Unterhaltungskosten

Opel Vectra C

Hallo,

ich bin an dem Opel Vectra C Caravan als Benziner mit dem 103 kW Motor interessiert. Natürlich ssind die Unterhaltungskosten ein wichtiger Gesichtspunkt.

Sind die Unterhaltungskosten nach eurer Erfahrung viel höher als die des Opel Astra H Caravan mit dem 103 kW Benzin Motor? Dieses Fahrzeug wäre auch eine Variante.

Ich möchte keine Berichte zu der Kfz Versicherung. Die dortigen Kostenunterschiede weiß ich für meine Versicherung bereits.

Mich interessieren ausschließlich Reperaturkosten, Wartungskosten usw.

Viele Grüße

Philipp

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir auch bewusst ein älteres gut erhaltenes Auto gesucht. Ich finde die Plastik-Bomber die es seit so 10 Jahren gibt bei weitem nicht ihr Geld wert. Mehr Schein als Sein das ganze. Fängt bei dem Geschummel bei die Abgasen und Verbrauch an. Die sind keinen deut umweltfreundlicher, als die 20 Jahre alten Kisten. Weiter geht es mit Qualität und so weiter... Vom Design ganz zu schweigen.
War einige Arbeit dahinter, was gutes zu finden, aber scheint so weit geklappt zu haben. Augen weit aufhalten und auch aufs Gefühl achten und dann geht das schon. Am besten eine Checkliste aufstellen oder aus dem Netz ziehen. Nach mehreren Autos vernachlässigst du sonst manche sachen, habe ich gemerkt. Sobald du merkst, dass hier was nicht passt, einfach lächelnd verabschieden. Ich habe schon KFZ-Hintergrund, aber bin jetzt auch nicht so mega firm im Auto Kauf, weil ich das einfach nur sehr selten mache 🙂 Aber man kann auch gut handeln, wenn man die Mängel aufdeckt. Ab und an wissen die Verkäufer selbst nicht, was alles an den Kisten ist und oft sind sie einfach nur dreist.

55 weitere Antworten
55 Antworten

Wobei einen Zahnriemen als Schwachstelle zu bezeichnen - das ist wenigstens kalkulierbar. Wenn man die Wechselintervalle einhält passiert in der Regel auch nichts. Bei den Ketten im 2,2SE und YH ist das was anderes - wenn eine Sache die als wartungsfrei bezeichnet wird plötzlich doch häufig Probleme macht, dann ist das Pfusch.

Mir bleiben noch gut 4 Jahre dann sind wieder 100€ weg. Was soll es war ja auch ein 600€ Auto. 2.Schlüssel, 17"Borbet mit Reifen, Auspuff und Rep. Steuergerät haben den Preis fast auf 1200€ getrieben. Teile gibt es wie Sand am Meer. Fahrrad könnte auch in den GTS passen.

Jetzt hab ich dieses Thema aber ganz schön in die Länge gezogen.

Das Auto auf eine Bühne fahren zu lassen, werde ich machen. Die Sichtung des Unterbodens, der Bereiche um die Hohlräume, Schwelle usw. kenn ich von meiner C Klasse.

Für mich ist es generell schwer, Autos real zu besichtigen. Dadurch, dass ich viele Autos auf Mobile.de und AutoScout anschaue, kann ich nicht jedes einzelne besichtigen. Ich wohne in Rostock und kann nicht mehrfach quer durchs Land fahren. Danke aber für die guten Tipps.

Autobahnfarten, ohne Radio fahren usw ist selbstverständlich. Ich fahre viel Autobahn, weil alle Bekannten mindestens 170 km entfernt wohnen, eher 400 km entfernt.

In Sachen Technik werde ich sicher zum Fachmann bei der Besichtigung fahren. Wie leicht man den Verkäufer davon überzeugen kann, ist eine andere Frage. Welcher Motor es schließlich wird, hängt wohl vom Restzustand des Fahrzeugs ab.

Ein Rentnerfahrzeug wäre gut, aber Zwischenverkäufe sind wohl zu erwarten.

Der Signum, auf den man die ganzen Themen ja im Grunde übertragen kann, käme auch in Frage.

Wer sonst kann schon von sich behaupten, dass die Felgen so teuer waren wie der Rest vom Auto 😁 Das ist jedenfalls die günstigeste Art Auto zu fahren. Aber man muss schon was selbst machen können.

Oder einen Dacia kaufen.....
Liegt aber neu auch über dem Budget und gebraucht...? Ich weiß nicht.

Zitat:

@Zuendfehler schrieb am 10. September 2020 um 12:52:44 Uhr:


Bei den Ersatzteilen sehe ich einen klaren Vorteil für Opel. Die Teile sind im Schnitt günstig - wenn man es mit anderen Marken vergleicht. Also ich hatte nie so wenig Probleme an dieser Stelle wie mit meinen Opels.

Naja....Verschleißteile bekommt man für andere Fahrzeuge zu ähnlichen Preisen. Ausnahmen bei bestimtmen Baureihen gibt es immer. Ein Vergleich mit den Japanischen Fahrzeugen hinkt da ein wenig. Aber VAG,MB oder BMW.
Aber hast recht, einige Teile sind so billig, die kosten nichts. Weil man sie garnicht mehr bekommt. Das sollte man auch auf dem Schirm haben bevor man so ein Auto kauft. Der ein oder andere eigentlich Kleine Mangel,den evtl. sogar ein Nichtschrauber schnell beheben kann lässt sich nicht beheben weil man die Teile nicht bekommt. Auch beim Vectra C.

Zum Thema ADAC, ich hab bei denen noch keine Fahrzeugbewertung doer Gebrauchtwagencheck gemacht. Aber mir wurde vom ADAC immer geholfen und ich hatte stets den Eindruck das da Leute da waren die was von ihrer Arbeit verstehen. Waren allerdings auch Pannenhelfer.

Ich hab bei meiner Suche auch über mobile.de ,Autoscout usw. gesucht und mir eine Hand voll herausgesucht wo ich sage da lohnt es sich die mal anzusehen. Wenn man jetzt nichts spezielles sucht, hat evtl. noch das Glück bei einem FOH einen gebrauchten zu bekommen....ich bin mir recht sicher das ich da ein paar gesehen habe. Da hätte man zumindest auch gleich die Möglichkeit den Wagen auf ne Bühne zu bringen und Gewährleistung.

Zitat:

Ein Rentnerfahrzeug wäre gut, aber Zwischenverkäufe sind wohl zu erwarten.

JA sagt man immer wieder, aber man sollte sich da auch nicht zu sehr drauf verlassen. Evtl. viel Kurzstrecke, oder altersbedingt nicht mehr so viel Gefühl beim fahren und daher schon Kupplung mitgenommen.

"Aber hast recht, einige Teile sind so billig, die kosten nichts. Weil man sie garnicht mehr bekommt. "

- das trifft im besonderen Maße für die Exoten-Motorisierungen zu. Auch das spricht für den 1,8er im Vectra. Noch besser wäre wahrscheinlich ein Astra, bei dieser Denke - je öfter ein Auto in einer bestimmten Variante gebaut wurde, desto besser die Ersatzteilversorgung - das ist zumindest mein Eindruck und irgendwie auch logisch. Warum sollte ein Hersteller oder Aftermarket-Hersteller Teile für Exoten lagern? 2,8-Turbo-OPC-Paket wird sicher schwieriger. Wartung wird auch schwieriger je vollgestopfter der Motorraum ist. Der 1,8er könnte im Vectra-Motorraum fasst noch Spazieren gehen 😁

Zitat:

@Marschjus schrieb am 11. September 2020 um 09:47:48 Uhr:


[...]
JA sagt man immer wieder, aber man sollte sich da auch nicht zu sehr drauf verlassen. Evtl. viel Kurzstrecke, oder altersbedingt nicht mehr so viel Gefühl beim fahren und daher schon Kupplung mitgenommen.

Richtig. Da muss man genauso gut schauen. Verschlissene Kupplung, Motoren die nie über 4000U/Min gesehen haben, Kratzer und Dellen von missglückten Parkmanövern, uralte Reifen oder die Wartung die komplett dem FOH anvertraut wurde. Bei meinem waren bei 95.000km noch die ersten Zündkerzen drin.
Ich würde nach einem Privatangebot suchen. Der Besitzer kann dir was zur Wartungshistorie sagen oder sie im Idealfall anhand von Rechnungen sogar noch belegen. Meide Kieshofhändler.

"Richtig. Da muss man genauso gut schauen. Verschlissene Kupplung, Motoren die nie über 4000U/Min gesehen haben, Kratzer und Dellen von missglückten Parkmanövern, uralte Reifen oder die Wartung die komplett dem FOH anvertraut wurde. Bei meinem waren bei 95.000km noch die ersten Zündkerzen drin.

Ich würde nach einem Privatangebot suchen. Der Besitzer kann dir was zur Wartungshistorie sagen oder sie im Idealfall anhand von Rechnungen sogar noch belegen. Meide Kieshofhändler."

Das stimmt auch. Ich habe auch einen 1,8er Vectra gesehen - technisch top - Unterboden wie neu. Aber du hättest am liebsten jedes Blechteil und beide Stoßstangen sofort vom Auto gerissen, weil die Kiste so erbärmlich zerbeult da stand. Der ADAC-Aufkleber im Seitenfenster sprach von besseren Zeiten.

Kieshofhändler sind übel, manchmal haben sie aber auch gutes dastehen. Leider kaum Infos zur Historie. Privat nicht uneingeschränkt, gerade wenn die Antwort auf die Frage "wie lange haben Sie das Auto?" "Drei Monate lautet", aber auch das ist nicht immer ein No-go, aber meist...

Die ersten Kerzen sind gar nichts: Habe ein 17-jähriges gesehen, da waren noch die ersten Reifen drauf 😁

Zitat:

@Zuendfehler schrieb am 11. September 2020 um 11:17:23 Uhr:


...oder die Wartung die komplett dem FOH anvertraut wurde. Bei meinem waren bei 95.000km noch die ersten Zündkerzen drin.

Oh ja, hab ich gerade. Lt. Serviceheft wurden Zündkerzen 2015 nach 8 Jahren getauscht. Aber nur 3 (mir ist klar warum die nicht alle 6 gemacht haben). Der Wagen hätte eigentlich spätestens bei der Inspektion 120tkm neue Kerzen bekommen müssen. Wurde aber auch nicht gemacht. Ich hab es leider zu spät gemerkt und jetzt den "Kleinstposten" an der Backe.
Angebot vom FOH 403,33€, das teuerste sind die vergoldeten Kerzen für 33,10€ Netto das Stück.

Also auch so "Kleinkram" kann schnell ins Geld gehen. Ist eben nicht wie vor 20 Jahren wo jede Hinterhofwerkstatt das mal schnell mit macht und beim Arbeiten noch das Leberwurstbrötchen im Mund hat. Alles ist verbauter und damit aufwändiger.

Zitat:

Der 1,8er könnte im Vectra-Motorraum fasst noch Spazieren gehen 😁

Sei froh. Beim 2.2 DTI ist alles zugebaut. Da ist fast kein Platz übrig. Man kommt nicht mal richtig an die Kühlerschläuche von unten dran, um z.B. das Kühlwasser abzulassen.

Zitat:

Sei froh. Beim 2.2 DTI ist alles zugebaut. Da ist fast kein Platz übrig. Man kommt nicht mal richtig an die Kühlerschläuche von unten dran, um z.B. das Kühlwasser abzulassen.

Das hatte ich mit dem 1,8er im Corsa - ich hatte vor Jahren die Abdeckung vom Zahnriemen ab und hatte das letztens noch mal versucht - diesmal keine Chance.

Leider gehen inzwischen auch bei Opel die Preise für Ersatzteile durch die Decke. Vor ein paar Wochen war bei unserem Astra J 1.6 16V das Zündmodul kaputt. Opel wollte dafür 550 Euro mit Kerzen inkl Einbau. Haben es dann selbst gemacht. 55 Euro für das Zündmodul plus Kerzen. Dazu 50 Euro Diagnose beim Händler. Bei der Magnetkupplung für meinen Astra H das selbe. Im Freien Handel von Febi Bilstein für knapp 150 Euro. Bei Opel 375 Euro. Wahnsinn diese Preise. Etwas Unterschied ist ja ok aber so viel?

Ersatzteile/Verschleißteile für meine Opel kaufe ich nur beim Ersatzteilhöckerer meines Vertrauens, soweit sie lieferbar sind ! Der berät mich auch bei der Qualität der Zulieferer (Erstausrüsterqualität), also nicht immer nur auf den Preis schauen, es gibt erhebliche Qualitätsunterschiede. mfg.

Ich habe mal vor Jahren nur für eine Dichtung des Klimakondensators 14€ bezahlt. Solche Mondpreise scheinen für Opel und die anderen Hersteller normal zu sein.

Deine Antwort