Unterfahrschutz

VW Caddy 3 (2K/2C)

Passt beim Caddy auch der Unterfahrschutz vom Touran?

z. B. ih-bäh 190 220 750 021

Habt Ihr vielleicht noch andere Bezugsquellen?

Viktor

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich hab da noch ´ne andere Lösung, um den Caddy von unten dicht zu kriegen.
Es ist zwar etwas teuerer aber dafür absolut unkaputtbar und der Marder beißt sich daran auch die Zähne aus. Siehe Foto unten.

Für den Golf V wird als M-Ausstattung ein Unterfahrschutz angeboten
bzw. ist im Paket Schlechtwegeausführung enthalten.
Da der Caddy im vorderen Bereich (Antrieb, Vorderbau, Achse, usw.)
identisch mit dem Golf V ist, sind keine Probleme zu erwarten, bzw. sind
bisher auch keine Probleme aufgetreten.
Die ET-Nummern, sind wie folgt:

1x 1K0 018 930 D Triebwerksunterschutz
1x 1K0 018 926 B Bügel
1x 1K0 018 965 C Halter (Nur TDI)
1x 1K0 018 966 C Halter (Nur TDI)
1x 1K0 018 936 B Träger (Nur TDI)
1x 1K0 018 965 A Halter (SDI + Benziner)
1x 1K0 018 966 D Halter (SDI + Benziner)
1x 1K0 018 936 C Träger (SDI + Benziner)
1x 1K0 018 997 Dämpfung
1x 1K0 018 973 Stopfen
1x N 011 008 8 Mutter M8
1x N 101 281 06 Schraube M8x30
4x N 104 032 01 Schraube M8x16
3x N 904 480 03 Nietmutter M10
10x N 905 333 01 Clip
5x N 909 650 02 Schraube M10x30

83 weitere Antworten
83 Antworten

Also ich würde den großen nehmen!

Viktor

Der Caddy Style hat folgende Option:

Steinschlagschutzabdeckungen im Bereich des Unterbodens
Zusätzliche Karosseriemaßnahmen gegen Steinschlag an gefährdeten Stellen im Unterbodenbereich

Weiß jemand, was damit genau gemeint ist ?

Gruß
Joachim

Also ich habe jetzt seit einiger Zeit den Spritzschutz montiert.
Wie man auf dem Foto sieht, macht er dem Namen alle Ehre.

Gruß
Joachim

Hallo Joachim
Welchen hast Du den montiert ????
Den für den 1.4 er ???? Und was hat er gekostet ?
Viele Grüße Gerd

Ähnliche Themen

Guten Abend Gerd,

nach 2 Wochen in Schweden kann ich den 'Spritzschutz' nur wärmstens empfehlen. Das Teil hat mich beim 🙂 inkl. Befestigungsmaterial und Montage (11 Schrauben, 8 Muttern) insgesamt knapp 38 EUR gekostet. Sieht aber etwas anders aus als bei Joachim.

Als nächstes werden dann noch die vorderen Schmutzfänger angebaut, dann fliegen die ganze kleinen Steine nicht mehr so an die Schweller (in Schweden sind die Dinger an den meisten Fahrzeugen dran, die wissen schon warum...). Sogar am Carrera Cup Caddy sind die Dinger montiert, konnte mir letzte Woche einen beim schwedischen 🙂 anschauen.

Grüsse aus HH,

Tekas

Zitat:

Original geschrieben von GerdWe


Hallo Joachim
Welchen hast Du den montiert ????
Den für den 1.4 er ???? Und was hat er gekostet ?
Viele Grüße Gerd

Hallo Gerd,

ich habe den unteren auf dem Bild:
Spritzschutz
Ist vom EcoFuel.

Bezahlt habe ich 46 € mit Montage.

Gruß
Joachim

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Als nächstes werden dann noch die vorderen Schmutzfänger angebaut, dann fliegen die ganze kleinen Steine nicht mehr so an die Schweller (in Schweden sind die Dinger an den meisten Fahrzeugen dran, die wissen schon warum...). Sogar am Carrera Cup Caddy sind die Dinger montiert, konnte mir letzte Woche einen beim schwedischen 🙂 anschauen.

Grüsse aus HH,

Tekas

Hallo Tekas.

Wo bekommt man die Schmutzfänger am besten ? Wie teuer ?

Sind die einfach anzubringen ?

Nachteile ? (Spritverbrauch ?)

Gruß
Joachim

Hallo Joachim,

die vorderen Schmutzfänger (s. Photo) sollten so um die EUR 33 (ohne Montage) kosten, dein 🙂 sollte da weiterhelfen können (Art.-Nr. 1T0 075 111). Ich kann dazu aber im Moment noch nichts konkretes sagen, ist nur in Planung für den nächsten Urlaub. Hier in HH gibt´s nicht so viele unbefestigte Wege wie in Sverige, deshalb eilt es nicht so sehr. Das mit dem höheren Spritverbrauch habe ich auch gelesen (stand irgendwo im Benutzerhandbuch), kann aber in Relation zum "Restcaddy" nicht so furchtbar schlimm sein.

Grüsse
Tekas

Sorry für die Frage, aber ich blicke hier nicht mehr ganz durch:
Welchen Unterbodenspritzschutz muß ich denn nun für meinen Ecofuel ordern?
Die Teilenummern 1TO 863 993 C (Wasserkastendämmung) und 1TO 863 831 B (Motorhaubendämmung) sind richtig, oder?

Zitat:

Original geschrieben von friesenfrank


Welchen Unterbodenspritzschutz muß ich denn nun für meinen Ecofuel ordern?

1 St. 1K0 825 237 AG (Dämpfung) 40.40 €

3 St. 1K0 825 951 (Schraube) 2.00 €

8 St. N 103 546 02 (Schraube) 1.24 €

8 St. N 103 216 02 (Mutter) 3.52 €

Gruss
HNV

Hallo

Habe auch eine Frage...?

Welchen Unterbodenspritzschutz + Wasserkastendämmung + Motorhaubendämmung mus ich für mein Caddy kaufen....

MJ 2009

TC mit 1,4lrt, 80PS

Ich bräuchte bitte die Teilenummer..... da mit ich das schnell bestellen kan....

Danke

mfg ATI

Moin ATI

Beim 1.4 brauchst nur den Spritzschutz.
Motorhaubendämpfung + Wasserkastendämpfung find ich unnötig,
weil der Benziner ist ja nicht so laut.
Beim Diesel sehr zu empfehlen!

Die Nummern brauchst ganz einfach nur einen Beitrag weiter oben abschreiben.
Hat HNV schön aufgeschrieben!
Alle 4 Positionen bestellen, dann sind die passenden Schrauben mit dabei.
Hat bei mir in Ostarrichi € 53,-- gekostet.

Moin, moin Viktor,

mit den beiden zusätzlichen Dämmelementen wird aber aus dem nicht so lauten 1.4er ein richtig ruhiger Caddy 😉. Bei einem Neuwagen sind die zusätzlichen etwa 55-60 Euros ja durchaus gut investiert. Außerdem wird der Motor etwas schneller warm und hält auch die Temperatur länger. Ein schöner (spritsparender und verschleißmindernder) Nebeneffekt dieser zusätzlichen Dämmung

@ ATI: auf Seite 2 dieses Treads stehen alle Nummern, oder einfach mal in den FAQ Tread schauen.

Grüsse in den Süden,
Tekas

Hallo Tekas

Muß ich mir überlegen!
Ein bißchen soll man ja schon vom Motor hören.

Viktor

Hi Viktor,

das ist jetzt ein 'undämmbares' Argument.

Grüsse,..äh brmmmmmmm...

Tekas

Deine Antwort
Ähnliche Themen