Unterhaltungskosten
Hallo,
ich bin an dem Opel Vectra C Caravan als Benziner mit dem 103 kW Motor interessiert. Natürlich ssind die Unterhaltungskosten ein wichtiger Gesichtspunkt.
Sind die Unterhaltungskosten nach eurer Erfahrung viel höher als die des Opel Astra H Caravan mit dem 103 kW Benzin Motor? Dieses Fahrzeug wäre auch eine Variante.
Ich möchte keine Berichte zu der Kfz Versicherung. Die dortigen Kostenunterschiede weiß ich für meine Versicherung bereits.
Mich interessieren ausschließlich Reperaturkosten, Wartungskosten usw.
Viele Grüße
Philipp
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir auch bewusst ein älteres gut erhaltenes Auto gesucht. Ich finde die Plastik-Bomber die es seit so 10 Jahren gibt bei weitem nicht ihr Geld wert. Mehr Schein als Sein das ganze. Fängt bei dem Geschummel bei die Abgasen und Verbrauch an. Die sind keinen deut umweltfreundlicher, als die 20 Jahre alten Kisten. Weiter geht es mit Qualität und so weiter... Vom Design ganz zu schweigen.
War einige Arbeit dahinter, was gutes zu finden, aber scheint so weit geklappt zu haben. Augen weit aufhalten und auch aufs Gefühl achten und dann geht das schon. Am besten eine Checkliste aufstellen oder aus dem Netz ziehen. Nach mehreren Autos vernachlässigst du sonst manche sachen, habe ich gemerkt. Sobald du merkst, dass hier was nicht passt, einfach lächelnd verabschieden. Ich habe schon KFZ-Hintergrund, aber bin jetzt auch nicht so mega firm im Auto Kauf, weil ich das einfach nur sehr selten mache 🙂 Aber man kann auch gut handeln, wenn man die Mängel aufdeckt. Ab und an wissen die Verkäufer selbst nicht, was alles an den Kisten ist und oft sind sie einfach nur dreist.
55 Antworten
Zitat:
@Zyclon schrieb am 13. September 2020 um 08:07:55 Uhr:
Leider gehen inzwischen auch bei Opel die Preise für Ersatzteile durch die Decke. Vor ein paar Wochen war bei unserem Astra J 1.6 16V das Zündmodul kaputt. Opel wollte dafür 550 Euro mit Kerzen inkl Einbau. Haben es dann selbst gemacht. 55 Euro für das Zündmodul plus Kerzen. Dazu 50 Euro Diagnose beim Händler. Bei der Magnetkupplung für meinen Astra H das selbe. Im Freien Handel von Febi Bilstein für knapp 150 Euro. Bei Opel 375 Euro. Wahnsinn diese Preise. Etwas Unterschied ist ja ok aber so viel?
Febi ist doch eine brauchbare Marke - alle Teile von denen haben bei mir gehalten, was ich mir erhofft habe. Habe bei Bilstein auch das Sportfahrwerk für den Corsa GSI bekommen, das Opel nicht mehr liefern konnte - zu einem guten Preis. Deswegen verstehe ich nicht, warum ständig grauenhaft H&R-Fahrwerke verbaut werden (Die alten Opel Sportfahrwerke sind Sahne ausgelegt). Die Opel-Originalteile werden ja wahrscheinlich eh von verschiedenen Teileherstellern gefertigt - auch für die Neuwagen) entweder fertigen die auch für die Drittmarken oder die stecken selbst bei vielen Original-Teilen dahinter.
Natürlich spreche bei guter Teileversorgung und Preisen nicht nur von Opel-Original-Teilen sondern auch von brauchbaren Marken, um nicht nur Febi zu nennen: ATE, Bosch, Delphi, Valeo und so weiter - je nachdem was man braucht, sind die druchaus Orginal-Qualität. Wie auch nicht - wenn es teils die selben Teile sind - ein bisschen Recherche und man bekommt sogar raus, wo das Zeug herkommmt. Bei Noname oder unbekannten Marken bin ich skeptisch - da steckt öfter mal schlechte Qualität dahinter und die Folgekosten gleichen den günstigen Preise mehr als aus, so dass man entweder mit den Einschränkungen lebt oder nochmal in die besseren Teile investiert. Viele Teile wie Bremssättel sind Austauschteile - das Gussgehäuse etwa wird gesäubert und weiterverwendet. ATE beispielsweise baut halt neue Dichtungen und Kolben rein und dann geht es durch die Qualitätskontrolle und zurück auf den Ladentisch. Wie neu.
Deswegen ja. Im freien Handel bezahle ich trotz Marke erheblich weniger als bei Opel. Das passt nicht so richtig zu einem Hersteller wie Opel der seine Fahrzeuge ja eher günstig oder mit ordentlich Rabatt anbietet.
Naja, irgendwie müssen die ja auch Geld verdienen 😁
Aber ich denke, dass bei den Original-Teilen halt mehr Leute mitverdienen. Opel/GM stellt die Teile ja nicht selbst her und die Originalteile wie die Federn - bei den Sportfahrwerken sind sicher auch einfach irgendwann weg. Lagerkosten sind Kosten und so wird sich Opel überlegen sich noch Teile für uns hinzulegen 🙂 Zumal Ja die Opel/GM-Dynastie ja geschichte ist und Opel/PSA wird sich nicht mehr besonders für die Vor-Ära Autos interessieren.
Ja sicher kosten die Teile bei den Markenwerkstätten mehr als im freien Handel. Einige Hersteller übertreiben es da auch. In einem gewissen Rahmen ist da auch ok. Aber meine Vectra geht zum ZK Wechsel in eine Freie Werkstatt, einfach weil die da nicht fast den 3fachen Preis für eine ZK haben wollen (NKG, die gleiche die Opel verwendet).
Wäre man da etwas flexsibler gewesen hätten sie daran auch was verdienen können. Die Arbeitsleistung nimmt sich fast nix im Vergleich zu freien.
Die Ersatzteilphilosophie von Opel ist allerdings ein Armutszeugnis vorm Herren.
Die meisten Verschließteile bekommt man allerdings recht gut auch ohne zum FOH zu müssen.
Bei freien Werkstätten (insbesondere ATU) sind Ersatzteile teilweise auch teuer. Wessels und Müller ist z.B. sehr teuer, wenn die Werkstatt dort die Teile bestellt. Die verlangen für einen Heizungsventil von Febi 50€. Im Onlineshop kostet das gleiche Teil nur 8€.
Der Punkt ist das alle Werkstätten halt auch an den Teilen mit verdienen. Daran gibt es auch nichts auszusetzen.
Also ich denke mal wenn man irgendwo öfter einkauft bekommt man ein Ersatzteil (gleicher Hersteller gleiche Ausführung) immer selber günstiger als wenn es von einer Werkstatt (egal welcher) dem Kunden berechnet wird.
Allerdings finde ich die Preisdifferenz bei z.T. doch einfachen Teilen echt sportlich.
In meinem Fall könnte man sagen, ok der AW die Opel für die Arbeiten vorgibt sind evtl. so knapp bemessen das sie das über den Teilepreis wieder ausgleichen.
In der freien Werkstatt hielt sich die Begeisterung auch arg in Grenzen als mein Motortyp klar war. Er sagte auch das die das nicht in den vorgegeben 1,4h (kann mich da auch täuschen) schaffen. Dennoch DEUTLICH günstiger.
Da ist halt auch die Frage ob der ein oder andere FOH überhaupt daran interessiert ist Kunden in die Werkstatt zu bekommen. Oder ob es ihnen reicht wenn die kommen die noch fast neue Autos haben und Inspektion und Wartung durchgeführt wird.
Ne Inspektion ist relativ leicht verdientes Geld - da kannste auch den billigen Lehrling hinstellen. Bei anderen Sachen brauchst eher den Gesellen oder Meister. Klar ist auch, dass Herstellervertretungen teurer sind als kleine Hinterhofwerkstätten. Die brauchen mehr Personal und auch die Ausstattung und Größe ist vorgegeben. Also hast du einen Haufen Kosten, die nicht relevant sind. Damit die Neuwagen geeignet präsentiert werden können, damit die Marke repräsentiert ist, damit der Kunde sich "wohl" fühlt. Natürlich geht es eher um Neuwagen. Allein wegen Garantie und wegen Versicherungen musst du ja zwangsläufig hin. Wenn du bei Opel beispielsweise nicht regelmäßig die Karosserie prüfen lässt ist die Durchrostungsgarantie schnell Essig. Und auch Kulanz gibt es eher beim Fachhändler gewartete Autos. Ist ja auch die einzige möglichkeit die komplett korrekte Wartung wirklich abzusichern.
Bei unseren Karren dürfte diese Sache aber langsam durch sein. Aber ATU wird es deswegen sicher nicht. Dann lieber ein kleiner Schrauber.
Zitat:
@Zuendfehler schrieb am 14. September 2020 um 12:34:23 Uhr:
Bei unseren Karren dürfte diese Sache aber langsam durch sein.
Ist wohl definitiv durch.
Ich hoffe wir haben dem TS den an sich schönen und praktischen Wagen nicht madig gemacht.
Denn für 3500€ bekommt er auch bei anderen Herstellern nichts wirklich besseres.
Zitat:
Der Punkt ist das alle Werkstätten halt auch an den Teilen mit verdienen. Daran gibt es auch nichts auszusetzen.
Es hat alles aber irgendwo seine Grenzen
Ja sicher,daher gehe ich ja auch in eine Frei Werkstatt für die ZK. Wollte damit nur sagen das ich in einem gewissen Rahmen Verständnis dafür habe und das auch bezahle.
Bis jetzt (seit 20 Jahren) kann ich mich über meinen " Ersatzteilversorger " nicht beklagen, er räumt mir auch Rabatt ein. Kleines Beispiel, für den Vectra C Kombi Z30DT die Bremsscheiben von Zimmermann passend für Saab - Opel, drei unterschiedliche (Hersteller relevant) Preise für die gleichen Bremsscheiben laut Zimmermann ET-Nummer. Hätte mich auch abzocken können. mfg.