Unterhaltskosten BMW 335 Coupe
Hallo liebe BMW Gemeinde
nachdem ich nun Jahrelang (fast nun 7 an der Zahl) meinen guten Audi aus dem Jahre 1996 gefahren bin ist es nun Zeit für ein neues Auto.
Nach gründlicher Recherche bin ich dann zufällig 😁 auf das 3er Coupe gekommen. Schaut super aus geniale Form und die (der) Motor(e) welche im Angebot stehen entsprechen eher meinen Vorstellungen. Als "Turbo-Fan" sagt mir der 335xi eher zu als der V8 des Audi S5.
Um eine ordentlichen Vergleich aufstellen zu können benötige ich aber von den BMW Spezialisten hier eine Aussage bezüglich der Unterhaltskosten eines 3er Coupes. (335xi)
Versicherung p.a. (Bei 35%)
Steuer p.a.
und vorallem: Reparatur sowie Inspektionskosten P.a. (also auch Kosten die nach der Garantiezeit anfallen können)
Hier würde mich interessieren was der 🙂 von BMW denn für seine Dienste nimmt.
Hintergrund: Ich habe die Möglichkeit dieses Auto als Firmenwagen zu bekommen bzw. privat zu kaufen.
Beim Firmenwagen sind natürlich alle Services sowie Versicherung und Steuern etc. dabei. (Full Leasing Service...)
Um einen Vergleich auszuarbeiten benötige ich die o.g. Daten.
Vielen Dank schomal für eure Hilfe...
Gruss hallo22
25 Antworten
Hallo²2x11,
- Versicherung ca. 500 - 600,-- p.a.
- Steuer : genau 202,--
- Service/Inspektion : ca. 200 - 300,-- p.a.
- Reperaturen nach Gewährleistung : ???
HTH ?!
Regards Micha
Typenklassen:
ATM
HP: 16
VK: 25
TK: 25
Der Rest ist Versicherungs- und Regionalabhängig. Einfach bei deiner Versicherung anrufen und anfragen.
DC
Super,
danke schonmal für die Antworten.
Beim Service bin ich verblüfft.
Wirklich nur 300 € p.a. Ist in meinen Augen fast ein bisschen wenig.
Aber Ihr müsst es ja wissen 🙂
Für diverse Reparaturen werde ich nochmals ca. 300€ p.a. mit reinnehmen in den ersten Jahren nach der Garantiezeit...
(Garantiezeit sind doch 3 Jahre oder?)
Die genannten Versicherungskosten beinhalten auch die Vollkskasko oder?
Werde im neuen Jahr mal bei meinem Versicherungsmarkler anrufen.
Gruss Sven
Ja der Service wird alle 25OOO km fällig, bei der ersten quasi nur ein Ölwechsel und Durchsicht, bei der darauf dann etwas mehr.
6OO € Versicherung VK kommt in etwa hin.
Die Gewährleistung ist 2 Jahre, dannach kannst du aber für ca. 4OO € die Garantie immer um ein Jahr ( bis maximal 7 Jahre ) verlängern. Meiner Meinung nach nicht unbedingt zwingend, denn Kulanz gibt es im dritten und vierten Jahr seitens BMW sowieso meistens.
Teurer sind allerdings nach einigen Jahren z.B neue Reifen oder Bremsen. ( möchte gar nicht wissen, wieviel BMW für neue Bremscheiben haben wollen 🙁 )
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cooperSworks
25OOO km [...] 6OO € [...] ca. 4OO €
gehört natürlich nicht zum Thema aber sag mal: was bewegt dich dazu, für eine 0 (Null) ein "O wie Otto" zu verwenden? Was bringt das? Individualisierung? Also für mich ist eine Null eine Null und ein "O wie Otto" ein "O wie Otto"...
Danke für die Info
da macht ihr mir ja das Leben richtig schwer....wenn ich mir das so durchlese kommt mir ein Privatkauf fast billiger als das Firmenleasing
Und die optionale Garantieverlängerung auf bis zu 7 Jahren finde ich auch nicht schlecht
Sind in den 300€ Service auch Sachen wie Öl bzw Filter dabei?
Sonst noch irgendetwas auf das man achten müsste?
Naja neue Reifen rechne ich so mit 400€ im Schnitt pro Jahr... denke das sollte hinkommen.
Bremsscheiben würden aber teuer werden denke ich oder?
Gruss Sven
Zitat:
Original geschrieben von hallo22
Sind in den 300€ Service auch Sachen wie Öl bzw Filter dabei?
Naja neue Reifen rechne ich so mit 400€ im Schnitt pro Jahr... denke das sollte hinkommen.
Bremsscheiben würden aber teuer werden denke ich oder?
Gruss Sven
Hallo Sven,
... ja, Material ist in den 300,-- mit drin !
Neue Bremsen benötigst Du je nach Fahrweise auch nur alle 40´bis 70´ km !
Wieviele km fährst Du p.a. ???
Regards Micha
hi micha
ich fahre ca. 20000 km p.a. !!!
Bin aber eher ein vorrausschauender Fahrer ...
(Hoffentlich ändert sich das nicht durch ein neues Auto)
Also wenn ich mit 300€ + sonstige Wartung/Reparatur/VErschleiß mit weiteren 400€ reingehen sollte das gut hinkommen.
Jetzt wird es kompliziert ;-) ...
Gibt es sonst noch irgendwelche großen Service Aktionen auf die ich achten müsste?
Sagen wir mal ab 40t km...
Gruss Sven
Beim E65 730d haben mich vor 8 Wochen neue Bremsscheiben an der Vorderachse mit Belägen und Arbeit etwa 600 Euro gekostet.
Mit Ölwechsel, Bremsenwechsel vorne incl. Material waren es 762,44 €. Habe die Rechnung gerade nicht da, daher so ungefähr wegen der Bremsen.
Vorletzte Woche Bremsbelagwechsel an der Hinterachse waren genau 237,63 €.
Bremsscheiben und -beläge vorne waren nach 50.000 km fällig, Bremsbeläge hinten jetzt nach 55.000 km. Aber der E65 wiegt einiges mehr, hat leider Automatik (verbraucht ja selbst bei vorausschauender Fahrweise auch mehr Bremsen) und ich fuhr ca. 10.000 km davon mit Wohnwagen unter anderem auch auf Paßstraßen.
Zitat:
Original geschrieben von EAA
gehört natürlich nicht zum Thema aber sag mal: was bewegt dich dazu, für eine 0 (Null) ein "O wie Otto" zu verwenden? Was bringt das? Individualisierung? Also für mich ist eine Null eine Null und ein "O wie Otto" ein "O wie Otto"...Zitat:
Original geschrieben von cooperSworks
25OOO km [...] 6OO € [...] ca. 4OO €
Die Lösung ist ganz einfach:
Meine " Null" an meiner Tastatur ist kaputt, da muss ich gezwungenermaßen ein großes "O" als ersatz nehmen.😁
Zitat:
Original geschrieben von cooperSworks
Zitat:
Original geschrieben von EAA
gehört natürlich nicht zum Thema aber sag mal: was bewegt dich dazu, für eine 0 (Null) ein "O wie Otto" zu verwenden? Was bringt das? Individualisierung? Also für mich ist eine Null eine Null und ein "O wie Otto" ein "O wie Otto"...
Die Lösung ist ganz einfach:
Meine " Null" an meiner Tastatur ist kaputt, da muss ich gezwungenermaßen ein großes "O" als ersatz nehmen.😁
lol, das ist wirklich gut 😁
Aber Excel benutzt du wohl nicht sehr oft (ich glaube nicht, dass das ein O als 0 erkennt 😉)
Zitat:
Original geschrieben von BL|zZard
Zitat:
Original geschrieben von BL|zZard
lol, das ist wirklich gut 😁Zitat:
Original geschrieben von cooperSworks
Die Lösung ist ganz einfach:
Meine " Null" an meiner Tastatur ist kaputt, da muss ich gezwungenermaßen ein großes "O" als ersatz nehmen.😁
Aber Excel benutzt du wohl nicht sehr oft (ich glaube nicht, dass das ein O als 0 erkennt 😉)
Nein, Excel benutze ich nur beim Mäc 😉 Da funktioniert die " Null".
Aber was müllen wir eigentlich den Thread zu nur wegen einer " null" 😁
Die hier geposteten Zahlen kommen sehr genau hin:top:, allerdings verstehe ich nicht so genau was das alles mit der Frage Firmenwagen oder privat zu tun haben soll😕. Ein Firmenwagen lohnt sich so gut wie immer, kippt nur mit der Entfernung Wohnung/Arbeit bzw. einer eventuellen Zuzahlung. Aber was hat das mit den Unterhaltskosten zu tun?
Einen guten Rutsch wünsche ich!
Prosit!
0 oder nicht O dass ist hier die Frage (-:
Euch allen ein gutes neues
@powersup: Ganz einfach...
ich habe mir einen Vergleich aufgebaut zwischen Privatkauf Gebraucht (2Jahre) sowie Firmenwagen Leasing.
Beim Leasing sind alles Reparaturen etc dabei. (Full Leasing Service Rate)
Um das mit dem Privat-Kauf vergleichen zu können benötige ich eben diese Zusatzkosten.
Ein Controller würde hier vom TCO Ansatz sprechen ;-)
Das Firmenleasing immer günstiger ist kann ich leider nicht bestätigen...
Folgendermaßen ist die Berechnungsgrundlage für diejenigen die es intressiert:
1.
Bruttoghalt
- Netto Leasingrate
+ Steuerwerter Vorteil (1% vom Bruttolistenpreis* (0,03% vomBruttolistenpreis * Entfernung zur Arbeit)
= Brutto Neu
2.
Brutto neu
-steuern
= netto neu
3. Netto neu
- steuerwerter Vorteil
=Netto Konto/Überweisung.
Und bei nem Bruttolistenpreis von 60.000€ ist das nicht zu unterschätzen.
Ebenso hast du nach 2 bzw 3 Jahren nichts mehr! Bei Privatkauf hast du dann wenigstens noch ein Auto!
Gruss Sven