Unterbringung Rettungskarte?
Die meisten werden das schon kennen. 2009 hat der ADAC sich die sogenannte Rettungskarte ausgedacht, ein Hilfsmittel zur schnelleren Bergung von Menschen aus ihrem Fahrzeug nach einem Verkehrsunfall. Auf ihr sind für die Rettung relevante Bauteile, wie Airbag, Gurtstraffer, Batterie, Kraftstofftank oder Verstärkungen der Karosserie in einer Fahrzeugskizze dargestellt.
http://www.adac.de/_mmm/pdf/Brosch%C3%BCre_2010_1,42MB_32975.pdf
Hier eine Übersicht der Rettungskarten diverser Hersteller:
http://www.adac.de/.../default.aspx
Darunter auch Volvo:
http://www.volvocars.com/.../escape.aspx
Natürlich hofft man, das man das nie wirklich braucht. Wenn doch, könnte es wirklich einen Unterschied ausmachen. Eine Rettungskarte könnte ich zwar auf meinen Tintenstrahldrucker ausdrucken, aber da die Tintenstrahl-Ausdrucke nicht wischfest sind, suche ich lieber einen Farblaser im Copyshop.
Aber der vom ADAC für das Unterbringen der Rettungskarte vorgeschlagene Platz hinter der Fahrer-Sonnenblende ist bei meinem XC60 wegen fehlender Lasche nicht geeignet. Zum Glück haben sich darüber schon andere den Kopf zerbrochen und eine - wie ich finde - praktikable Lösung entwickelt (ok, über den saftigen Preis kann man geteilter Meinung sein).
http://safety-pro.eu/home
Kennt jemand eine günstigere Bezugsquelle der Safety-Bags oder gibt es andere Vorschläge zur auffindbaren Unterbringung im Fahrzeug?
Beste Antwort im Thema
Schlussendlich sieht es doch so aus:
Wichtig ist, dass das Unfallopfer im Fall des Falles so rasch als möglich im Spital ist. Die Rettungskarte kann dabei zweifelsohne einen grossen Vorteil und Zeitersparnis mit sich bringen.
Natürlich ist es nicht für jede einzelne Fahrzeugrettung zwingend erforderlich, dass sich so eine Karte im Fahrzeug befindet, aber ich kenne auch keinen einzigen Fall, in dem es geschadet hätte.
Als Arzt habe ich doch schon so einige Verkehrsunfälle resp. die Folgen davon (in Form von Patienten) gesehen und wenn die Rettungskarte hilft, dass die Leute ein paar Minuten schneller in der Notaufnahme landen, dann hat sie ihren Zweck mehr als erfüllt.
Und als Zivilschutzoffizier im oberen Kader habe ich auch regelmässig mit der Feuerwehr zu tun. Unsere Ortsfeuerwehr ist nicht gerade winzig und durchaus mit der Strassenrettung betraut (und auch für gewisse Autobahnabschnitte zuständig), aber trotzdem handelt es sich um eine reine Miliz. Der Kollege im Video ist von der Berufsfeuerwehr Bern und wenn selbst die froh um die Rettungskarte im Fahrzeug sind, dann kann es wohl so falsch nicht sein, oder?
Ausserdem:
Üblicherweise passieren die Unfälle ja nicht bei den besten Bedingungen.
Oder sagen wir es so: zwei Fahrzeuge prallen bei schönstem Sonnenschein ineinander, der Notruf wird durch einen zufälligerweise danebenstehenden Feuerwehrmann abgesetzt und der ebenfalls zufälligerweise danebenstehende Anästhesist übernimmt gleich die Betreuung der Verletzten -- hier denke ich auch, dass die Rettungskarte eher eine untergeordnete Rolle spielt.
Aber auf der unbeleuchteten Landstrasse, nachts, bei strömendem Regen und Temperaturen um den Gefrierpunkt prallen zwei Fahrzeuge ohne Beschriftung (sieht man ja immer wieder - keine Typenbezeichnung, keine Motorbezeichnung, selbst der Hersteller ist nur erratbar) aufeinander und der Notruf wird von der altersweitsichtigen 80-jährigen im nächsten Bauernhaus abgesetzt. Naja, da schadet es vielleicht nicht, wenn man vor Ort nicht noch lange suchen muss, sondern mit einem Griff weiss, um welches Fahrzeug mit welchen Gefahrenpunkten es sich handelt.
Und wie es Murphys Gesetz so will - der zweite Fall wird deutlich häufiger eintreffen als der erste....
Gruss
Christoph
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Elchkalb2013
...
Aber der vom ADAC für das Unterbringen der Rettungskarte vorgeschlagene Platz hinter der Fahrer-Sonnenblende ist bei meinem XC60 wegen fehlender Lasche nicht geeignet. Zum Glück haben sich darüber schon andere den Kopf zerbrochen und eine - wie ich finde - praktikable Lösung entwickelt (ok, über den saftigen Preis kann man geteilter Meinung sein).
http://safety-pro.eu/homeKennt jemand eine günstigere Bezugsquelle der Safety-Bags oder gibt es andere Vorschläge zur auffindbaren Unterbringung im Fahrzeug?
Ich verwende den Safety Bag F.
Dieser wird von innen auf die Feinstaubplakette geheftet - vollkommen ohne Kleber. Hält bei unseren 2 Autos seit mittlerweile 2 Jahren.
Ich finde deshalb gehen die 8,90 Euronen in Ordnung.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von gseum
Ausdrücklich wird auf der Seite des ADAC darauf hingewiesen, dass die Karte NUR hinter der Fahrersonnenblende Sinn macht - natürlich haben die Rettungskräfte nicht die Zeit und Möglichkeit noch im Auto danach zu suchen...
Natürlich ist eine so sichtbare Unterbringung wie die der Safety-Bag-Beispiele ebenso sinnvoll. 😉
Ich finde die Idee mit dem Safety Bag F gar nicht so übel, was ich aber ziemlich doof finde ist, dass die Beschriftung aussen offensichtlich nur in deutscher Sprache verfasst ist ("Rettungskarte hier!"😉...
Wenn man mit dem Kfz in Europa herumturnt, dann ist das so untauglich!
... mach dir einfach eine eigene Beschriftung. Oder hoffe, dass in fremdsprachlichen Ländern die DEUTSCHSPRACHIGE Rettungskarte durch Glaube und Erleuchtung gefunden und verstanden wird. 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Pastafarian
Ich finde die Idee mit dem Safety Bag F gar nicht so übel, was ich aber ziemlich doof finde ist, dass die Beschriftung aussen offensichtlich nur in deutscher Sprache verfasst ist ("Rettungskarte hier!"😉...Wenn man mit dem Kfz in Europa herumturnt, dann ist das so untauglich!
Der ADAC-Aufkleber ist zweisprachig deutsch/englisch, der TCS-Aufkleber aus der Schweiz deutsch/französisch/italienisch. Hier Bilder von Aufklebern teilnehmender Länder (runterscrollen!):
http://www.rescuesheet.info/seite_2.htmlZitat:
Original geschrieben von gseum
... mach dir einfach eine eigene Beschriftung. Oder hoffe, dass in fremdsprachlichen Ländern die DEUTSCHSPRACHIGE Rettungskarte durch Glaube und Erleuchtung gefunden und verstanden wird. 😁😁😁
Die Rettungskarte muss auch nicht deutschsprachig bleiben. Es gibt Übersetzungen der Symbole in englisch, französisch, italienisch, portugisisch, spanisch und holländisch.
http://www.rescuesheet.info/seite_3.htmlMan könnte sich die für das jeweilige Land passende Legende statt der deutschsprachigen reinbasteln. Statt dessen habe ich mir die 6 zusätzlichen Sprachen auf 3 DIN A4 Seiten gelegt und zusammen mit der einseitigen Rettungskarte doppelseitig auf 2 Blatt ausgedruckt. Die von mir gebastelte PDF mit den 6 zusätzlichen Sprachen hänge ich mal an.