Unterdruck zur Turbodruckdose übers Magnetventil nicht ausreichend

VW Passat B5/3BG

Hallo liebe Forum-Leute,

Nach über 1 Jahr Fehlersuche würde ich gerne noch den Versuch wagen, hier um Hilfe zu bitten denn ich komme leider auf keinen grünen zweig bei meinem Problemchen:
Mein VTG Gestänge bewegt sich im Stand (leerlauf) kaum die 1cm nach oben und unten.
Kurz nach dem Starten des Motors sind es ca 5mm, wenn ich dann paar mal aufs Gas steige, und dann wieder nach vorne gehe, den Unterdruckschlauch ab/an stecke, bewegt sich das Gestänge nur noch 2-3mm.
Turbolader, Abgaskrümmer, Vakuumpumpe samt allen Dichtungen ist neu.

-Ich habe auch alle Magnetventile die ich besitze auch um 180° gedreht getestet, da es ja scheinbar auch auf die Einbauposition ankommt, aber leider kommt in keiner Variante die 1cm Bewegegung zustande
-Ich habe alle unterdruckschläche erneuert, ja sogar die eine im Batterieraum zum BKV
-2stk neue Magnetventile / 4stk gebrauchte (aber alle haben 15,5ohm)
-direkt nach der Vakuumpumpe kommen -900mbar raus, diese kommen bis zum Magnetventil.
-nach dem Magnetventil kommt zur Durckdose nur noch knappe -200mbar an.
-Spannungswerte schauen in Ordnung aus:
Stecker vom Druckwandler:
12V Rot gegen Masse,
8.9V untereinander den 2 Pins
3.3V von Schwarz zu Masse
Beim Ladedrucksensor hab ich auf den 2 mittleren Pins jeweils 5V
Beim Luftmassensensor habe ich auf einem Pin 12V die anderen zeigen nichts an.

folgendes wäre evt noch wichtig zu erwähnen: KAT, AGR & Klima sind raus, optimierte software ist rein.
d.h das N18 und das N239 glaub ich waren das, sind bei mir nicht mehr im System involviert, nur noch das N75.

ich hoffe jemand wüsste vielleicht noch, was ich noch überprüfen bzw tauschen kann, damit der Turbo wieder wie gewohnt arbeitet. Besten dank schonmal fürs lesen 🙂

22 Antworten

Diagnose Protokoll FEHLT !!

Zitat:

@Mechaniker1 schrieb am 16. Dezember 2021 um 00:55:17 Uhr:


Diagnose Protokoll FEHLT !!

ich kann keine Logs, oder Protokolle erstellen, ich verwende nur VAG COM (Version 3.13 glaube ich), da für VCDS ein original Rosstech Kabel erforderlich ist, welches nicht gerade billig ist.
sämtliche Werte habe ich mit einem Unterdruckmessgerät und Multimeter gemessen.
vielleicht ist es noch hilfreich zu erwähnen: wenn ich direkt die Leitung von der Vakuumpumpe (welche zum Druckwandler, VAC-Anschluss geht) an die Druckdose anstecke, dann bewegt sich das Gestänge auch perfekt 1cm.

Beschreibe doch mal das Problem.
Hast du keine Leistung? Wenn ja, gar nicht oder nur obenrum. Um welchen Motor handelt es sich? Ist das Problem zeitgleich mit der "Softwareoptimierung" aufgetreten? Warum hast du den Lader erneuert? Was der alte kaputt?

Zitat:

@cde schrieb am 16. Dezember 2021 um 01:26:06 Uhr:


Beschreibe doch mal das Problem.
Hast du keine Leistung? Wenn ja, gar nicht oder nur obenrum. Um welchen Motor handelt es sich? Ist das Problem zeitgleich mit der "Softwareoptimierung" aufgetreten? Warum hast du den Lader erneuert? Was der alte kaputt?

Der Motor ist ein 1.9TDI mit 131PS, AVF in einem Passat 3BG.
Den Turbolader habe ich damals erneuert, weil ich den Abgaskrümmer tauschen wollte, er hat nämlich etwas geschwitzt rundherum und ich dachte mir, wenn ich schon alles in der hand habe, dann baue ich gleich den neuen Turbo ein, den ich in Reserve hatte. Es ist ein generalüberholter Turbo von Ebay, aber ein original Garett 15. (Teilenr steht am Verdichtergehäuse: 038145702G)
Den Leistungsverlust hatte ich allerdings schon vorher, man merkt einfach nicht das der Turbo großartig einsetzt, egal ob unten oder oben rum. Das Problem ist schleichend, denn ich bin ja nicht immer sportlich unterwegs, und fahren kann ich ja. Ich habe noch keine Ladedruckanzeige verbaut, sonst hätte ich es wahrscheinlich sofort bemerkt, diese wird aber bald reinkommen, sobald die Temperaturen draußen etwas angenehmer zum arbeiten sind.
Ich habe rundherum begonnen alles zu erneuern:
Ladedrucksensor, Luftmassenmesser, Kraftstofftemperatursensor, Kühlmitteltemperatursensor, Thermostat, Vakuumpumpe, Ladedruckregelventil (Pierburg + VAG), Ventildeckel, Glühkerzen, Kabelbaum von PD-Einheiten, Öldruckschalter & Ölstandsensor.
Ebenso ist ein Frontladeluftkühler mit Alu Verohrung ab Turbo bis zum Ansaugkrümmer drinnen.
Laut der Tuningwerkstatt sollen 1.66Bar eingestellt sein, mehr kann der Originale Ladedrucksensor anscheinend nicht. Leider kam ich bis heute nie in den Genuss diese Leistung abzurufen.
Im Fehlerspeicher ist bei mir nur 1 Fehler vorhanden:
00476 - Steuergerät für Kraftstoffpumpe (J538): 49-00 - Keine Kommunikation.
Ich nehme an dabei handelt es sich um ein Relais, welches ich tauschen muss?
Wird aber mit meinem Unterdruck Problem wahrscheinlich nicht viel zu tun haben...
Interessant zu wissen wäre auch, vieviel unterdruck an der Druckdose anliegen muss, damit das Gestänge sich 1cm rauf und runter bewegt im Leerlauf, derzeit sind es 180-200mbar, die anscheinend nicht ausreichen

Ähnliche Themen

kurzes update:
ich habe bei einem bekannten der den gleichen Motor hat, den Unterdruck nach dem Ladedruckregelventil zur Dose gemessen, liegt bei -700mbar, und reicht aus um das gestänge vollständig zu bewegen.
nach dem ich den Motor gestartet habe, liegen bei mir auch ca -600mbar an, wenn ich allerdings paarmal Gas gebe, sinkt der Druck auf -200mbar.
Wenn ich versuche das Gestänge per Hand zu bewegen, brauche ich beide Hände den soviel Kraft habe ich auf einer hand nicht, man muss sich ja ein bisschen verwinkeln um da ran zu kommen.
Alles in allem klingt es fast so als wäre irgendwo ein Leck, oder doch ein def. Regelventil?

Mit vag vom 3 sind auch los möglich, wenn es eine Vollversion ist. Hier würde unbedingt eine Testfahrt mit den logs von ein paar Messwertblöcken aus dem MSG helfen

Zitat:

@Noi_2.5tdi schrieb am 16. Dezember 2021 um 20:09:18 Uhr:


Mit vag vom 3 sind auch los möglich, wenn es eine Vollversion ist. Hier würde unbedingt eine Testfahrt mit den logs von ein paar Messwertblöcken aus dem MSG helfen

leider hab ich keine vollversion, ich bin aber heute zu weiteren tests gekommen:
undzwar hab ich 3 verschiedene N75 bei meinem bekannten ausprobiert, dort funktionieren sie alle.
d.h seine tandempumpe liefert 700mbar, und die schaltet das N75 auch schön im leerlauf durch.
Bei mir sind es 900mbar die zwar von der Pumpe kommen, aber vom N75 NICHT durchgelassen werden.
Ich würde echt wahnsinnig gerne in Erfahrungen bringen, was bei mir das Problem ist, es wird immer kniffliger :/

Das N75 ist ja ein reines Ein/Aus-Ventil, d.h. es kann nur zwei Zustände annehmen (1/0). Um damit unterschiedliche Drücke einstellen zu können muss es vom Steuergerät getaktet werden, es geht also schnell auf und zu.
Vielleicht wird es bei Dir anders angesteuert oder es gibt einen elektrischen Fehler.

gibt es vielleicht irgendein relais, oder sicherung die irgendetwas mit dem N75 zu tun haben könnte?
Ich habe zwar alle vorderen sicherungen kontrolliert, aber die Relais die dahinter sitzen, noch nicht, und da gibt es auch noch ein paar sicherungen, wo man die abdeckung unterm lenkrad runter nehmen muss

hallo, da bin ich wieder & habe auch ein update für euch:
undzwar messe ich am Stecker vom Ventil N239, welches für die AGR zuständig war, zwischen den Pins 12V...
zwischen Rot und Masse sind es auch 12V, und Masse gegen Masse sind 0.12V.
Sollte dieser Stecker aber nicht die gleichen Spannungswerte haben, wir der fürs N75?
Also zwischen den Pins 8-9V, Rot gegen Masse 12V und Masse gegen Masse 3.3V?.
Anbei auch noch ein Bild von meinen Relais, es schaut irgendwie so aus, als würde ein Relais fehlen, man sieht das ein Sockel nicht belegt ist zwischen 370 und 167, kann das jemand bestätigen und evt sagen, welches Relais hier fehlt?
besten Dank schonmal 🙂
to be continued..

Hintere-relais-reihe
Vordere-relais-reihe

hallo und wieder ein kleines update:
ich denke ich bin dem fehler schon etwas näher gekommen, undzwar habe ich nach zahlreichen tests & vergleichen festgestellt, dass über den Entlüftungsanschluss ATM vom N75 der Unterdruck verloren geht, verstopfe ich diesen Anschluss nämlich mit einem Finger, baut sich der Unterdruck wieder auf.
Könnte man provisorisch ein Rückschlagventil zwischen ATM Anschluss und Luftfiltergehäuse einbauen, als Notlösung?
scheint also doch ein def. N75 zu sein, zumindest hoffe ich das stark, nachdem ich das halbe auto zerlegt habe und scheinbar keinen anderen Fehler finde.
Werde es demnächst tauschen und hoffentlich eine positive Endmeldung abgeben 🙂

Wenn das N75 vom Motorsteuergerät entsprechend angesteuert wird ist es doch völlig normal, dass an dem Anschluss der Unterdruck "verloren" geht. Der ist ja dafür da.
Wenn Dein N75 doch in einem anderen Auto normal funktioniert, dann wird es nicht daran liegen.

Was soll das Rückschlagventil denn bringen? Dann ist die komplette Ladedruckregelung außer Kraft, weil immer voller Unterdruck an der Turbodose anliegt.

also dass über die Entlüftung etwas an Überdruck austretten soll zwecks der Regelung, das wird schon stimmen!
aber in diesem Fall ist es zuviel, was sich hier abbaut, daher hoffe ich auf ein defekt im Ventil.
Es ist ja so, das ich kurz nach dem starten genügend Unterdruck anliegen hab, aber nach ca 1min baut sich dieser ab von 700mbar auf 200mbar, und das sollte nicht sein.
Ich dachte zunächst es könnte vl auch am größeren Querschnitt liegen, denn die Originale Unterdruckleitung hat glaub ich 3 oder 4mm, und ich verwende momentan 6mm weils einfach schöner zum raufstecken geht.
Wie gesagt, falls es nicht am N75 selber liegt, dann muss ich wohl weiter jammern, ich hab mir mittlerweile beide Hände wund gearbeitet bei den außentemps und bloß ein def. Ventil wäre für mich ein Weihnachtsgeschenk

Hallo!

Warum tauschst Du das Ventil nicht einfach mal, bevor Du tagelang rätselst ob defekt oder nicht!
Die Unterdruckschläuche würde ich auch auf Original umbauen, denn nur weil die 6 mm leichter drauf gehen........
Die können auch eine Ursache sein, weil sie vielleicht nicht gut abdichten?
Nur so ein Gedanke.

LG Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen