Unterhalt / Kosten V6 vs. V8 - allg. Fragen
Hallo zusammen, meist bin ich hier ja nur Leser doch jetzt beschäftigt mich seit einiger Zeit eine Frage die ich aus den bisherigen Diskussionen nicht ausreichend rauslesen konnte.
Und zwar wie sich die Unterhaltskosten für die folgenden Motoren im A6 darstellen
2,7 T (Benzin) / optional 3.0
4,2 bzw. S6
Und das aus folgendem Grund: Ich möcht mir wohl zum Jahreswechsel ein neues fahrzeug zulegen und es sollte ein A6 Kombi sein, nur mit dem Motor bin ich weiterhin unschlüssig und deswegen versuche ich die Unterhaltskosten der mich interessierenden Motoren gegenüber zu stellen. beim Freundlichen bekomm ich die Aussage, dass man einen 4,2 auch im stadtverkehr mit 12 - 13 Litern fahren kann... und das scheint mir zu wenig. Bitte stellt mir eure Erfahrungen zu Verfügung, besonders interessieren tun mich verbrauchswerte und allgemeine Kosten wie Ölwechsel, Bremsen, Reifen, Verschleißteile allgemein. Besondere Kosten wie Zahnriemen oder so sind ja eher die Ausnahme.
Auch interessieren mich eure Erfahrungswerte mit euren mototren, also sind spezielle "Fehler" aufgetreten oder bekannt wo man sich drauf einstellen muss. Vielen Dank vorab.
54 Antworten
Zitat: Und ganz ehrlich da kommt der 2,7 Turbo von der Kraftentfaltung lang nicht hin.
Was für einen schlappen/defekten oder ungechipten 2.7T bist du denn gefahren??
Zitat:
Original geschrieben von Thomas-Ull
Was für einen schlappen/defekten oder ungechipten 2.7T bist du denn gefahren??
Das wollte ich auch gerade fragen 😉 - selbst der "kleine" 230PS hat bis ca. 3200u/min mehr auf der Rolle als der 320 PS V8. Gegen einen gechipten 2,7T mit 280-300 PS hat der V8 überhaupt keine Chance was den Durchzug bis V-Max angeht.
Der A6 mit dem 1,8T wiegt doch nur 1460 Kg!
Viel weniger kann der TT auch nicht wiegen....
Mein '97ger hat jetzt 150tkm runter und hat noch null Probleme gemacht.
Verbrauch egal was ich mache (Stadt,Vollgas AB) wie Du schon sagst 10l.
Cruisen mit 140km/h oder Landstrasse geht so mit 8-8,5l / 100km.
Achja, und er zieht echt gut. Hatte auch lange Zweifel vor'm Kauf, dafür bin
ich nun umso begeisterter. Thema Berge an der Autobahn oder Überholen usw.
Bin einen 99er mit 230 PS gefahren. Schnell ist er schon aber ich sprecheja von der Entfaltung seiner Motorleistung. Versteht mich nicht falsch, der Wagen ist mit dem Motor bestimmt nicht untermotorisiert, doch die Kraft entfaltet sich gleichmäßig, halt der Charakter des Wagens entsprechend.
Oder anders: Der 4,2 Liter mit 300 Ps ist schnell aber gleichmäßig, der Nissan 350 Z mit 280 PS ist von der gefühlten Beschleunigung deutlich besser und direkter. Gewichts- und leistungsm´ßig nehmen die sich nichts - und nichts anderes woltle ich damit sagen.
Ähnliche Themen
Der Mann meiner Cousine fährt eine 3,0 Alfa Spider. Der Motor ist schon was feines wenn man Drehzahlorgien mag 😉 So ab 4000 gibt es halt richtig Dampf. Aber beim "Bummeln" in den hohen Gängen tut sich nichts, und eben da gehen die Turbos richtig gut wenn man auf das Gas geht 😉
Der Nissan macht noch später Dampf was dann den Kick ausmacht. Ich persönlich halte Hochdrehzahlmotoren zwar für sportlich aber unzeitgemäß
und nur eine Modeerscheinung mit der die Hersteller das derzeit technisch machbare präsentieren.
Warum Audi bei den neuen RS6 wieder 2 Turbos unterschnallen wird liegt auf der Hand - die Kunden wollen Drehmoment ab 2000 u/min und nicht erst ab 4500 u/min. Wer soviel Kohle für ein Auto hinlegt will halt kein "Turboloch" 😁
Für den 4.2 gibt es einen Kompressor von MotoDyne (US $9995). 50% mehr PS und NM (angeblich)
Dann hat keiner mehr Grund zum jammern, bloß der LPG Umbau damit wird etwas umfangreicher.
Zum Thema 2.7T oder 4.2 gibt es reichlich Freds hier, es ist wohl reine Geschmackssache. Ein Turbo (oder 2 ) können eben mal im Fall des Falles teuer werden. Der 4.2 hat keine teuren Zusatzgimmicks. Der schnellste ist er nicht, fährt sich aber angenehm.
Turbos muß man mögen, auch Kompressoren auf kleinen Motoren (Mini Cooper S), das ist eben eine Drehzahlorgie und absolut das Gegenteil eines schlichten V8. Beides macht Spaß
Gestern bin ich 300km auf der AB unterwegs gewesen, meist Bleißfuß. Der Verbrauch (LPG) lag bei 18.5l
Hatte nen GTV 3,0 , also 24 V, nicht 12 wie beim Spider. Der rannte wie wild, besserer Durchzug trotz viel längerer Gänge als ein TT mit 225 PS.
Welches Motorkonzept - Sauger oder Turbo - einem mehr zusagt, dass muss wohl jeder für sich entscheiden. Ich mag eher große Sauger. Das bedeutet aber auch mehr Sprit. Wobei wennich hier so die Verbräuche des 2,7 mit dem 4,2 (beide original) vergleiche kommen die bei zügiger Fahrweise ja ungefähr beim gleichen raus, nur der Verbrauch beim Schiebebetrieb ist halt kleiner beim 2,7.
Aber ich will hier ja keine Glaubensfragen aufwerfen, sondern diskutieren ob die Kosten für einen V6 günstiger sidn als die eines V8. Zum Beispiel die Bremsen
der Zahnriemen (hier wären Vergleiche tatsächlicher Rechnungen wirklich hilfreich)
Inspektionen
mit anderne Worten existiert der "V8-Aufschlag" oder nimmt sich das nichts. Wenn doch warum ist dann der Zahnriemenwechsel beim V8 teurer als beim V6? Versicherung und Steuer hatten wir ja schon.
Bisher habe ich keinen V8 Aufschlag feststellen können, der V6 kostet teilweise mehr.
Die Teile die ich bisher benötigte, bzw. verglichen habe waren:
Zündspulenmodule : V6 teurer (dafür aber 6x statt 8x bei Kompletttausch)
Zündkerzen: V8 ca. 8€ pro Stück (8x)
Filter: gleich
LMM: 85€ im Zubehörhandel
Motorsteuergerät: V8 200€ weniger
komplettes AT Getriebe: ähnlich
Auch sonst sehe ich keinen V8 Aufschlag, generell ist der A6 teurer als ein A4, ganz egal ob V8 oder V6 2.5tdi (den hatte ich vorher)
ESP beim 2.5tdi: ca. 1800-2000€
Turbo beim 2.5tdi: ca. 1700€
Turbo beim 2.7t: 2x 1700€
nichts davon hat der V8
Anschaffung: V8 teilw. günstiger und oft besser ausgestattet !
Dann ist Audi da nun wirklich deutlich billiger als Alfa. Hier mal ne kleine, nicht vollständige Auflistung der Teile die ich ersetzen musste:
Zahnriemen (inkl. Teile) 984 €
Achse links 364 € (ein jahr später rechts)
Scheibwischermotor (gibt es nur komplett mit Gestänge) 347 €
Alle 20.000 Querlenker vorn jeweils so 180 €
alle 15.000 reifen (wegen der Querlenker)
Stoßdämpfer hinten
Drehmomentdämpfer
Zündkerzen ( 6 Stück, je 27,50 €)
Bremsscheiben 270 € nur vorne
bremsklötze 144 € nur vorne
Automatische Antenne (hatte die Schnauze voll und den Stecker einfach abgezogen)
Spiegel rechts 300 € ( das auto war meiner Freundin wohl zu breit)
LMM 190 €
Lambdasonde ( mit Fehlerfinden denn der hatte 2) 350 € ( nur Sonde 190 €)
So und das alles innerhalb von vier Jahre und etwa 50.000 Kilometern. Diverse Kleinigkeiten hab ich jetzt nicht mir aufgeführt, als alles was regelmäßig unter 100 Euro lag. Und aus diesem Grund sollte es wieder ein Audi werden in der Hoffnung, dass der standfester ist und nicht jeden Monat etwas zu reparieren ist. Deswegen ist es mir eigentlich egal ob Steuer und Versicherung beim V8 teurer sind, wenn er mich dann mit derartigen Verschleißteilfraß in Ruhe lässt hab ich auf jeden Fall mehr davon, als einen Turbo zu nehmen und Gefahr zu laufen die Turbos zu ersetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Metathron
Steini: Wie ist dein durchschnittlicher Vervrauch auf Gas und was haste mal maximal durchgejagt?
hallo metathron
mein verbrauch auf gas liegt so zwischen 15l und 18l
kommt halt drauf an ob ich in der stadt oder auf der bab fahre oder beides 🙂
gruß steini