehr.

OK. weiter. Mit 170 plötzlich Absacken der Geschwindigkeit, Leistungsverlust und Öldrucklampe geht an. Kupplung getreten und dann gehen alle Lichter an und Drehzahl geht auf Null.

Ausrollen, Warnblinker, Standstreifen, Startversuch mit zusammenbrechender Batterie (kein Wunder, Kolben fest), ADAC, aufgeladen und nach Hause gebracht worden.

So, beginnt jetzt die Leichenfledderei? Keine Sitzheizung, kein Tempomat. hähä.

Mein Beileid!

Ausgelöst durch?

Zitat:

Original geschrieben von MaHa2208


Mein Beileid!

Ausgelöst durch?

Ausgelöst durch politische Unruhen in den arabischen Ländern in Zusammenhang mit der globalen Erderwärmung.

Oder was meinst du?

Ich meine Überhitzt durch Wassermangel der durch einen Dichtungsschaden ausgelöst wurde oder wie kam's zu dem tragischen Ende?

Ähnliche Themen

Überhitzt bei 90°?

Vielleicht habe ich auch die Kühlwirkung von Glykol falsch eingeschätzt. Es hält Wasser bei Frost flüssig aber wie sieht es im Hochtemperaturbereich aus? Kocht Wasser ohne Glykol schneller? Ich hatte jedenfalls Überdruck im Ausgleichsbehälter, d.h. Wasser kochte. Anzeige ca (eher tiefer) 90° aber Wasser kocht bei 100°. Wo wird die Temperatur gemessen?

Tatsache ist, das Öl genug drin war. Aber wenn kein Öl transportiert wird... Andererseits war der Öldruck ok bis zum Ausfall.

Hätte vielleicht doch keine Billigöl nehmen sollen. Kann ich den Hersteller verklagen?

Jedenfalls war der Tip "Heißfahren" wegen Ölschlamm am Öldeckel eine schlechte, weil teure Idee.

Moin!
Ich denk schon das du nen Kopfschaden hattest ( dein Motor natürlich😉)
Was es war bekommst eher durch Zerlegung raus. Aber viel Wasser im Öl ist eben nicht gut..
Deine Temp wird unten an der Einspritzung gemessen (2 poliger Geber).
Such doch einfach nach nem anderen SZR, der ist manchmal sehr günstig zu haben.
D.h. ein paar Bierkisten...
Den gab es auch schon im Astra F/Vecci B.
MFg Ulf

Werd ihn mal aufmachen und schauen.

Und natürlich berichten.

Aber die Glykolfrage finde ich nach wie vor interessant. Wie verhält sich mit Frostschutz behandeltes Wasser im Hochtemperaturbereich?

Wenn man richtig mischt, ok. Wenn man aber zuviel Frostschutz rein tut, verringert sich die Wärmeleitfähigkeit des Wassers.

Habe ich jedenfalls mal gelesen 😉

Deswegen soll man auch niemals mit purem Frostschutz fahren. Währe zwar prima für den Winter, aber die Flüssigkeit transportiert die Wärme nicht richtig.

Glykol-Wassergemisch hat eine hohere Siedetemp. als reines wasser.. aber die warmeleitfahigkeit wir beeintrachtigt... war ganz bestimmt ein Riss in der ZK-dichtung oder sogar im Motorblock.. da hatte nix geholfen..

Also ich würde mir das mal überlegen , ob sich der Aufwand lohnt und mir dann evt. einen anderen Motor vom "Alteisenhändler" besorge . Hängt aber davon ab wie steht der Opel tech. und optisch da und Ausstattungsmäßig sowie das Bj. 
MfG

Zitat:

Original geschrieben von luciraica


Glykol-Wassergemisch hat eine hohere Siedetemp. als reines wasser.. aber die warmeleitfahigkeit wir beeintrachtigt.

Wasserdampf im System unterdrückt den Wassertransport. Die Wasserpumpe ist ja nur für Wasser im Normalzustand zuständig.

Ergo: Glykol hält Wasser sowohl unter 0° als auch über 100° pumpfähig und das ist Voraussetzung für eine funktionierende Kühlung.

Ich bau ihn wieder auf.

frag mal hier nach einem günstigen neuen Motor:

www.kiesow.de

die verschicken auch....

Deine Antwort
Ähnliche Themen