Unterhalt / Kosten V6 vs. V8 - allg. Fragen

Audi A6 C5/4B

Hallo zusammen, meist bin ich hier ja nur Leser doch jetzt beschäftigt mich seit einiger Zeit eine Frage die ich aus den bisherigen Diskussionen nicht ausreichend rauslesen konnte.

Und zwar wie sich die Unterhaltskosten für die folgenden Motoren im A6 darstellen

2,7 T (Benzin) / optional 3.0
4,2 bzw. S6

Und das aus folgendem Grund: Ich möcht mir wohl zum Jahreswechsel ein neues fahrzeug zulegen und es sollte ein A6 Kombi sein, nur mit dem Motor bin ich weiterhin unschlüssig und deswegen versuche ich die Unterhaltskosten der mich interessierenden Motoren gegenüber zu stellen. beim Freundlichen bekomm ich die Aussage, dass man einen 4,2 auch im stadtverkehr mit 12 - 13 Litern fahren kann... und das scheint mir zu wenig. Bitte stellt mir eure Erfahrungen zu Verfügung, besonders interessieren tun mich verbrauchswerte und allgemeine Kosten wie Ölwechsel, Bremsen, Reifen, Verschleißteile allgemein. Besondere Kosten wie Zahnriemen oder so sind ja eher die Ausnahme.

Auch interessieren mich eure Erfahrungswerte mit euren mototren, also sind spezielle "Fehler" aufgetreten oder bekannt wo man sich drauf einstellen muss. Vielen Dank vorab.

54 Antworten

Hallo

Ich fahre nen 3l A6 b4 in der Eifel.
Jeden Tag zur arbeit ca 8 Km und wieder nach Hause.
Mit ca. 300m Höhenunterschied, da wird der Dicke gerade mal Betriebswarm.
Ca. 14 liter auf 100Km sind möglich ABER.....
Es hat mich ca. 5 versuche gekostet bis ich das geschafft habe und es war die Hölle.
Ich bin der Meinung:
Wenn ich Sprit sparen möchte geht das nicht mit :
* ca 1,8t
* 3 Liter Hubraum
* Klimatronik
* Elektrischen Fenstern und Sitzen
* ........
* .........

Also ich tanke auch jedes mal Super plus, sicher der Dicke ist kein billiges auto aber im direkten vergleich würde
ich 75% von dem was so auf der Strasse fährt nicht als Automobil bezeichnen.
Eine Warnung an alle. Einmal Quadro immer Quadro.

Gruß aus der Eifel Roland

.... da bin ich ja richtig sparsam - habt ihr automatik und welchen luftdruck fahrt ihr ?
(18 Liter scheint mir enorm hoch, 14 Liter sollten eigentlich die Grenze sein für diese
motorbauart; zB bekannter fährt seinen M5 auch in der stadt mit 13-15 Liter und er hat sogar 10-zylinder)

Naja mir habe fast 2T auf der Wage ... Allrad und TT, da braucht man schon ein wenig ... und wirklich vergleichen kann man den 4.2 nicht mit ner Rührstab Heckschleuder ... auch wenn se mit 2 Zylindern mehr protzt ;-)

Schalter und die 300kg weniger vom Allrad machen schon ganz gut was aus beim Verbrauch vom BWM.

Ach ja ... 13-14L ist nur erreichbar wenn man wie ein Transporteur einer Porzelanmanufaktur fährt ... ich habe mir das Teil geholt weil mir der Verbrauch egal war und ich Spaß haben will. :-D

...als audi-fan möchte ich den m5 nicht so diffamiert wissen, denn der ist kaum leichter dafür aber wesentlich leistungstärker als unsere audis.
es muß im verhältnis bleiben, 18 liter verbrauch sind ok für die topleistungsklasse um 500 ps, aber zb ein 300 ps-auto muß bei dezenter fahrweise mit maximal 12 litern zu bewegen sein, wofür es genug beispiele gibt.

Ähnliche Themen

@ motorkalk:
12 l kannst du vergessen. 17,79 l bei der letzten Tankung (bei unauffälliger, ruhiger Fahrweise).

Gruß Fabian

Zitat:

Original geschrieben von BIG G515


@ motorkalk:
12 l kannst du vergessen. 17,79 l bei der letzten Tankung (bei unauffälliger, ruhiger Fahrweise).

Gruß Fabian

da verbraucht der s6 gegenüber dem a6 4,2er schon eine ganze menge mehr an sprit

um mal genau zu sein sind das 2,79 liter in der stadt

Naja Stadt ist nicht gleich Stadt... Ich denke real verbraucht ein S6 kaum mehr als der normale 4.2er.

ich glaube ja das es so ist, aber mal ehrlich: zeitgemäß und stand der technik ist es nicht, bei manchen konkurrenz-motoren werde ich schon neidisch, zB bmw 2.0-Diesel (177 und 204ps) oder der 3.0 TDi (272ps) oder der 3.0 Otto mit 265 ps .... da muß von audi mal was gegengesetzt werden !

@ Steini:
 
Mal unter uns: Zu 80 % fährt meine Frau mit dem Wagen; ich bekomme ihn vieleicht auf 16 l. 
 
Gruß Fabian

Also ich fahre den 2,7er mit hauptsächlich Stadt und Kurzstreckenverkehr immer um die 14 bis 15 Liter, wobei ich auch ganz gerne mal Gas gebe. Unter 12 Litern hatte ich ihn, glaube ich, noch nie. Nach oben sind die Grenzen , wie bei jedem Auto dieser Klasse, natürlich offen. Auf der BAB gehen bei freier Fahrt auch mal gerne 25 Liter durch die Düsen. Versicherung und Steuern haben mich sehr positiv überrascht. 😁
Hab mich vorher nicht weiter erkundigt gehabt, da ich unbedingt so einen A6 haben wollte. (Koste es, was es wolle.) 😁

Gruß Köbi

Zitat:

Original geschrieben von motorkalk


ich glaube ja das es so ist, aber mal ehrlich: zeitgemäß und stand der technik ist es nicht, bei manchen konkurrenz-motoren werde ich schon neidisch, zB bmw 2.0-Diesel (177 und 204ps) oder der 3.0 TDi (272ps) oder der 3.0 Otto mit 265 ps .... da muß von audi mal was gegengesetzt werden !

Wo gibst denn bei BMW nen 2l Diesel mit 204ps? Das hat der alte 3l gehabt. Und vergleiche keine neuen BMW Motoren mit älteren Audi Motoren. Der einzige 2l mit 177PS werkelt im 1er momentan und der is wohl ne Spur neuer als unser 4b... im 3er und 5er hat der 2l Motor auch nur 163PS und selbst die sind schon eine Generation weiter...

Im direkten Vergleich gabs zur gleichen Bauzeit bei BMW nen 2l Diesel mit 136 bzw 150PS. Der 1,9TDI hat doch auch 130 oder so. Also relativ ähnlich.

Hallo,

ich denke der V8 ist nicht für Kurzstrecke bzw. Stadtverkehr gemacht. Auf der Autobahn ist er eigentlich recht genügsam. Fahre meinen täglich gute 130km auf der Bahn und oft recht zügig bei einem Verbrauch von ca. 13l. Außerdem habe ich umgerüstet auf Gas ( ca17l) . Die Kosten kann sich jetzt jeder selbst ausrechen. Dafür macht das Autofahren wieder richtig spaß

.... gut, der 4-Zylinder mit 204 PS kommt noch, aber auch die aktuelle Audi-palette kann leider gegen BMW nicht ganz an, zumindest im unteren und mittleren Leistungsbereich. Beispiel: BMW hat den 6-Zylinder Dreiliter-Diesel mit 286 PS - dagegen kann VW/Audi nichts setzen, und die bauen den sogar in den 3er, adäquat A4. Auf was ich hoffe ist ein 4-Zylinder-Diesel mit etwa 200 PS, um die Fragestellung dieses Freds zufriedenstellend beantworten zu können -

Aktueller Test: gestern mit dem V6 nach Xanten, eine Fahrt über die 57 etwa 120 km, davon 30km Stadt und Landstraße. Hin mit Tacho zwischen 140 und 180 kmh zeigt der BC : 9,4 Liter/100 -
die gleiche Strecke zurück wollte ich mal vergleichen, Tacho dann 120 im Tempomat mit 2200 rpm und er brauchte laut BC nur noch 7,8 / 100km bis vor die Tür nach Stau in der Stadt - kann man doch mit leben, oder ?

ich finde 16 - 18 Liter in der Stadt für den Motor und die Tatsache, dass die Motoren entwickelt wurden bevor jeder an der CO2_schraube drehen wollte ganz ok. Das Konzept des 4,2 Liter-motor ist doch schon uralt, lief der nicht sogar schon im 200er V8? Spricht aber auf der anderen Seitde doch auch für diesen Motor, warum Gutes verändern wenn es funktioniert? Immerhin hat Mercedes mit der Taktik ewig an diesem hässlichen Armaturenbrett fest gehalten... und im R8 kommt immer noch dieser Motor zum Einsatz.

ich würde den Motor - egal welcher Benziner - direkt nach dem Kauf auf Gas umrüsten lassen - das ist für mich und meine Fahrweise/Strecke die einzige Alternative einigermaßen kostengünstig zu fahren. Das ist jetzt auch egal ob das nen 1,6 oder nen 4,2 Liter ist. Für einen Diesel ist einfach zu wenig Strecke da. Im nächsten jahr werde ich je Wochenende mind. 200 Kilometer fahren (Fortbildung), da kommt der Wagen dann auch in seine natürliche "Umgebung". Aber für ca. 20 Monate nen Diesel kaufen, macht keinen Sinn in meinen Augen. Und wenn ich bei etwa 10 Euro je 100 Kilometer liege, bzw der Verbrauch etwa bei 20 Liter Gas ist das soweit für mich ok, denn es ist immer noch besser als mein aktueller 21-Jahre alter BMW der immer, wirklich immer 11 Liter braucht und in der Steuer und Versicherung genau so teuer ist wie der S6. Das Einzige was er nicht braucht sind Ersatzteile - was allerdings auch an mir liegen könnte :-)

Hallo,

mein 4.2 Bj 2001 kostet mich deutlich unter 400€ Versicherung pa (TK / 30%)

In der Stadt liegt man bei eher 18l, auf der Bahn bei 13-14l wenn man gemächlich fährt.
Mein Wagen läuft jetzt auf Gas mit ca. 17l LPG im Schnitt

Der Wagen ist eher für Geschwindigkeiten über 140km/h gemacht. Mit Sportfahrwerk fährt es sich wie auf Schienen.

Der Unterhalt ist geringer als mein vorheriger 2.5tdi. Weniger Steuern und dank LPG weniger Spritkosten. Der Diesel lag bei rund 11l

Der Motor ist schon recht alt, der Block dürfte schon bald seit 20 Jahren bei Audi weiterentwickelt worden sein.

Die Entscheidung zum 4.2 war für mich richtig. Die Fahrzeuge werden momentan sehr preiswert angeboten, der V6 verbraucht nicht wirklich so viel weniger, hat aber weniger Fahrspaß. Bisher waren die V8 Ersatzteile billiger oder gleichwertig mit dem V6.

Kein Turbo, keine anfällige ESP, was will man mehr :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen