Unterhaltskosten BMW M5 (ungeschönt)
Hallo zusammen,
ich wollte mich mal erkundigen, was die M5-Fahrer hier an Unterhaltskosten real zahlen. Interessant wären eigentlich sämtliche Punkte, vom Wertverlust (gern auch fiktiv), über den Verbrauch bei euch persönlich bis zu Service bei BMW (Kosten kleiner Service, Kosten großer Service), eventuellen Garantieverlängerungen und auch Versicherungen oder sowas. Was zahlt ihr, wie viel fahrt ihr im Jahr?
Fänd ich toll, wenn ein paar M-Fahrer hier mal ihre Erfahrungen preisgeben würden. Habe die Forensuche bemüht und leider nichts passendes gefunden. Bspw. bei MB gibt es einen Thread "C63: Unterhaltskosten ungeschönt", der ist sehr spannend und aufschlussreich über die realen Betriebskosten so eines Fahrzeugs, bis hin zum Wertverlust.
Vielleicht kriegen wir ein solches Sammelsorium hier ebenfalls hin.
Danke und Gruß
a.
137 Antworten
Zitat:
@Lombardimuc schrieb am 1. Juni 2022 um 12:54:33 Uhr:
Sommerreifen 71,67 € 860,00 €
Winterreifen 62,50 € 750,00 €
Reparatur/ Wartung 250,00 € 3.000,00 €
Aber wie kommst du auf diese Beträge? Kaufst du jedes Jahr - nach je 7500km pro Reifensatz einen neuen? Und 3k für Reparatur und Wartung im Jahr? Also für Normalfahrer würde ich sagen ein Satz alle 3 Jahre! Und 500€ Max pro Wartung im Jahr. Dann sieht die Rechnung aber deutlich „besser“ aus!
Zitat:
@JosstheBoss schrieb am 1. Juni 2022 um 14:46:45 Uhr:
Zitat:
@Lombardimuc schrieb am 1. Juni 2022 um 12:54:33 Uhr:
Sommerreifen 71,67 € 860,00 €
Winterreifen 62,50 € 750,00 €
Reparatur/ Wartung 250,00 € 3.000,00 €Aber wie kommst du auf diese Beträge? Kaufst du jedes Jahr - nach je 7500km pro Reifensatz einen neuen? Und 3k für Reparatur und Wartung im Jahr? Also für Normalfahrer würde ich sagen ein Satz alle 3 Jahre! Und 500€ Max pro Wartung im Jahr. Dann sieht die Rechnung aber deutlich „besser“ aus!
Die Werte waren hochgerechnet aus diversen Online-Recherchen und meinen Gedanken zum Verbrauch und Abnutzung.
Desweiteren habe ich großzügig kalkuliert, um vor Überraschungen geschützt zu sein. Solange immer alles läuft, kann man sich das sicher schmaler kalkulieren. Ich bin niemand der so einen Wagen gerade so und ohne Spielraum kalkuliert. Wenn dann mal wirklich was ist, können auch schnell mal mehrere 1000 EUR zusammen kommen.
Reifen
Reifen je Sommer/Winter Wechsel alle zwei Jahre. Waren etwas teuer kalkuliert, da ich mir über die konkreten Reifen nicht sicher war. Nun weiß ich ca. 1300-1400 pro Satz alle 2 Jahre. So komme ich auf ca, 600-700 p.a..Kann man sicher auch länger fahren, aber wie ich schon sagte, ich fahre den Wagen gern auch sportlich. Zu geringes Profil oder Alter des Reifens nehme ich auf Kosten der Sicherheit nicht in Kauf. Ich hatte meine Erfahrung mit den Erstreifen nach Kauf ca. 4 mm & DOT gar nicht soo alt beim Fahrertraining auf nasser Fahrbahn. Kann ich jedem empfehlen, der sich überlegt 600 PS über den Asphalt zu schieben.
Wartung - Service
Ref Wartung. Komme gerade vom großen Service: 1400 EUR bei Eigenanlieferung vom Öl, sonst +250. Da sind Deine 500 p.a. für die nächsten 3 Jahre weg. Nur kommt nach 2 Jahren schon wieder der kleine Service. Ölwechsel mache ich zusätzlich alle 10T KM.
Wartung Bremsen
Die Bremsbeläge wollen inkl. Scheiben auch mal irgendwann getauscht werden. Komplett vorne + hinten 2300 EUR reine Teile und das online bei Selbstbestellung (Leebmann, günstigster akumulierter Preis). Nenn mir einen Betrieb der die zum Selbstkostenpreis weiterverkauft. Die wollen und müssen auch verdienen und Teile-Gewähleistung über die Werkstatt abwickeln. Arbeitsstunden fehlen auch noch. Also kannst Du das gerne auf 3-4K kalkulieren. Original bei BMW darfst Du bestimmt noch nen paar Prozent drauflegen.
Unwerwartete Reparaturen
Last, but not least - Lass dann mal was Unerwartetes kommen und knackst die Summe auch mal schnell.
Wie ich schon sagte, lieber etwa Risiko-Puffer. Ich würde nicht empfehlen, den Wagen knapp mit 500 EUR Wartungs- und Reparaturkosten zu planen.
Du kannst mit dem Wagen natürlich gemütlich durch die Landschaft cruisen und die Kosten massiv reduzieren. Für mich würde sich dann die Frage stellen, warum ich dafür einen M5 kaufen muss?
Jedem das seine - das sind nur meine Erfahrungen und Empfehlungen zum Zahlenspiel.
Zudem ist es auf mein Profil und eine private Gebrauchstwagensituation zugeschnitten. Das kann bei Neuwagen-Leasing schon wieder anders aussehen.
Grüße!
Zitat:
@Lombardimuc schrieb am 1. Juni 2022 um 19:37:56 Uhr:
Jedem das seine - das sind nur meine Erfahrungen und Empfehlungen zum Zahlenspiel.
Zudem ist es auf mein Profil und eine private Gebrauchstwagensituation zugeschnitten. Das kann bei Neuwagen-Leasing schon wieder anders aussehen.Grüße!
Super Postings, auf genau sowas habe ich gehofft als ich den Thread gestartet habe. Danke!
Ähnliche Themen
Zusammen mit dee mittlerweile lueckenlosen und toleranz freien Geschwindigkeitsueberwachung stellt sich da schon so langsam ob das noch Sinn macht selbst wenn man es sich problemlos leisten kann.
Ich war ueber den Brueckentag in Frankreich, da faehrt jeder nur noch genau so viel wie auf den Schildern steht (dank drakonischer Strafen)
Fuer die gesparten tausender kann man dann schon zwei bis drei 5 Sterne Wochenenden einschieben....
Ich hatte 2 Jahre einen M5. Der hat richtig Spass gemacht. 2 mal im Jahr auf dem Bilster Berg. Na klar im Alltag auch… blubbert schön, der Wagen chillt egal wo egal wie schnell.
Ich kann schon verstehen wenn man sich das noch schnell geben will; die Zeit dafür läuft ab wobei bei dem Budget von 1.000€ plus Leasing/AfA/Wertverlust (je nach Fall) für so einen Wagen wären auch 3€/l für Benzin aus Windkraft eigentlich fast egal 😉
Zitat:
@sPeterle schrieb am 3. Juni 2022 um 09:31:16 Uhr:
Zusammen mit dee mittlerweile lueckenlosen und toleranz freien Geschwindigkeitsueberwachung stellt sich da schon so langsam ob das noch Sinn macht selbst wenn man es sich problemlos leisten kann.Ich war ueber den Brueckentag in Frankreich, da faehrt jeder nur noch genau so viel wie auf den Schildern steht (dank drakonischer Strafen)
Fuer die gesparten tausender kann man dann schon zwei bis drei 5 Sterne Wochenenden einschieben....
Diese Frage stelle ich mir schon mein ganzes Leben mit Blick auf alle Länder mit Ausnahme Deutschlands. Was zur Hölle tut ein Holländer mit einem Porsche oder ein Amerikaner mit einer maximal motorisierten Corvette? Selbst das Argument Beschleunigung gilt in meinen Augen kaum, ist man heutzutage doch teilweise in unter 1,5sek von Innerorts auf erlaubter Höchstgeschwindigkeit.
Die Absurdität der Diskrepanz zwischen heutiger Leistung und erlaubter Geschwindigkeit wird insbesondere deutlich, wenn man sich YouTube-Reviews hochmotorisierter Fahrzeuge anschaut, die NICHT in Deutschland gedreht wurden. Die Autos sind auf ihren 60 Meilen, bevor die Automatik überhaupt realisiert hat dass sie für noch mehr Leistung runterschalten könnte, insbesondere, weil man im Alltag ja nicht von 0 an beschleunigt.
Für mich war schon immer klar: kommt ein dauerhaftes Tempolimit, schwenke ich von „maximaler Motorisierung, die ich innerhalb meines Budgets bekomme“ auf kleinsten Motor um und stecke noch mehr Geld in Leder oder Sonderausstattung. Aber scheinbar tut das die Mehrheit außerhalb Deutschlands dennoch nicht.
Hier in Sueddeutschland ist das schon so, ich bin im Dreieck Stuttgart/Karlsruhe/Frankfurt unterwegs. Da gibt es auf ca 200km ca 15km die "frei" sind.
Übertreib mal nicht, die A5 / 67 ist in etlichen Abschnitten frei, die A7 auch, etliche Bereiche Richtung Nordhessen/Thüringen (A4) auch. Hab gestern abend nach einem Geschäftsessen den Dicken auf der A66 bei Frankfurt mal eben auf 270 gejagt, einfach weil es Spaß macht. Und von flächendeckender Überwachung kann auch nicht die Rede sein. Blitzer Warn App und gut ist. Also ich für meinen Teil habe in D noch genügend Spaß, auch wenn ich keinen M fahre…
Das hat mit Frankfurt Stuttgart und Karlsruhe nicht viel zu tun. Und die 5 ist ja nun wirklich oft genug zu 😉
Alleine auf der 8 sind zwischen Leonberg und Geislinger Steige 5 stationaere Stationen. Dazu noch die temporaeren auf der Steige.
Die 81 Richtung Sueden ist noch in einigen Bereichen frei aber zumindest tagsüber immer mit LKW und viel Verkehr dicht...
Ist wohl Einstellungssache, frueher bin ich aich oft schnell gefahren. Das spare ich mir mittlerweile.
Zitat:
@toelke schrieb am 3. Juni 2022 um 13:52:54 Uhr:
Also ich für meinen Teil habe in D noch genügend Spaß, auch wenn ich keinen M fahre…
Dito, und zwar ganz legal ohne irgendwelche Apps. A81 und A8 sind tageszeitabhängig über lange Strecken quasi frei (und unbegrenzt).
Klar, freitags 14:30 Uhr eher nicht, logisch.
Meine persönliche Empfehlung:
A45 zwischen Aschaffenburg und Gambacher Kreuz
oder
A9 von Nürnberg nach München (und zurück, braucht man aber etwas Glück, hatte aber auch schon 10 KM Vollgas Etappen), oder die A9 im Osten bei Leipzig
A3 kann man eher vergessen, außer Nachts/sehr früh (Wochenende), dann gehts.
A5 geht manchmal auch, zwischen Frankfurt und Mannheim.
Kommt auch immer auf den Fahrstil an. Aber mit dem M5 sollte man da zumindest Tacho 270 hier und dort locker schaffen, wenn ich das GPS auch schaffe (mit wesentlich weniger Leistung).
Ich sag nur: Ostfriesenspieß! Bin ich zwar schon länger nicht mehr gefahren, aber da war immer das Auto für die Verkehrslage zu langsam….. :-)
A38 ab Drammetal bis zur Abzweigung zur A14, ca 300 km mit zwei Tunneln und 2 Zubringern dazwischen eine leere Autobahn gemacht für einen Schnitt >170
Kann man auch als "Rundkurs" fahren, weiter A14 Richtung Dresden zum Verschnaufen und tanken und dann ab Nossen über die A4 zurück Richtung A7, da dann schöne lange dreispurige Passagen wo man 250 selbst über einige Minuten problemlos hinbekommt (ok natürlich nicht Freitag Nachmittag)
Ja klar lassen sich am Popo des Planeten immer ein paar Strecken finden... Aber genau weil das da ist wo es ist muss man ja auch so gut wie nie da hin 🙂
Aber ist ja auch egal wer einen M5 haben will weil er darauf steht soll es auch machen.
Meine Schwaechen sind z. B. audiophiles Hifi und 5 Sterne Hotels nebst entsprechender Kueche. Das braucht man auch nicht unbedingt