Unterdruck Problem beim NZ
Mein eigentliches Problem war, dass mein Motor nach langen Autobahfahrten, an der Ampel ausging.
Ich war dann bein einem Meister, den ich von VW noch kenne un der hat sich so ein bisschen meinen Motor angeschaut und meinte dann, dass die Unterdruckdose am Zündverteiler keinen Unterdruck bekommt.
Also neues Problem:
Wir haben dann mit einer Vakuumpumpe geschaut ob die Dose noch dicht ist, was der Fall ist. Er meinte dann, dass ich das das Röhrchen, das in der Drosselklappeneinheit sitzt (siehe Bild) duchbohren müsste, da sich das mit der Zeit zusetzen kann. Dadurch kein Unterdruck und so fehlen angeblich ca. 8° bei der Frühzündung.
Also habe ich die Drosselklappe ausgebaut und nachgeschaut wie das Röhrchen verläuft, bzw. wo es im der Drosselklappeneinheit raukommt. Komischerweiße habe ich nichts gefunden. es sieht also tatsächlich so aus al wäre das nur eine Attrappe...
Kann das sein kennt sich einer von euch damit aus, oder hat das schonmal gemacht?????
Der typ hat jetzt natürlcih erst mal Urlaub:-(
Ist nen 54 PS Enspritzer (MKB: NZ)
26 Antworten
Das bedeutet ja dann auch, dass bei verstelltem Drosselklappenanschlag nicht nur die Leerlaufmenge falsch ist sondern evtl. dann auch im Leerlauf auf früh gedreht wird.oder?Also noch ein Grund mehr auf ein Prüfgerät der Sorte VAG 1598 zu hoffen😉
sehr richtig erkannt
deshalb ist es grottenfalsch, mit dem Drosselklappenanschlag etwa die Leerlaufdrehzahl einzustellen
machen viele, sieht ja sooo einfach aus
@ Zackelmann: genau das Problem, welches du beschreibst, meine ich. Ich habe ja deswegen geschrieben: Neues Poblem!!!
Wie es sich anhört, hast du dass Röhrchen aufbohren lassen!?! Ich würde es ganz gerne selber machen und wollte daher wissen ob damit schon jemand erfahrung gemacht hat.
Ich beschriebe nochmal was ich gemeint habe: ich habe die Drosselklappeneinheit ausgebaut um das Röhrchen aufzubohren. nach meinen bisherigen Vorstellungen, kann das Röhrchen eigentlich nur in einer Linie verlaufen, da ich mir gedacht habe, dass der Block warscheinlich ein Gussteil ist und das Loch nachträglich eingebohrt wurde.
Nun müsste ich ja das Loch eigentlich, im ausgebautem Zustand, von innen erkennen, nur da ist eben nichts und dass hat mich stutzig gemacht!!!
Ähnliche Themen
Welches Modelljahr ist Dein "Bohrungsloser" eigentlich?
Ich geh mal davon aus, daß noch alles im Originalzustand ist.
Aber irgenwie paßt da nämlich was nicht zusammen.
Die Brücke im Wärmetauscheranschluß, alter Öldeckel aber neuer Peilstab und ein Heizelement.
Aber soweit ich weiß sollten alle diesen Anschluß für die Frühverstellung haben, selbst wenn da was zusammengewürfelt wurde.
Zitat:
Original geschrieben von daniwuensch
@ Zackelmann: genau das Problem, welches du beschreibst, meine ich. Ich habe ja deswegen geschrieben: Neues Poblem!!!Wie es sich anhört, hast du dass Röhrchen aufbohren lassen!?! Ich würde es ganz gerne selber machen und wollte daher wissen ob damit schon jemand erfahrung gemacht hat.
Moin!
Das Aufbohren habe ich immer selbst gemacht. Dazu wird einfach das Messingröhrchen mit einer Zange aus dem Drosselklappenteil gezogen.
Dann in den Schraubstock gespannt und vorsichtig freigebohrt. Dann das Rörchen einfach wieder in das Drosselklappenteil schlagen(mit kleinem Hammer).
Gruß,
Zwackelmann.
Also Baujahr 89. Eigentlich alles noch Orginalzustand ich habe nichts gemacht, kann natürlich sein, dass der Vorbesitzer was gemacht hat, glaube ich aber nicht, das hätte er mir gesagt, da ich ihn gut kannte und den Golf von ihm geschenkt bekommen habe.
Ich habe auch probiert das Röhrchen rauszuziehen, habe es aber nicht geschaft. Zu kräftig wollte ich auch nicht ziehen! Muss es aber nochmal versuchen, wenn es geht!!
Zitat:
Original geschrieben von daniwuensch
Ich habe auch probiert das Röhrchen rauszuziehen, habe es aber nicht geschaft. Zu kräftig wollte ich auch nicht ziehen! Muss es aber nochmal versuchen, wenn es geht!!
Ja, dass Röhrchen sitzt da recht fest drinn. Ist halt eine Presspassung.
Gruß,
Zwackelmann.
Sollte es überhaupt nicht aufgehen kannst du auch als Notlösung mit einem Y-Stück an die Unterdruckleitung vom Aktivkohlebehälter-Abschaltventil gehen, so war es jedenfalls auch bis september 89.Liegt auf gleicher Höhe links daneben.
@ HorstfährtGolf, ich habe mir deinen Vorschlag angeschaut, aber ich glaube fast, das diese Unterdruckleitung oberhalb der Drosselklappe liegt, das würde bedeuten, dass immer Unterdruck anliegt und ich brauche ihn ja nur wenn ich Gaß gebe!?!?
An alle: Danke für eure Unterstützung!!!
Also ich hab des Rohr wieder freibekommen indem ich es mit einer großen Zange vorsichtig hin und her bewegt habe und wie "ausgeschraubt" habe. Plötzlich war es frei und mein Draht ging durch.
Es war vorher auch steinhart dass ich weder mit Draht noch mit einer Nadel durch kam. Probier es mal villt klappt es ja bei dir auch.
Viel Erflog
Hallo,
habe heute dank Eurer Hilfe die Ursache meines Problems gefunden - das Röhrchen im Ansaugtrakt war zu. Habe es mit einer Minibohrmaschine und 0,9 mm Bohrer frei gemacht und siehe da er läuft wieder super - vielen Dank.
Gruss Axel