Unterfahrschutz VW Caddy 4
Hallo,
ich bin neu hier, frischgebackener Familienvater und warte hoffnungsvoll auf meinen bestellten VW Caddy 2.0 TDI 4Motion. Er ist ein dänischer Import und wird Anfang April geliefert.
Ich würde gerne noch einen massiven Unterfahrschutz nachrüsten, finde jedoch im Netz nur welche für den Caddy 3. Habt Ihr bereits Quellen aufgetan bezüglich der Nachrüstung eines Unterfahrschutzes?
Danke
Martin
135 Antworten
Unter der Motorhaube ist so eine Matte, die ist schwarz. Auf dem Ventildeckel ist die Motorabdeckung, die habe ich mal nachgerüstet aber in erster Linie als Marderschutz. Alukaschiert ist die Matte zur Spritzwand.
Genau die ist schwarz, Motorabdeckung hab ich und jetzt guck ich Mal ob die Alu kaschierte noch fehlt...
Ich habe gestern den Spritzschutz nachgerüstet am Caddy 4.
2K5825453 - Geräuschdämpfung (Unterbodenverkleidung) 1x
N90974701 - Schraube - 9x
1K0825951 - Schraube - 3x
Hatte super geklappt, vorn nur gesteckt, Seiten und Hinten geschraubt.
Kann ich empfehlen nachzurüsten bei dem es fehlt.
PS: Die Schnappmuttern waren alle bereits (noch) vorhanden, von den 9 Schrauben habe ich aber nur 8 Befestigungspunkte am Auto gefunden. 🙂
Ich denke das so viel Schmodder von der Straße von unten dem Motorraum fern bleibt.
Lg
Mit Extra-Schraube wollen sie das Vertrauen der Kunden zurück gewinnen...😛
Ähnliche Themen
Der war gut. Aber es ist ja auch dann in der geplanten Befestigung eine Schnappmutter zu viel.
Es kann natürlich auch sein, ich habe diese übersehen.
Macht aber einen guten Eindruck die Abdeckung.
PS: Es gab doch mal einen Tröt, wo Ersatzteilnummern (Teile zum Nachrüsten, Abdeckungen von Wischerwellen, ect. ) von einem (oder mehreren Usern) zusammen getragen worden.
Kann man den (sofern er noch nicht ist) in die FAQ stellen, habe es pardu nicht gefunden.
Hier habe ich etwas .... Domlagerstopfen
Hallo zusammen. Ich bin neu hier und kämpfe mich schon den ganzen Tag durch diverse Threads hier, da bei mir der Kauf eines Caddy 4, 4Motion ansteht. Im Grunde steht die Konfiguration. Lediglich das Thema Bi-Xenon hat mich noch umgetrieben (da habe ich aber nun entschieden das ich das noch dazu nehme) und die Thematik des Unterfahrschutzes.
Diesbezüglich habe ich mich mit der org. Konfig von VW (welche wohl diese von Seikel ist https://www.seikel.de/shop/schutzplatte-motorgetriebe-ab-mj-2016-4/ (bei VW 797,30€ bei Seikel 712,81€ (aber noch nicht angebaut)) und den Alternativen von unterfahrschutz.eu (https://www.unterfahrschutz.eu/VW/index.htm) = SHERIFF, beschäftigt.)
Nach dem durcharbeiten dieses Threads tendiere ich nun tatsächlich eher zu dem org. VW-(Seikel)-Unterfahrschutz. Dennoch treibt mich auch noch folgende Frage um:
1. Welche Bezeichnung hat der aktuelle Caddy 4? Bei unterfahrschutz.eu ist immer von einem Caddy 2K die rede.
2. Würde ein Unterfahrschutz eines Caddy 2K auf bei einem nagelneuen Caddy 4, wie oben von mir genannt, passen?
3. Taugt und passt diese Alternative Alu-Unterfahrschutz-Platte? - https://www.mad-vertrieb.de/.../...addy-typ-2k2c-baujahr-032004-2.html
Über erquickende Antworten würde ich mich sehr freuen.
Gruß, LL
Zu 1. kann ich dir sagen der aktuelle Caddy heißt bzw. wird als "SA" bezeichnet.
In der FIN steht aber nach wie vor 2K als Typbezeichnung drin.
Ja 2k ist richtig, entweder VW oder seikel, alles andere tät ich lassen... Wozu brauchst du so einen Metallunterfahrschutz?
Hab auch den 4motion in der Kurzversion als 6gang Handschalter. Fährt super, DSG Brauch ich net.
Xenon oder h7 ist imho Geschmacksfrage, mir waere es den Aufpreis net wert. Rückfahrkamera find ich mittlerweile nett, auf Schiebefenster würde ich verzichten (eher undicht).
Der freundliche soll dir noch ne Motorabdeckung spendieren - weniger wegen der Lautstärke als wegen der Marder.
Mein Caddy hat den normalen Unterschutz drin, nett das der Motor net so versaut wird.
Ansonsten... Unterbodenschutz machen lassen
Schon mal danke für die Rückmeldungen.
Ist VW=Seikel? Was ist von der "Schutzplatte Allradkupplung & Differential" von Seikel zu halten? (https://www.seikel.de/shop/schutzplatte-haldex-und-differential/). Der Wagen wird auch jagdlich genutzt werden und demnach oft auf Waldwegen. Deshalb überlege ich eben über Unterbodenschutz.
Motorabdeckung? Diese kann man auch gar nicht bestellen, oder? Aber der Händler kann sowas besorgen?
Eine Sache ist mir noch aufgefallen. Bei den nicht 4-Motion Modellen kann man folgendes auswählen:
"Federung und Dämpfung, verstärkt, und Steinschlagschutzabdeckungen im Bereich des Unterbodens.
Zusätzliche Karosseriemaßnahmen gegen Steinschlag an gefährdeten Stellen im Unterbodenbereich
Federung und Dämpfung, verstärkt (Schlechtwegeausführung)"
Bei der 4-Motion-Konfiguration gibt es das nicht. Ist das demnach so zu verstehen, dass bei dern 4-Motion-Modellen Federung und Dämpfung etc. wie eben immer standardmäßig dabei sind?
Unterbodenschutz werksmäßig?
Seikel ist eine eigenständige Firma😉.
Der Unterbodenschutz den VW von sich aus anbietet ist also nicht identisch mit dem von Seikel? Frage ist dann, welchen sollte man nehmen?
Die Firmen sind nicht identisch. Der Alu-Unterfahrschutz ist es, weil VW den bei Seikel einkauft. Zur russischen Alu-Alternative kann ich nichts sagen, abgebildet haben die das Stahlblechteil und das taugt wenig und ist eher labberig befestigt. Keine Ahnung, ob deren Aluvariante besser ist.
Selbst habe ich das Teil von Seikel und bin zufrieden, auch weil es mit der Standheizung keinen Stress gibt. Ist ein C3, für den gab es von VW auch einen verstärkten und gegen die Längsträger abgestützten Kunststoffschutz - der war billiger, scheint beim C4 aber nicht mehr lieferbar (und sollte nicht mit dem Spritzschutz verwechselt werden).
Die Abdeckung für das Diff hinten habe ich nicht, mache mir da deutlich weniger Sorgen als vorn. Fahre aber auch selten rückwärts in schwierige Passagen und bin vorwärts langsam genug, um hinten Schaden zu vermeiden, wenn es vorne laut wird...
Die Höherlegung von Seikel kann ich noch empfehlen, bringt das Auto vor allem vorn höher und schützt also auch. Verbessert zudem das Fahrverhalten (wankt deutlich weniger), denn die Dämpfer werden gegen erheblich bessere getauscht. Anonsten gibt's beim Fahrwerk des 4m nichts weiter zu beachten, der hat hinten immer die einlagige Feder und funktioniert damit gut. Mit der Höherlegung kannst Du 205/65R16 montieren, was weitere 2,5cm Bodenfreiheit bringt, mit der Erhöhung also rund 5cm - wovon Du etwas weniger als 1cm wieder durch den Unterfahrschutz verlierst aber dafür Ruhe hast. Mit der Kiste geht dann mehr, als man denken würde.
Vielen Dank boxor.
Darf ich nochmal kurz zusammenfassen / anmerken.
Einen alternativen Unterfahrschutz habe ich nun auch schon verworfen.
Den org. VW Unterfahrschutz ab Werk kann man auch nehmen, da dieser dem Seikel Unterfahrschutz (eins zu eins) ähnelt, beziehungsweise wie du schreibst das VW diesen von Seikel eh einkauft. Ist das so richtig (von mir zusammengefasst und verstanden)?
Ich muss mir hier volle Klarheit verschaffen bevor ich den Wagen final bestelle.
(Über Schutz Diff. hinten, wäre dann eh nur von Seikel zu beziehen, denke ich nochmal gesondert nach.)