Unterfahrschutz VW Caddy 4

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,

ich bin neu hier, frischgebackener Familienvater und warte hoffnungsvoll auf meinen bestellten VW Caddy 2.0 TDI 4Motion. Er ist ein dänischer Import und wird Anfang April geliefert.

Ich würde gerne noch einen massiven Unterfahrschutz nachrüsten, finde jedoch im Netz nur welche für den Caddy 3. Habt Ihr bereits Quellen aufgetan bezüglich der Nachrüstung eines Unterfahrschutzes?

Danke

Martin

135 Antworten

Hallo, Kann man den unterfahrschutz vom caddy alltrack in ein normalen einbauen?

Was ist an dem denn anders?

Mir sagt man bei Vw den kann man nicht dran bauen bzw. bestellen, aber ich glaube die hatten kein Bock zu arbeiten

Hat der Alltrack einen Unterfahrschutz? Dachte das sei nur Optik...
Optik ist gemeinhin leicht zu montieren, braucht ja keine Stützen. Unterfahrschutz geht auch, ist halt etwas mehr Aufwand wegen der Stützen.

Ähnliche Themen

Habe vor 2 Wochen den 4 Motion bestellt. Habe überlegt, Unterfahrschutz ja oder nein.
Der Verkäufer sagte nicht notwendig.
Ich wollte den verstärkten aus Kunststoff. Müssen auch bei dem UFS aus Kunststoff Löcher nachträglich gebohrt werden, um ihn nachzurüsten?
Bringt er für die Geräuschdämmung viel?
Deswegen wollte ich den haben.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 7. Juni 2017 um 19:04:41 Uhr:


Was ist an dem denn anders?

Denke mal er meint die ganz dünne Unterbodenverkleidung und den verstärkten.

Bohren musst Du da nichts wenn Du einen originalen nimmst.
Stützen und UFS werden an vorhandenen Punten befestigt.

Ob es wegen der Lautstärke was bringt kann ich Dir nicht sagen, denn ich hatte den schon ab Werk.
Denke mal wegen der Lautstärke kannst'de auch den normalen nehmen, muss sicherlich nicht der verstärkte sein.

Schmutz und Schall in gewissem Maß halten beide ab 😉

@stephan.b Der TDI hat doch sowieso den Spritzschutz unterhalb vom Motor, der auch als Geräuschdämmung dient. Reicht der nicht?

Aber nicht beim Kasten😉.

Wenn ich die Signatur richtig deute, hat er keinen Kasten, sondern einen Comfortline bestellt 😉

Die hab ich in der Ähp nicht gesehen.

Danke für die Antworten. Ich denke ich werde erst mal abwarten wie der neue so ist von den Fahrgeräuschen.
Ist halt ein Nutzfahrzeug??. Ich benutz ihn auch privat. Wenn man den Komfort mit wenigen Mitteln erhöhen kann, tut man es.
Dann ist der verstärkte Kunststoffschutz wirklich nur für abseits der Straßen und schlechte Wege. Ich wollte den Allrad wegen einem großen Anhänger den der Caddy ziehen muss, viel Werkzeug im Kofferraum und Steigungen im Umfeld.
Das ist jetzt der 3. Caddy und ich wollte mal in den Genuss eines Allradfahrzeuges kommen. Optional kam kein anderes Fahrzeug in Frage ( großer Kofferraum, viel Platz im Innenraum, für mich genau die richtigen Außenmaße, Winterräder und Dachträger sind vorhanden ) Und zu allerletzt gefällt mir der Caddy auch.

Grüße Stephan

Hallo Stephan, deine Argumente für den 4 Motion kann ich bestätigen, da ich selbst einen Allrad- Caddy4 mit 90 kW fahre. Ist auch bei Regen und Schnee bzw. Schneematsch durch die deutlich erhöhte Spurstabilität ein deutlich besseres Fahrgefühl. Ich habe auch den verbesserten Unterfahrschutz. Zum Geräusch kann ich wenig sagen, mangels Vergleichsmöglichkeiten. Ich habe den Unterfahrschutz genommen, weil bei einem anderen Fahrzeug im Rahmen einer Nachtfahrt ein Teil auf der Autobahn hochgeschleudert wurde und die normale Abdeckung zertrümmert hat - viel Ärger. Kann hier nicht mehr passieren. Meines Wissens kann man den Unterfahrschutz NICHT einfach nachrüsten weil die zusätzlichen (massiven) Befestigungspunkte serienmäßig nicht vorhanden sind. Gruß, Harald

Mit den Befestigungspunkten ist quatsch...

Für den verstärkten werden nur zusätzlich Stützen benötigt bzw. angebaut, welche an bereits vorhandenen Befestigungspunkten verschraubt werden und dann eben der verstärkte UFS angebaut.

Was ist daran nicht einfach 😕

Die normale Unterbodenverkleidung hat eben keine Stützen und ist dünner, das ist der einzige unterschied.

Habe ich aber weiter oben bereits erwähnt.

Vielleicht meint er die von Seikel auch an VW gelieferten Aluteile - die haben zusätzliche Stützen gegen die Längsträger und brauchen Bohrungen. Dürfte aber egal sein: Ich hatte die stützenlose serienmäßige Variante ab Werk an meinem 4M und tauschte später aus Stabilitätsgründen gegen die aus 5mm Alu von Seikel. Beim Motorgeräusch gab es keinen merklichen Unterschied. Eher hätte ich bei der aus Alu auch mit mehr Geräuschen gerechnet, denn die originale hat eine Dämmung zur Motorseite, die aus Alu natürlich nicht.
Wenn Du nur was zur besseren Geräuschdämmung willst, bestell die zusätzliche Dämmung Motorraum mit (ist jetzt vielleicht auch Serie, war es beim C3 halt nicht - sind alukaschierte Matten zur Spritzwand hin und unter der Haube) und rüste die obere Motorabdeckung nach (ist noch immer nicht Serie). Ist in meinem alles verbaut und ich finde den recht leise.

@boxor ist die Motorhaubenabdeckung bei dir auch alu-kaschiert? Meine ist schwarz. Der Effekt der Motorabdeckung waren insbesondere 50€ ausgegeben zu haben, von der Lautstärke her merk i eigentlich nicht ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen