Unterbodenschutz, mal naiv nachgefragt...
Hallo Zusammen,
ich habe mal versucht mich via Tutorials auf zu schlauen, jetzt hätte ich gern einmal die Meinung hier mit Euch diskutiert…
Es geht allgemein um Unterbodenschutz bei Pkw.
Ich bin jetzt mal auf folgende Lösungen gekommen:
Lösung mit „Owatrol Öl“
Rost entfernen, dabei aufpassen das man den Rost nicht zu aggressiv mit Hitzeentwicklung entfernt. Der Rost darf sich nicht selber durch Reibungshitze versiegeln.
Mehrere Schichten „Owatrol Öl“ aufpinseln oder sprühen.
Lösung mit „Rostumwandler & Fett“
Hier wurde Brunox Rostumwandler und Seilfett verwendet.
Rost entfernen, auftragen des Rostumwandlers, Trockenen lassen, mit Fett übersprühen.
Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Muss man beachten ob es sich um ein Straßen- oder Offroad Fahrzeug handelt?
Grade die Versieglung und die Schutzschicht z.B. mit Seilfett, gibt es da noch andere Konservierungsmittel?
MfG
Elektroman99
Beste Antwort im Thema
Seilfett kann nicht wie Mike Sanders sein. Das soll eine Mischung aus (technischer) Vaseline & Bienenwachs sein. Daraus besteht Seilfett nicht, es hauptsächlich Wachs & Mineralöl. OK, technische Vaseline hat als Ausgangsbasis auch Erdöl... in einer seiner zig Destillationsformen 😉
Hier ein privater "Hobbytest", nix professionell aufgezogenes, mehr quick & dirty.
Seilfett ist auf der 2 Uhr Stelle. Hält sich anfangs recht wacker... aber dann fällt es zurück.
http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/Rostschutz
Gibt noch weitere solcher "Privattests", wollte ich seit Wochen mal alle verlinken und "zusammenfassen".
Zitat:
@CAHA_B8 schrieb am 24. Oktober 2020 um 20:32:06 Uhr:
Wer schmiert denn sein gepflegtes Sommerfahrzeug von unten mit Brantho Korrux Rostschutzfarbe ein?
Dann doch lieber TimeMax oder Seilfett. Das ist transparent und man kann Bremsleitungen, Achsteile etc. ebenfalls damit beschichten.
Du kannst es auch rollen oder spritzen, wenn dir schmieren nicht zusagt. Wobei, wenn ich schon den immensen Aufwand betreibe nen ganzen Unterboden zu "strippen", dann käme zumindest n Washprimer + 2K-EP drauf und dann irgendein Chassislack oder eben von Brantho das 2K.
Aber jeder wie er es mag, ich plane sowas auch schon so lange... scheitert nur am Platz... aber der Unterboden des Golf sieht "lecker" aus 🙂 Respekt, geiles Ergebnis 😉
EDIT: Hupps... ich sollte mir nicht soviel Zeit lassen mit dem Schreiben... aber habe auf Youtube die ELO-Liveaufnahmen entdeckt... 😁
142 Antworten
Die sind gestrichen, Tazio? Wow...., wie gespritzt
Zitat:
@dodo32 schrieb am 25. Oktober 2020 um 12:15:14 Uhr:
Die sind gestrichen, Tazio? Wow...., wie gespritzt
Hat mich selbst gewundert, da hatten das 3in1 und ich neulich wohl mal einen guten Tag. 😁
Normalerweise ergibt das 3in1 ja keine so schöne gleichmäßig lackierte Oberfläche. Man sieht die Pinselstriche ein wenig, was einem aber ziemlich egal sein kann, so lange die Schutzwirkung gut ist.
Wer Alkydharzlacke nutzt, der kann denen etwas von der Owatrol-Wundersuppe beimischen. Das macht die zäher/elastischer und lässt Pinselstriche ebenso verschwinden 😉 Trocknet aber mehr als 4-5 Tage...
Aber meine rostigen Bremstrommeln hat das echt sehr schön aufgehübscht + die Auspufftunnelstreben.
Bei den transparenten Schutzanstrichen schnitt auch Fertans UBS 220 gut ab.
3in1 zieht halt sehr schnell an, was ein ansatzfreies Verarbeiten erschwert bis verunmöglicht. Ich habe neulich eine Garagentür damit lackiert, und zwar ausnahmsweise (wegen der kürzeren Bahnen) in Querrichtung. Minimal mit Schleifschwamm nachbearbeitet, nochmals gerollt, wieder etwas angeschliffen und dann mit Branths Kristallglasur endbeschichtet (die trocknet langsam und hat einen sehr guten Verlauf). Sieht nun sehr gut aus und dürfte lange halten. Am Unterboden sind Pinsel- und Rollenspuren ja wohl wirklich komplett egal.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich wollte meine neuen Stossdämpfer und Federn hinten vor dem Einbau mit Unterbodenschutz beschichten, aber der Tüv prüfer meinte, 1. es bringt nichts, und bei den federn sollte man die Bezeichnung sehen.
was meint ihr dazu, hat damit jemand Erfahrung ?
Ist ein A4b5.
Viele Grüße
Ich nehme dafür immer transparentes Konservierungswachs. Kein Problem auf Fahrwerksteilen.
welches denn ? und warum nicht gleich transparenten Unterbodenschutz ?
Zitat:
@Rohr1 schrieb am 23. Juni 2022 um 17:56:17 Uhr:
warum nicht gleich transparenten Unterbodenschutz ?
Kannst Du nehmen. Bei Serienfedern ist egal, die haben meistens keine Nummern drauf. Bei gekürzten Sportfedern solltest Du auf eine gegebene Ablesbarkeit achten. Gibt glasklar trocknende Schutzanstriche.
Ok, welche Marke ist da gut ?
und, bringts denn wircklich was ?
Grüße
Zitat:
@Rohr1 schrieb am 24. Juni 2022 um 02:23:07 Uhr:
Ok, welche Marke ist da gut ?
und, bringts denn wircklich was ?
Grüße
Siehe:
Zitat:
@rpalmer schrieb am 25. Oktober 2020 um 12:46:35 Uhr:
[...]
Bei den transparenten Schutzanstrichen schnitt auch Fertans UBS 220 gut ab.
Gibt noch andere Mittel, musst schauen ob die wirklich glasklar sind oder eher so bräunlich-/gelblich-transparent. Hodt MultiFilm z.B. oder TimeMax UBS Clear um mal zwei weitere zu nennen.
Warum sollte das nichts bringen? Wobei auf Federn brauchst du etwas, dass eher elastisch ist. Hartes Zeug bröckelt Dir über kurz oder lang weg.
Der Tüvler meinte halt, das die Nummern auf den Federn noch lesbar sein sollen, zwecks übertühfung ;-))
auf den Stoßdämpfern seis kein problem....
Welcher Ubs ist denn dauerelastisch , habe länger nichts mehr damit zu tun gehabt mit dem Thema....
Früher wurden wohl sogar Gummischläuche drübergezogen, damits nicht klappert.
Wenn die an den Enden verschweißt würden gäbs nie wieder Rost ;-)), da ist wohl die Autolobby einfach zu einflussreich beim Tüv.
"UBS 240 ist ein Unterbodenschutz auf Wachsbasis in transparent-bernstein "
Hallo Leute bin totaler Leie was Konservierung usw. Angeht
Deswegen wollt ich mich hier vorab Ma schlau machen
Bevor es los geht.
Plan ist die Rost stellen so gut es geht frei zu legen blank mit nem Aufsatz anschließend brunox epoxy und den ganzen Boden mit Brantho 3in1 einzupinseln
Will gerne das best mögliche Ergebnis erzielen
Frage muss der gesamte Unterboden blank sein oder kann ich nur die Rost stellen bearbeiten und das Brantho überall drauf pinseln ?
Wenn der restlicher Unterbodenschutz überlackierbar ist, dann muss nicht alles runter.
So sieht der Boden aktuell aus
Der tragfähige Unterbodenschutz kann getrost drauf bleiben!