Unterhaltskosten BMW 335 Coupe

BMW 3er E90

Hallo liebe BMW Gemeinde
 
 
nachdem ich nun Jahrelang (fast nun 7 an der Zahl) meinen guten Audi  aus dem Jahre 1996 gefahren bin ist es nun Zeit für ein neues Auto.
 
Nach gründlicher Recherche bin ich dann zufällig 😁 auf das 3er Coupe gekommen. Schaut super aus geniale Form und die (der) Motor(e) welche im Angebot stehen entsprechen eher meinen Vorstellungen. Als "Turbo-Fan" sagt mir der 335xi eher zu als der V8 des Audi S5.
 
Um eine ordentlichen Vergleich aufstellen zu können benötige ich aber von den BMW Spezialisten hier eine Aussage bezüglich der Unterhaltskosten eines 3er Coupes. (335xi)
 
Versicherung p.a. (Bei 35%)
Steuer p.a.
und vorallem: Reparatur sowie Inspektionskosten P.a.  (also auch Kosten die nach der Garantiezeit anfallen können)
Hier würde mich interessieren was der 🙂 von BMW denn für seine Dienste nimmt.
 
Hintergrund: Ich habe die Möglichkeit dieses Auto als Firmenwagen zu bekommen bzw. privat zu kaufen.
Beim Firmenwagen sind natürlich alle Services sowie Versicherung und Steuern etc. dabei. (Full Leasing Service...)
 
Um einen Vergleich auszuarbeiten benötige ich die o.g. Daten.
 
Vielen Dank schomal für eure Hilfe...
 
Gruss hallo22
 
 

25 Antworten

Ja klar, das nennt sich Bruttogehaltverzicht.😉

Der riesen Vorteil hierbei ist, dass du alle Kosten ohne 19% MwSt. (also auch die Spritkosten!) aus deinem Bruttogehalt zahlst und somit ein Teil der KFZ-Kosten mit sowieso von dir zu entrichteten Steuern "bezahlt" wird. Die Steuerersparnis hast du immer dann, wenn deine KFZ-Gesamt-Monatskosten größer als deine (1%+0,03%xEntfernung Wohnung-Arbeit)xBLP geldwerter Vorteil-Versteuerung ist.

Und dies sollte, wenn die Entfernung zur Arbeit gering ist, sich immer rechnen, aber nur Neu- gegen Neuwagen. Wenn man es mit einem Gebrauchten rechnet, dann wird es schon schwerer😉. Ich bin mal sehr gespannt, was bei dir rauskommt, wäre nett wenn du uns auf dem laufenden halten kannst.

Zitat:

Original von hallo22:


Ebenso hast du nach 2 bzw 3 Jahren nichts mehr! Bei Privatkauf hast du dann wenigstens noch ein Auto!

Dafür zahlst du 3 Jahre lang "nur" den Wertverlust und finanzierst nicht 3 Jahre lang den - hoffentlich dann - zu realisierenden Restwert. Das "gesparte" Geld kannst du für die Zeit anlegen und es vermehrt sich schön brav, bei diesen Beträgen ist das nicht zu verachten.

richtig

aber mit wieviel % rechnest du bei der Geldanlage? - 6%?

Hab das ganze mal im Excel aufgearbeitet...

Zwei Fragen hab ich noch:

welchen Kaufbetrag muss ich denn für einen 335 annehmen?

Aktuell gibt es ja schon welche für 40000€ die nicht mal ein Jahr alt sind! (rießen Wertverlust!! kann das überhaupt sein?)

Sind 35000€ in einem halben Jahr/Jahr drin? Was denkt ihr?

Ach ja ein Vorteil hat wir glaub ich schon beschrieben habe das Firmenleasing bei mir . ich bekomm neben der MWST auch noch 20% Rabatt auf die Leasingrate!

Bist du dir eigentlich sicher, dass die Spritkosten auch vom Bruttogehalt gezahlt werden?
Dachte nämlich dass die Netto abgezogen werden nur halt ohne MWST?

Sobald ich die letzten INfos von euch hier habe werde ich meinen Vergleich online Stellen...

habt ihr WÜnsche was das Gehalt von Herrn Mustermann, auf dessen Basis ich hier die Berechnung durchführe angeht? (Brutto im Monat)
Ansonsten nehme ich mal so ca 4500€.

Gruss Sven

Zitat:

Original geschrieben von hallo22


[...]
aber mit wieviel % rechnest du bei der Geldanlage? - 6%?

4,5%, damit habe ich den worst case abgedeckt, realistisch sind bei mir im Moment 8%, zumindest habe ich letztes Jahr dies überboten.

Zitat:

[...]
Ach ja ein Vorteil hat wir glaub ich schon beschrieben habe das Firmenleasing bei mir . ich bekomm neben der MWST auch noch 20% Rabatt auf die Leasingrate!

Wow, welche Rahmenbedingungen hast du (Laufzeit, Kilometer, Leasingfaktor)?

Zitat:

Bist du dir eigentlich sicher, dass die Spritkosten auch vom Bruttogehalt gezahlt werden?
Dachte nämlich dass die Netto abgezogen werden nur halt ohne MWST?

Das würde keinen Sinn machen, aber das hängt einzig und alleine von deinem Arbeitgeber ab. Von Seiten Finanzamt sind mit den 1% geldwerter Vorteil auch der Sprit mit drinnen. Was ist bei dir in der Full Leasingrate enthalten?

Zitat:

Hab das ganze mal im Excel aufgearbeitet...
Sobald ich die letzten INfos von euch hier habe werde ich meinen Vergleich online Stellen...

bin sehr gespannt!

Die 20% hat unsere Firma anscheinend mit SIxt auf alle verfügbaren Modelle.
Letztentlich ist das Thema bei uns erst ab März 08 scharfgeschaltet!
Wie das Tankthema verrechnet wird weiss ich nicht!
Gehe in meiner ersten Beispielrechnung mal vom Abzug vom Bruttolohn aus!

Also: BMW 335i Coupe Listenpreis 61000€ Brutto

Bei 20% Rabatt sowie ohne MWST bedeutet das:

20000km 36monate 566 € Nettoleasingrate
full service rate 200 €
Tanken 205 € (bei 11l/100km)
summe 971 €

Bruttogehalt alt: 4500€
Netto alt: 2415

Brutto neu: 4500-971+geldwerter Vorteil

geldwerter Vorteil = 830€ (bei 12km zur Arbeit)

=> Brutto neu= 4359
=> Netto = 2360
=> Netto neu welches überwiesen wird = Netto neu - geldwerter Vorteil = 1530€

Der Nettogehaltsverlust pro Monat beträgt also 885€ (Netto alt - netto neu)

Vergleichsrechnung:
Ein gebrauchter 335i (35000€ Kaufpreis davon 10000€ Eingekapital und 25000€ finanziert)

Berechnung pro Monat
Sprit: 266€
Reparatur Service: 30€
Reifen: 40€
Versicherung 50€
Finanzierung 400€ (bei 60 Monaten und ca 7,5% Zinsen)
________________________________
Gesamtbelastung pro Monat: 786€

Vergleich zu Firmenwagen: 830€-786€ = +44€

Verzinsung vom Eigenkapital (10000€) bei 5% = 50€

=> Firmenwagenleasing ist in diesem Fall um 6 € günstiger..

Wobei der Restwert vom Auto nach 60 Monaten nicht mit berücksichtigt wird.

Passt die Rechnung soweit? oder sind irgendwo Fehler?

Gruss Sven

Ähnliche Themen

Verzinsung vom Eigenkapital (10000€) bei 5% = 50€

das sind bei mir 500€ oder liege ich da falsch???

gruß

@hallo22: Prinzipiell richtig, allerdings ist ein kleiner Rechenfehler drin:

Zitat:

Vergleich zu Firmenwagen: 830€-786€ = +44€

Muss richtig 885€-786€ = +99€ heißen.

Auch würde ich mit 12l/100km rechnen, so dass die Differenz wieder etwas kleiner wird😉.

Beim Firmenwagen fährst du halt alle 3 Jahre ein neues Auto zu gleichen Konditionen, wie einen Gebrauchten mit allen Vorteilen wie Garantie und alle nötigen Unterhaltskosten sind netto/netto. Was ich damit sagen will ist, dass sollte es z.B. zu einem erhöhten Bremsenverschleiss oder andere Kosten höher ausfallen (Sprit) schlägt es nicht ganz so durch.

BTW, dein Leasingfaktor (Leasingrate/Anschaffungspreis*100) liegt bei sensationellen 1,104% - Respekt.

@geo84: Ja richtig, aber wir betrachten alle Kosten pro Monat!

Die meisten Firmenwagen werden von den Firmen noch bezuschusst, z. B. € 500,-- brutto/Monat.
In diesem Fall lohnt sich ein Firmenwagen immer.
Seid Ihr 100 % sicher, dass die Nettoleasingrate vom Bruttogehalt abgezogen wird ?

Scooter

Ja da bin ich mir sicher!

Nettoleasingrate wird vom Bruttogehalt abgezogen!
Bi naber dabei herauszufinden ob man hier wieder die UST draufrechnen muss.
Ist anscheinend Firmenabhängig.

ABER: ES gibt auch die Leasingform in Unternehmen, dass der Mitarbeiter keine Leasing Rate zahlt und das Unternehmen diese übernimmt.
Dies ist aber nur in Führungsetagen der Fall. Hier werden meist auch die Tankkosten übernommen.
IN unserer Beispielrechnung wird das aber nicht beachtet.

@powersup
Mit der Rechnung hast du recht hab da die falsche Zahl genommen!

Zur Leasingrate: Ist relativ einfach : Serienpreis incl Wunschextras - 20% = Preis für das Auto welchen es zu leasen geht.
Da unsere Firma ziemlich viel mit SIxt macht und auch ab April dann 13000 Mitarbeiter hat denke ich schonmal dass da was gescheites dabei rauskommt in Form von einem kräftigen Rabatt. (20% wurden bereits kommunizert)
Bei den Full Service Komponenten habe ich mal keinen Rabatt eingerechnet.

Habe gerade mal mit Sixt geschrieben: Also die Benzinabrechnung kann die Firma machen wie Sie will...
Entweder vom Brutto oder vom Netto.... bleibt also spannend. Morgen habe ich meinen ersten Tag im neuen Jahr und werd mal schauen was es zum Thema Leasing schon gibt!
Wenn jemand eine Berechung mit anderen Zahlen wünscht einfach mir die Zahlen durchgeben - ich tippe Sie dann mal in meine Tabelle.

Eine Anmerkung noch.

Wenn man 6 Jahre jeweils immer ein neues Auto leasen würde und dann nach den 6 Jahren sich den gebrauchten kaufen würde welchen wir hier als Vergleichsrechnung angenommen haben, könnte man dann davon ausgehen, dass dieser so bei 15000€ liegt? Wäre dann ja schon 7-8 Jahre alt.

Gruss aus Bayern

Sven

Zitat:

Original geschrieben von cooperSworks



Die Gewährleistung ist 2 Jahre, dannach kannst du aber für ca. 4OO € die Garantie immer um ein Jahr ( bis maximal 7 Jahre ) verlängern. Meiner Meinung nach nicht unbedingt zwingend, denn Kulanz gibt es im dritten und vierten Jahr seitens BMW sowieso meistens.

Hallo, wann wird dese Garantieverlängerung angeboten? Ich habe ein E92 neu in April gekauft, davon war keine Rede. Ausserdem bis welche Laufleistung soll diese Garantie gelten?

Das Ding nennt sich Neuwagenanschlussgarantie und muss VOR Ablauf der 2 Jahre beim Händler abgeschlossen werden. Sie gilt glaub ich bis 1OO.OOO km, ab dann gibt es Abschläge bei der Zuzahlung.

Hallo,

ich fahre ein e92 335d Coupe. Inspektions - und Servivekosten halten sich in Grenzen und sind überschaubar. Der Reifenverschleiß auf der H-Achse ist kräftig und auf Garantie wollte der Freundliche hier nichts abwickeln. Wenn man die Leistung dann und wann abfordert ist ein Reifensatz (ca.1000,-Euro) nach 30.000 Kilometern fällig. Bremse nach 45.000 KM noch sehr gut und ein Ersatz der Beläge ist ca. bei 60tsd KM fällig.

Gruß
hotzenplotz11

Deine Antwort
Ähnliche Themen