Unterflurtank für Autogas bei E90 ?

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

was ist von einem Einbau eines Unterflurtankes beim E90 zu halten?
wer hat damit schon erfahrungen gemacht bzw. kann bilder dazu vorstellen?

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wbf325i


@Pupsnase500

Das Kuerzel "DI" steht fuer Direct Injection (Direkt-Einspritzung) in den Brennraum der einzelnen Zylinder.
Da aber ab 2007 die vorher uebliche Saugrohreinspritzung sukkzessive durch die Direkt-Einspritzung abgeloest wurde, war damals fuer diese Bauart damals (noch) keine Gasanlage verfuegbar, die einen effizienten Gasumbau ermoeglicht haette.

Wie man auf den, oben verlinkten Web Sites nachlesen kann, gibt es aber inzwischen auch Gasanlagen, die sich problemlos bei Motoren mit DI verbauen und integrieren lassen (e.g. BRC LDi (Saugrohr-Eingasung), Vialle LPdi (Propan-DI)).
Einzelheiten zu den beiden Gas-Anlagen kann man z.B. hier und hier nachlesen.

Gibts dazu schon erfahrungen mit der haltbarkeit der Einspritzventile (benzin) ? Die DI systeme sind da ja auch temperatur empfindlich.

gretz

Wäre ein Diesel keine Alternative für dich? Ich bin nach 8 Jahre Autogas (Audi A3 1.8 125PS) mit LPG (Prins, 60L Tank in der Radkastenmulde) vor 2 Wochen auf einen 320d E91 umgestiegen.

Kurz erklärt warum jetzt Diesel und kein LPG mehr: Audi TFSI Motoren machen wohl gut Probleme (ab 170PS aufwärts, die 160PS Maschinen gehen wohl noch ganz gut). Vialle hat da gar keine Anlage im Angebot und bei Prins wird Benzin mit beigemischt - alles in allem sah es nicht rosig aus beim Thema "ok, welchen Audi nehme ich als neuen und bau ihn auch um?"

Nen 3er BMW umbauen war auch schnell vom Tisch da weder Unterflurtank (zu teuer, zu schwer, zu klein) noch einer im Kofferraum (keine Radkastenmulde mehr) für mich akzeptabel wären.

Ende vom Lied ist das ich meinen 320d mit 184PS nun billiger fahre als meinen popeligen A3 mit 125 PS. 6 Liter Diesel auf 100km ist halt n Wort 🙂

Mein Gott ihr stellt euch an!!

Ich fahre einen 330i mit LPG und Unterflurtank. Es gehen 50 Liter netto rein und das reicht meistens für ca. 400km.
Das Zusatzgewicht auf der Hinterachse ist im Winter sogar von Vorteil.
Zum Thema "zu teuer" Ich habe 2500€ für den gesamten Umbau bezahlt ( Prins VSI) und ja die Anlage läuft immer noch völlig störungsfrei (70000 km). Dieser Umbau geht übrigens auch beim Touring. Egal welche Motorisierung außer DI.

Immer locker bleiben. Mir persönlich würden 400km nicht reichen (mit dem Audi waren es immer rund 520km), und bei 12L Verbraucht auf 100km dauert die Amortisierung ewig. Nach 8 Jahren LPG jetzt auf Diesel umgestiegen zu sein machte für mich persönlich am meisten Sinn.

Ähnliche Themen

Lev84, wo haste das Ding denn einbauen lassen? @marcoem hab ich auch schon drüber nachgedacht nen kleinen Diesel zu nehmen. Ich hab ja in unserer Familien kutsche MB 280 TE eine Anlage drin die sehr gut funkioniert und sich rechnet. Allerdings will ich mit dem Wahen nicht jeden Tag 140km fahren. Ist auf Dauer keine Lösung. Ich find Gas halt schon ne prima Sache und will eben das auch im richtigen Auto haben. Nur will ich eben wissen, ob es geht bevor ich den neuen gebrauchten kaufe und dann ggfs. Doch nicht umbauen kann...

Damals hat sich das dicke bei mir gerechnet. Audi A3 mit 40TKM gekauft, mit 80TKM auf Gas für ~2.400€ umgebaut. Habe 8 Jahre (190TKM) absolut keine Probleme gemacht. Ob ich den Audi mit 9-10L/100km Super fahre oder 11-12L/100km LPG stand gar nicht zur Debatte, da Ding war schneller rausgefahren als was weiß ich.

Nach 8 Jahren LPG stand für mich fest das der neue auf jeden Fall wieder Gas haben soll, und bei meinen Recherchen kam ich von Problem zu Problem. Angepeilt war ein A4 TFSI in der Region 170-200 PS. Einige Hersteller haben gar keine Anlagen dafür, andere müssen Benzin (teilweise 20%) zuspritzen damit die Düsen gekühlt werden und und und. Umbaukosten lägen bei ~3.000€.

Ende vom Lied war das ich mir ne Exceltabelle gemacht habe mit Kosten & Verbrauch für meinen A3 mit LPG, Super und ein Auto X mit Diesel (da mein Papa n E46 320d fährt habe ich den E90 320d als Beispiel mit 6.5L/100km genommen). Und siehe da, den 320d (den ich letztendlich deswegen auch gekauft habe mit 184ps) lässt sich genauso teuer / billig fahren wie mein A3 mit LPG (!). Allerdings ohne Umbau(kosten), Tankstellen suchen und der Gleichen. Ich sags dir, die kleine Tabelle hat mir echt die Augen geöffnet 🙂

Also man sollte sich das mal selbst ausrechnen.
http://www.amortisationsrechner.de
Ich hab das mal für 36.000 km pa. Gerechnet... Nach 3 Jahren war der Diesel in der konfig noch günstiger.
Entscheidend sind die Aufpreise und die persönliche Fahrstrecke.... Verbräuche.
War mit 6l Diesel und 8 l Benzin.
Je nach Strecke kann mit den 318d auch Verbräuche unter 5 l möglich sein.

Mit nem großen Benziner schaut es schon anders aus, und da ist das Fahrgefühl ein ganz anderes.

Gretz

Die Seite ist super, macht genau das was ich mir manuell in Excel zusammengebastelt habe 🙂

Wie dem auch sei, ich kann dem Themenstarter nur dazu raten mehrere Umbauer anzuschreiben und nach Fahrzeug XY bzgl. Umbau zu fragen. Vor allem die, die verschiedene Hersteller im Angebot haben.

Im LPG-Forum sind sich die Leute jedenfalls einig das Direkteinspritzer ein heißes Eisen sind. Als ich da vor rund 5 Wochen gepostet habe war ich drauf und dran mir n TFSI für den LPG-Umbau zuzulegen - aber der Zahn wurde mir dann ganz schnell wieder gezogen.

Umgebaut wurde der Wagen bei Abart in Leverkusen. Was die meisten beim vergleich zwischen Diesel und LPG vergessen, sind die deutlich höheren Reparaturkosten beim Diesel. Steuern und Ersatzteile sind bei einem Diesel deutlich teurer als beim Benziner. Die Aussage, dass ein Diesel ewig laufen würde stimmt heute dank der ganzen Elektronik nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Lev84


Umgebaut wurde der Wagen bei Abart in Leverkusen. Was die meisten beim vergleich zwischen Diesel und LPG vergessen, sind die deutlich höheren Reparaturkosten beim Diesel. Steuern und Ersatzteile sind bei einem Diesel deutlich teurer als beim Benziner. Die Aussage, dass ein Diesel ewig laufen würde stimmt heute dank der ganzen Elektronik nicht mehr.

Was genau bei der Reparatur ist beim Diesel teurer, als beim direkt einspritzenden Benziner ?

Gretz

Wir reden hier nicht über DI`s sondern über umbaufähige Saugrohreinspritzer.

Zitat:

Original geschrieben von Lev84


Wir reden hier nicht über DI`s sondern über umbaufähige Saugrohreinspritzer.

Solltest vielleicht dazu schreiben, wenn du das meinst. Das betrifft ja nur schon alte Fahrzeuge.

Aber die Reparaturkosten für die N52 Motoren können auch recht hoch werden, zumal die M57 Motoren hier deutlich zuverlässiger arbeiten.

Im anderen Fred hab ich 2 Systeme für DI Motoren gezeigt bekommen.... Ist finanziell aber eher ein risiko.

gretz

Ich wollte halt ein kleines Auto von einem deutschen Hersteller, mag aber VW und Audi nicht. Vielleicht Check ich mal die B-Klasse von Mercedes! Da krieg zumindest meine drei Kids rein... Aber mit dem Hund wird's eng... Gibt es da ne Radmulde?

Zitat:

@Lev84 schrieb am 25. September 2014 um 10:46:25 Uhr:


Umgebaut wurde der Wagen bei Abart in Leverkusen. Was die meisten beim vergleich zwischen Diesel und LPG vergessen, sind die deutlich höheren Reparaturkosten beim Diesel. Steuern und Ersatzteile sind bei einem Diesel deutlich teurer als beim Benziner. Die Aussage, dass ein Diesel ewig laufen würde stimmt heute dank der ganzen Elektronik nicht mehr.

Da gebe ich Lev84 zu 100% Recht.

Wenn beim Diesel etwas über die Wupper geht dann ist der günstigere Verbrauch/Kosten sofort dahin. Einspritzventile, Rußpartikelfilter, Dieselpumpe usw. kosten erheblich. Dazu kommen Steuer und Versicherung, die ja nun erhöht sind. Nicht zu vernachlässigen sind auch Turbolader, die ins Geld gehen.

Eine Frage, die mich brennend interessiert ist; Lev84, du hast ja dein 330 auch auf Gas umbauen lassen. wie sieht das mit der Motordrehzahl aus. Ich meine nämlich gelesen zu haben, dass man Gasmotoren in der Regel nicht gerne über 4500 UPM drehen sollte. Wie handhabst du das oder macht das dem Motor nichts aus ?

Oder machst du das so, dass wenn du mal Lust hast so richtig sportlich zu fahren, dass du dann eben auf Benzin umschaltest ?

Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Habe demnächst auch vor mir ein BMW E 90 zu kaufen. Entweder 325 oder den mit dem 3 Liter Motor, also noch den Saugrohreinspritzer mit 218 Ps

Komme auch nicht weit weg von Leverkusen und würde evtl auch bei Abart umbauen lassen.

Grüße

Zitat:

@hirschmann schrieb am 26. Oktober 2014 um 08:44:32 Uhr:



Zitat:

@Lev84 schrieb am 25. September 2014 um 10:46:25 Uhr:


Umgebaut wurde der Wagen bei Abart in Leverkusen. Was die meisten beim vergleich zwischen Diesel und LPG vergessen, sind die deutlich höheren Reparaturkosten beim Diesel. Steuern und Ersatzteile sind bei einem Diesel deutlich teurer als beim Benziner. Die Aussage, dass ein Diesel ewig laufen würde stimmt heute dank der ganzen Elektronik nicht mehr.
Eine Frage, die mich brennend interessiert ist; Lev84, du hast ja dein 330 auch auf Gas umbauen lassen. wie sieht das mit der Motordrehzahl aus. Ich meine nämlich gelesen zu haben, dass man Gasmotoren in der Regel nicht gerne über 4500 UPM drehen sollte. Wie handhabst du das oder macht das dem Motor nichts aus ?

Das ist Stammtischgelaber. Ich habe 250tkm mit BMW R6 auf Gas hinter mir und ich habe die Motoren sicher nicht geschont.Ein guter Umrüster wird dir bestätigen, das man auf Gas wie auf Benzin fahren kann. Hatte vor meinem 123d nen 325i mit der M54 Maschine.50000km Null Ärger. Ich werde wohl bald wieder auf nen BMW R6 wechseln(das Genagel in der Stadt nervt schon sehr.Das Diesel nicht wirklich billig laufen wurde ja schon angesprochen) Wenn du aus der Nähe von Leverkusen kommst, lass dir auch ein Angebot von Autogas Rheinland mache. Da gibt es Prins VSI zum Diskountpreis mit endlos langer Garantie.Ob die Unterflurtanks machen weis ich allerdings nicht. Könntest du ja hier posten, wenn du mehr weist.

LG Bernie

Deine Antwort
Ähnliche Themen