Unterbodenschutz?

Opel Astra H

Hallo. Da ich bald den Astra meiner Freundin übernehme, habe ich ihn mir bisschen genauer angeschaut. Da ist mir aufgefallen das unterm Motor kein unterboden dran ist. Sie hat mir gesagt, dass sie das Auto so gekauft hat, was ich ihr auch glaube. Der Motor sieht erbärmlich schmutzig aus eben wegen diesen fehlenden Schutz.Auch die Korosion schreitet fort da ja Feuchtigkeit bzw. Salz die Bauteile angreift. Ein Kollege hat an sein Zafira auch kein Schutz dran, den ist es aber auch egal.Nun ich denk das der Motor deswegen auch lange hält, jedoch einige elektronische Bauteile deswegen den Geist früher aufgeben!?Ich finde soein Motor unterbodenschutz gehört da dran. Bei Ebay kann man für 60 Eus einen bestellen.Wie seht ihr das? Mit oder ohne Schutz? Pro/kontra?

21 Antworten

Richtig, für den Kühler und Klimakondensator wäre ein (zumindest für den Bereich) Unterboden wichtig (im Winter Salz auf der Straße).

Auf der anderen Seite ist es wohl so, dass der Motor dadurch besser gekühlt wird (durch ÖLwanne das Öl).
Und wenn der Motor von außen dreckig/naß wird, dürfte das normal sein. Zum anderen dürften wohl auch die Zusatzagregate (LIMA, Kompressor, Auspuff) besser durch Fahrtwind gekühlt werden.

So ensteht kein Hitzestau.

Wenn ich überlege, wie das Ding aussah beim letzten ausbauen (der 1.9er diesel ist ja ziemlich zu unten) glaub ich nicht an nen großartigen Nutzen für den Motor. Das war auch innen nass und dreckig. Höchstens als Schutz vor fliegenden Kleinteilen?

Zitat:

@frekiii schrieb am 8. April 2016 um 00:49:04 Uhr:


Wenn ich überlege, wie das Ding aussah beim letzten ausbauen (der 1.9er diesel ist ja ziemlich zu unten) glaub ich nicht an nen großartigen Nutzen für den Motor. Das war auch innen nass und dreckig. Höchstens als Schutz vor fliegenden Kleinteilen?

Besondere Kühlung hat der Z19DT/DTH ja nicht nötig, da er ohnehin kaum den Kühlmittelkreislauf aufwärmen kann (zumindest war das bei meinem Vectra C DT so, der ist kaum an die 90° gekommen, auch im Sommer).
Wenn der Unterschutz nicht wäre, dann könnte die Betriebstemperatur im Winter wohl kaum die 70° Marke überschreiten.

Hallo
Soweit ich das weiß ist dieser unterboden-schutz nicht bei allen Astra''s verbaut.
Er gehört zur Ausstattung "schlechte Straßen".
Und die Ölwanne wird auch nicht von diesem abgedeckt jedenfalls nicht bei mir (Astra Caravan 1.8)
Mfg hoffe konnte helfen ;-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 8. April 2016 um 00:55:49 Uhr:



Besondere Kühlung hat der Z19DT/DTH ja nicht nötig, da er ohnehin kaum den Kühlmittelkreislauf aufwärmen kann (zumindest war das bei meinem Vectra C DT so, der ist kaum an die 90° gekommen, auch im Sommer).
Wenn der Unterschutz nicht wäre, dann könnte die Betriebstemperatur im Winter wohl kaum die 70° Marke überschreiten.

Mit funktionierendem Thermostat hab ich damit auch bei Minusgraden absolut keine Probleme mehr, der wird schnell warm, da hab ich keine Bedenken. Nur sind die Dinger ja scheinbar bei vielen ständig kaputt.

Zitat:

@frekiii schrieb am 8. April 2016 um 07:22:40 Uhr:



Zitat:

@Corsadiesel schrieb am 8. April 2016 um 00:55:49 Uhr:



Besondere Kühlung hat der Z19DT/DTH ja nicht nötig, da er ohnehin kaum den Kühlmittelkreislauf aufwärmen kann (zumindest war das bei meinem Vectra C DT so, der ist kaum an die 90° gekommen, auch im Sommer).
Wenn der Unterschutz nicht wäre, dann könnte die Betriebstemperatur im Winter wohl kaum die 70° Marke überschreiten.

Mit funktionierendem Thermostat hab ich damit auch bei Minusgraden absolut keine Probleme mehr, der wird schnell warm, da hab ich keine Bedenken. Nur sind die Dinger ja scheinbar bei vielen ständig kaputt.

Das sollte wohl durch Quick Heat so sein.
War bei mir auch so.

Ich meine nicht die Heizung, sondern die Kühlwassertemperatur.

Mit schnell warm im Winter meinst Du aber bestimmt kein Z19 oder ?

Doch, z19dtl.

Mein Laienwissen (Google 😁) sagt mir, dass die Unterbodenabdeckung je nach Autotyp verschiedene Aufgaben hat und verschiedene Bauformen hat (Gitter, Kunststoffwanne...)

Gelände: Abhalten von größeren Objekten, die etwas zerstören könnten.
Schnelle Flitzer: Aerodynamik, Schutz emfpindlicher Spiezialbauteile.
Normale PKW: geringere Geräuschkulisse und Aerodynamik.

Ansonsten ergibt sich scheinbar ein Temperaturproblem an der Abgasanlage, insbesondere bis Kat, da der kühlende Fahrtwind teilweise fehlt. Vorteile hingegen beim schnelleren erreichen der gewünschten Betriebstemperatur.

Regenwasser mit und ohne Streusalz findet meißt immer einen Weg irgendwohin zu kommen, wo es nicht hin soll. Zumindest an den wenigen Autos mit Abdeckung, die ich gesehen habe, sammelte sich über die Jahre genug Dreck 🙄

Meine Empfehlung: Schlau machen, ob es den verbauten Motor mit genau den Anbauteilen auch mit Unterbodenabdeckung gibt. Wenn ja, kann mans drunter schrauben/clipsen und gucken ob es was bringt. Wenn nein, dann nicht 😉

Schutz bringt eine Nacharbeit , Rost behandeln und danach gut wachsen.... so habe ich es gemacht . Einen Unterbodenschutz habe ich zwar auch , dennoch ist das keine Garantie . Gruß

Zitat:

@duracell83 schrieb am 8. April 2016 um 00:30:04 Uhr:


Auch die Korosion schreitet fort da ja Feuchtigkeit bzw. Salz die Bauteile angreift.

Sicher? Frag mal im Vectra B Forum die Dieselfahrer wie die Träger unter der Abdeckung aussehen... schön weggegammelt. Deswegen gabs sogar einen Rückruf.

Ich hab nicht gesehen was Du für einen hast, aber die Diesel kommen für gewöhnlich mit, die Benziner ohne Unterbodenabdeckung. Neumodische "OffRoader" lassen ich mal aussen vor in der Diskussion.

Ich fahre bei meinem Z19DTH schon seit gut 2 Jahren ohne. es ist erbärmlich zum Ölwechsel und auch sonstige Vorteile bietet dieser "Unterbodenschutz" überhaupt nicht, außer das es Öl-und Wassersammler ist. An die vectra B geschichte kann ich mir noch gut erinnern, da war ein ähnlicher UBS verbaut.

@tom1179 Es ist ein 1.6er Benziner. Gibt es da gravierende unterschiede zwischen Benziner und Diesel? Solch ein Unterboden hat doch einen Ablauf wo das Wasser entweichen kann. Dass es so krass ist das die UB Gammeln hätte ich jetzt nicht gedacht. Es hört sich so an als ob unterschiede zwischen Benziner und Diesel gibt.Ich lese verschiedene Ansichten. Einerseits ist die Geräuschentwicklung bei der fahrt besser und es soll bei schlechten Straßen eingesetzt werden anderseits gammelt er mit UB. Jo ok zum Öl wechseln kann ich ja notfalls ds teil auf die schnelle wieder ab machen. In erster linie geht es mir um den schutz des Motors. Der angenehme neben effekt wäre noch die geringere geräusch entwicklicklung beim fahren. Aber hier wird ja eher vom diesel geredet als vom Benziner. Was ist mit Marder? Die kommen da mit UB sicherlich schwerer in den Motorraum? Oder braucht der Motor einfach genug luft von unten um nicht zu überhiezen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen