1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Caddy
  6. Caddy 3 & 4
  7. Unterfahrschutz VW Caddy 4

Unterfahrschutz VW Caddy 4

VW Caddy 4 (SA)

Hallo,
ich bin neu hier, frischgebackener Familienvater und warte hoffnungsvoll auf meinen bestellten VW Caddy 2.0 TDI 4Motion. Er ist ein dänischer Import und wird Anfang April geliefert.
Ich würde gerne noch einen massiven Unterfahrschutz nachrüsten, finde jedoch im Netz nur welche für den Caddy 3. Habt Ihr bereits Quellen aufgetan bezüglich der Nachrüstung eines Unterfahrschutzes?
Danke
Martin

Ähnliche Themen
135 Antworten

Lohnt sich der Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung? Ist der Caddy anfällig?

Nach behandeln lohnt beim Caddy immer, es sei denn Du verkaufst nach ein paar Jahren.
Benutze bitte mal die Suche wurde einiges darüber geschrieben.
Unterbodenschutz habe ich nicht drauf gepinselt aber mit Wollwachs konserviert.
Bei meinem 10 Jahr Alten auch manche Stellen mit Fertan nachbehandelt.
Somit habe ich mit die braune Pest momentan gestoppt.
Kannst ja auch mal in der FAQ das Thema Rost lesen, wenn Du magst.

Zitat:

@Nikdo schrieb am 19. April 2017 um 08:07:21 Uhr:


Lohnt sich der Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung? Ist der Caddy anfällig?

1. der Caddy ist nicht "anfällig" -- Da hatte ich schon wesentlich schlimmere anfällige Kandidaten.

2. Lohnen tut sich Unterbodenschutz und die Hohlraumversiegelung immer.

Und wie schon geschrieben wurde, wenn du den Wagen nur ein par Jahre fahren willst, dann mußt du selber entscheiden ob sich der Aufwand für dich lohnt.

Zitat:

@OrangeFamily schrieb am 19. April 2017 um 07:56:46 Uhr:


@boxor
Was hast Du denn für die Verbesserung von Unterbodenschutz und Hohlraumversiegelung (was muss da denn "nachgearbeitet werden?) hinlegen müssen?

Brutto EUR 400 und das waren dann die Hohlräume bis unters Dach mit Mike Sanders (untenrum, Schweller etc), Fluidfilm (obere Hohlräume), Unterboden (auch Mike Sanders meine ich, jedenfalls Fett und kein Bitumen o.ä. - müsste ich auf der Rechnung schauen) und Fahrwerksteile (hat er so mitgemacht, hingen vielleicht auch nur im Nebel). Und eine Dose Fluidfilm, falls ich was finde, was er vergessen hat. Ist noch nicht angebrochen

;)

Mike Sanders ist gut aber schwer zu verarbeiten. Geht bei der Werkstatt gut, wenn sie mehrere Fahrzeuge in Serie macht ("Fett-Tage"

;)

. Könnte eh ein Freundschaftspreis gewesen sein, kenne den Chef. Türverkleidungen ab etc ist ja nicht ohne.

Standheizung roch die ersten 3 Male danach etwas nach Wollwachs, hat sich dann aber gegeben. Ist vermutlich kontrolliert abgebrannt

:)

Etwas Fett läuft noch immer an ein paar Stellen außen raus, schadet aber dem Lack nicht.

Probleme gab es sonst keine, auch nicht als Seikel die Längsträger anbohrte, um die Stützen für den Unterfahrschutz zu montieren. Das war ein paar Monate später.

Türverkleidungen sind aber kein Hindernis, alles ein Sache des Werkzeugzeugs und der Übung. Der Caddy lässt sich einfach zerlegen.

Hatte mir bei Vw nen Angebot für einen unterbodenschutz aus Plaste machen lassen er sollte 150€ kosten ohne Einbau. Hier im Chat hat einer diese Teile aufgelistet da kostet es nur 65€. Mh komisch ich werde es nochmal wo anders versuchen oder im netz kaufen.

Vorsicht, die Nachbauten im Netz sind oft nicht passgenau!

Hier der von Seikel aus Alu, als er noch neu war. Habe eine Standheizung, da passen die meisten no names noch weniger als sonst schon...
Wird über Stützen an den Längsträgern verschraubt, hab aber noch nicht probiert, das Auto daran anzuheben ;)

Unterfahrschutz-kl

Die Stützen vorne hat der verstärkte aus Kunststoff von VW aber auch.

Jo, dann sollte der ja auch gehen. Ich hatte original den einfachen aus Kunststoff. Der hatte keine Stützen und schien mir eher Dämmung / Spritzschutz zu sein. Ist aber wie gesagt ein C3 und kann sich geändert haben beim C4.

Beim C3 gab es die normale Unterbodenverkleidung (dünne Labberplaste) und den Verstärkten.
Ich habe den verstärkten für den C3 drunter... da sind die Stützen schon inlc. und diese von Flashguenter angesprochenen genannten Verstärkungsrippen hat er auch.
Beim C4 steht im Confi auch eindeutig 'Alu...' für über 700€ sollte dann dann aber auch Alu verbaut sein, und nicht bloß der verstärkte aus Kunststoff, oder ...!?

Lustig zu sehen, wie Threads nach einem Jahr Pause von vorne beginnen. Hab mir mal die Mühe gemacht, hochzuscrollen - Du hast den anders geformten Plastik-Triebwerkschutz oben selbst beschrieben und @AudiJunge hat ein Bild eingestellt. Daran kann man erkennen, ob man den Triebwerkschutz oder wie ich nur die Dämmung hat.
Aber wenn nun ein Triebwerkschutz aus Alu gewünscht wird und der beim C4 von VW 700 EUR kostet, dann ist der von Seikel sogar etwas billiger und vermutlich nicht schlechter... Mein :) meinte bei der Inspektion, der sei von VW. Könnte also einfach der gleiche sein, habe den von VW aber noch nicht selbst gesehen.
Hier der Link zum Seikel für C4: http://www.seikel.de/shop/schutzplatte-motorgetriebe-ab-mj-2016-4/ . Die seitlichen Abkantungen auf dem Bild dort verstehe ich nicht, werden auch bei der C3-Version gezeigt und scheinen nach vorne / unten zu gehen, was für mich keinen Sinn ergibt. Hat meiner nicht nach unten sondern nach oben als Wanne quasi.

VW kauft die glaube ich auch nur bei Seikel ein ;).

Jupp... Die Geländefahrwerke beim T5/6 auch
@Orangefamily
Was mich jetzt da immer noch interessiert ist: Hast Du denn nun den U-Schutz aus Alu mitbestellt, oder nicht?
Prüf das doch mal... - vielleicht bekommst Du den ja bei Beanstandung noch nach.
Letzten Endes würde ich doch aber erstmal mit der Seikelhöherlegung und größeren Reifen anfangen, denn was nutzt einem der Alu-Schutz wenn der Gute sich schon auf dem Waldweg an einem Huckel o. durch ein Loch die Vorderkante von Spoiler aufsetzt und die Verschraubung abreißt.
Genau das wird mit dem originalem Caddy-4m-Fahrwerk passieren, noch weit bevor man mit dem Unterboden aufsetzt ;).

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 21. April 2017 um 11:51:56 Uhr:


Genau das wird mit dem originalem Caddy-4m-Fahrwerk passieren, noch weit bevor man mit dem Unterboden aufsetzt ;).

... weil er original diese merkwürdige Keiloptik hat: Hinten höher als 2WD wegen des sonst nicht passenden Diffs und vorne so gelassen wie 2WD. Das Seikel-Fahrwerk hebt den 4motion im Wesentlichen vorne an, anschließend ist er auch halbwegs gerade.

Deine Antwort
Ähnliche Themen