Unterbodenschutz, mal naiv nachgefragt...

142 Antworten

Hallo Zusammen,
ich habe mal versucht mich via Tutorials auf zu schlauen, jetzt hätte ich gern einmal die Meinung hier mit Euch diskutiert…

Es geht allgemein um Unterbodenschutz bei Pkw.

Ich bin jetzt mal auf folgende Lösungen gekommen:

Lösung mit „Owatrol Öl“

Rost entfernen, dabei aufpassen das man den Rost nicht zu aggressiv mit Hitzeentwicklung entfernt. Der Rost darf sich nicht selber durch Reibungshitze versiegeln.

Mehrere Schichten „Owatrol Öl“ aufpinseln oder sprühen.

Lösung mit „Rostumwandler & Fett“
Hier wurde Brunox Rostumwandler und Seilfett verwendet.
Rost entfernen, auftragen des Rostumwandlers, Trockenen lassen, mit Fett übersprühen.

Gibt es noch andere Möglichkeiten?
Muss man beachten ob es sich um ein Straßen- oder Offroad Fahrzeug handelt?
Grade die Versieglung und die Schutzschicht z.B. mit Seilfett, gibt es da noch andere Konservierungsmittel?

MfG
Elektroman99

Beste Antwort im Thema

Seilfett kann nicht wie Mike Sanders sein. Das soll eine Mischung aus (technischer) Vaseline & Bienenwachs sein. Daraus besteht Seilfett nicht, es hauptsächlich Wachs & Mineralöl. OK, technische Vaseline hat als Ausgangsbasis auch Erdöl... in einer seiner zig Destillationsformen 😉

Hier ein privater "Hobbytest", nix professionell aufgezogenes, mehr quick & dirty.
Seilfett ist auf der 2 Uhr Stelle. Hält sich anfangs recht wacker... aber dann fällt es zurück.

http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/Rostschutz

Gibt noch weitere solcher "Privattests", wollte ich seit Wochen mal alle verlinken und "zusammenfassen".

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 24. Oktober 2020 um 20:32:06 Uhr:


Wer schmiert denn sein gepflegtes Sommerfahrzeug von unten mit Brantho Korrux Rostschutzfarbe ein?
Dann doch lieber TimeMax oder Seilfett. Das ist transparent und man kann Bremsleitungen, Achsteile etc. ebenfalls damit beschichten.

Du kannst es auch rollen oder spritzen, wenn dir schmieren nicht zusagt. Wobei, wenn ich schon den immensen Aufwand betreibe nen ganzen Unterboden zu "strippen", dann käme zumindest n Washprimer + 2K-EP drauf und dann irgendein Chassislack oder eben von Brantho das 2K.
Aber jeder wie er es mag, ich plane sowas auch schon so lange... scheitert nur am Platz... aber der Unterboden des Golf sieht "lecker" aus 🙂 Respekt, geiles Ergebnis 😉

EDIT: Hupps... ich sollte mir nicht soviel Zeit lassen mit dem Schreiben... aber habe auf Youtube die ELO-Liveaufnahmen entdeckt... 😁

142 weitere Antworten
142 Antworten

5l seilfett kosten 25€ . Und wenn man sich so umhört , dann schwört jeder auf seilfett soll wohl wie Mike Sanders sein . Nur besser für den unterboden.

Und die Hohlräume mit Fluid Film Liquid A oder aus der Sprühdose und gut ist .

Wie gesagt kannst auch Wachs für die Hohlräume nehmen , habe ich auch ( muss man halt jährlich neu machen )

Seilfett soll wohl selbst bei Winzer Autos gut halten .

Ansonsten gibt wohl auch Neues Wachs von Brunox ix100

Zitat:

@Mabi2610 schrieb am 24. Oktober 2020 um 21:27:46 Uhr:


Und wenn man sich so umhört , dann schwört jeder auf seilfett soll wohl wie Mike Sanders sein .

Jeder schwört auf Seilfett? Also, ich schwöre nicht auf Seilfett. Und wenn ich die Beiträge von

rpalmer

und

FL.MAVERIK

richtig gelesen habe, dann schwören die ebenfalls nicht auf Seilfett. Das sind beides Foristen, die häufig zum Thema Rostschutz schreiben und von denen ich den Eindruck habe, dass sie sich mit den unterschiedlichen Produkten und ihren Vor- und Nachteilen recht gut auskennen.

Jeder wie er mag, aber die Arbeit unter einem großflächig eingefetteten Unterboden ist eine Zumutung. Das Reinigen des Unterbodens ist praktisch nicht möglich, ohne dabei dabei auch die Fettschicht zu entfernen. Fett ist in der Nähe von Wärmequellen (Auspuffanlage) kaum einsetzbar.

Im Hohlraumschutz-Test der Oldtimer-Markt war das Seilfett von Histori-Classic ebenfalls vertreten. Es ist abgeschlagen auf Platz 19 gelandet. 🙄

Das Seilfett von Liqui Moly hat einen Festkörpergehalt von lediglich 55 %, nach Herstellerangaben. Also gibt man sein Geld für einen beträchtlichen Anteil an Lösungsmitteln aus.

Ich hänge mal die Endauswertung des Unterbodenschutz-Tests aus der Oldtimer-Markt an. Der Test war zwar bereits dankenswerterweise gleich im zweiten Beitrag dieses Threads verlinkt, aber doppelt hält besser.

Warum nicht eines der Produkte nehmen, die in dem Test weit vorne gelandet sind, wenn man es sich einfach machen will? Die dauerhafteste und sauberste Methode bleibt aber ein gründliche Sanierung des Unterbodens mit sorgfältiger Rostentfernung. Dann Primer, dann Zwischen- und Deckbeschichtung mit einer Gesamt-Trockenfilm-Schichtdicke der Lackierung von ca. 200-300 µm.

@CAHA_B8

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 24. Oktober 2020 um 20:32:06 Uhr:


Wer schmiert denn sein gepflegtes Sommerfahrzeug von unten mit Brantho Korrux Rostschutzfarbe ein?
Dann doch lieber TimeMax oder Seilfett. Das ist transparent und man kann Bremsleitungen, Achsteile etc. ebenfalls damit beschichten.

Du weißt aber schon, wovon Du schreibst? Brantho Korrux 3in1 wird nicht "geschmiert", sondern mit dem Pinsel oder der Rolle aufgetragen oder gespritzt.

Die normalen 3in1-Sorten haben in C5-Meeresatmosphäre bei >240 µm eine Schutzdauer von mindestens 15 Jahren, siehe Tabelle. Bei den Eisenglimmer-Sorten kann man aufgrund der höheren Schichtdicke und besseren Barrierewirkung noch ein paar Jahre draufpacken. Das reicht an Pkw für Jahrzehnte.

Kannst Du mal erläutern, warum 3in1 sich für Bremsleitungen und Achsteile nicht eignen sollte? Bitte dann auch das Korrosionsschutzdepot benachrichtigen, die müssten nämlich ihre ganzen Produktinformationen zu 3in1 korrigieren. Und ich hätte seit 9 Jahren was falsch gemacht, andere noch viel länger.

Zwei Auszüge aus dem TDB zu Brantho Korrux 3in1:

Zitat:

NORSOK-Korrosionsschutzprüfung
Ein Schichtaufbau mit 3x100 µ Brantho-Korrux "3 in 1" erfüllt die strengsten Prüfanforderungen (Norsok-Test M 501, Edition 6, System 1, Corrosionsprotection, October 2013 by COT) mit 4.200 Stunden Wechseltest mit Ritz (UVA, +60º C, -20º C, Kondensation, Salzsprühtest usw.).

Zitat:

Schifffahrtszeichen (WSV-Zulassung):
Brantho-Korrux "3 in 1" ist für den Einsatz in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung als Überwasser-Anstrichsystem für schwimmende Seefahrtszeichen zugelassen. (Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken, Koblenz 09/2001; Konformitätserklärung 05/2011).

Schutzdauer Brantho Korrux 3in1

Seilfett kann nicht wie Mike Sanders sein. Das soll eine Mischung aus (technischer) Vaseline & Bienenwachs sein. Daraus besteht Seilfett nicht, es hauptsächlich Wachs & Mineralöl. OK, technische Vaseline hat als Ausgangsbasis auch Erdöl... in einer seiner zig Destillationsformen 😉

Hier ein privater "Hobbytest", nix professionell aufgezogenes, mehr quick & dirty.
Seilfett ist auf der 2 Uhr Stelle. Hält sich anfangs recht wacker... aber dann fällt es zurück.

http://www.wikidorf.de/reintechnisch/Inhalt/Rostschutz

Gibt noch weitere solcher "Privattests", wollte ich seit Wochen mal alle verlinken und "zusammenfassen".

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 24. Oktober 2020 um 20:32:06 Uhr:


Wer schmiert denn sein gepflegtes Sommerfahrzeug von unten mit Brantho Korrux Rostschutzfarbe ein?
Dann doch lieber TimeMax oder Seilfett. Das ist transparent und man kann Bremsleitungen, Achsteile etc. ebenfalls damit beschichten.

Du kannst es auch rollen oder spritzen, wenn dir schmieren nicht zusagt. Wobei, wenn ich schon den immensen Aufwand betreibe nen ganzen Unterboden zu "strippen", dann käme zumindest n Washprimer + 2K-EP drauf und dann irgendein Chassislack oder eben von Brantho das 2K.
Aber jeder wie er es mag, ich plane sowas auch schon so lange... scheitert nur am Platz... aber der Unterboden des Golf sieht "lecker" aus 🙂 Respekt, geiles Ergebnis 😉

EDIT: Hupps... ich sollte mir nicht soviel Zeit lassen mit dem Schreiben... aber habe auf Youtube die ELO-Liveaufnahmen entdeckt... 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@rpalmer schrieb am 24. Oktober 2020 um 23:12:39 Uhr:


aber der Unterboden des Golf sieht "lecker" aus 🙂 Respekt, geiles Ergebnis 😉

Finde ich auch. Einwandfrei. Allerdings, falls der Original-Unterbodenschutz noch intakt sein sollte, gibt es eigentlich keinen zwingenden Grund, den UB so komplett zu strippen.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 24. Oktober 2020 um 23:12:39 Uhr:


Das soll eine Mischung aus (technischer) Vaseline & Bienenwachs sein.

Bienenwachs + technische Vaseline ergibt den Korrosionsschutz PX-11. Das ist ein Standard des britischen Militärs. Heißt bei der NATO C-628.

Bei Mike Sanders gibt es starke Hinweise darauf, dass es sich um technische Vaseline pur handelt.

Zitat:

@rpalmer schrieb am 24. Oktober 2020 um 23:12:39 Uhr:


dann käme zumindest n Washprimer + 2K-EP drauf und dann irgendein Chassislack oder eben von Brantho das 2K.

Als mögliche erste Schicht habe ich mir schon mal

dieses Zeug

vorgemerkt, Epiform 2K-Zinkstaubgrundierung EP806. Wird aber nie dazu kommen. Für eine "Rolling Restauration" in kleinen Schritten sind Nitrofest und 3in1 einfach besser geeignet.

Zitat:

@dodo32 schrieb am 24. Oktober 2020 um 19:26:11 Uhr:



Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 18. Oktober 2020 um 13:59:34 Uhr:


Testsieger im Langzeittest der Oma war Timemax UBS Strong.

Ich bin am überlegen den durchsichtigen zu nehmen: https://paintappeal.de/172/...-clear-l-durchsichtiger-unterbodenschutz

Gibt es Erfahrungswerte? Wird ein reines Sommerfahrzeug

Ich selbst habe es noch nicht probiert, daher kann ich nix dazu sagen. Aber normalerweise haben Test und Berichte der Oma Hand und Fuß.
Ich persönlich verwende an Restaurierungsobjekten keinen Unterbodenschutz, sondern evtl Owatrol, Brantho, Chassislack und Wachs, ist nicht so eine Sauerei wie mit Fett und bleibt kontrollierbar.
In Hohlräumen verwende ich MS.

Im Großen und Ganzen ist das aber eine Glaubensfrage - die einen stehen auf MS, die anderen auf Seilfett, wieder andere auf FF oder TimeMax und die ganz Verrückten kleistern immer noch Altoel unters Auto.

Ich persönlich vermute, dass - bis auf Letzteres - vieles zum Ziel führt. Das Hauptproblem sehe ich eher in Mängeln bei der Verarbeitung. Nicht umsonst wurde TM anfangs ausschließlich als Komplettdienstleistung angeboten.
MS ist zwar ein ziemlicher Aufwand, eine ziemliche Sauerei und ohne Atemschutz auch nicht zu empfehlen, aber wenn es drin ist, ist es wunderbar.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 24. Oktober 2020 um 20:32:06 Uhr:


Wer schmiert denn sein gepflegtes Sommerfahrzeug von unten mit Brantho Korrux Rostschutzfarbe ein?
Dann doch lieber TimeMax oder Seilfett. Das ist transparent und man kann Bremsleitungen, Achsteile etc. ebenfalls damit beschichten.

natürlich kann man auch die achsteile mit dem branto streichen mein tüvprüfer hat grosse
augen gemacht und mich gelobt das ich mich so um mein winterauto so kümmere es
ist übrigens ein subaru legacy kombi bj.95

Bild #210004774

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 24. Oktober 2020 um 23:25:46 Uhr:



Zitat:

@rpalmer schrieb am 24. Oktober 2020 um 23:12:39 Uhr:


aber der Unterboden des Golf sieht "lecker" aus 🙂 Respekt, geiles Ergebnis 😉

Finde ich auch. Einwandfrei. Allerdings, falls der Original-Unterbodenschutz noch intakt sein sollte, gibt es eigentlich keinen zwingenden Grund, den UB so komplett zu strippen.

den unterboden habe ich mit absicht komplett vom UBS befreit um jede noch so kleine roststelle zu finden
es waren einige stellen unterwandert auch da wo der UBS noch intakt war 🙁

Ich hab's auch komplett runter. Im Anschluss mit Brantho Nitrofest und der Pistole lackiert. Hintergrund war, dass man u.a. noch Sitzkonsolen einschweißen musste. Das Nitrofest brennt nicht sondern es qualmt halt ein wenig. Wäre es ein Straßenauto geworden wäre ich ähnlich vorgegangen hätte allerdings über das Nitrofest 3 in 1 gespritzt. Beim Rennauto nicht notwendig weil überflüssiges Gewicht.

E-21
E-21

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 24. Oktober 2020 um 23:12:39 Uhr:



Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 24. Oktober 2020 um 20:32:06 Uhr:


Wer schmiert denn sein gepflegtes Sommerfahrzeug von unten mit Brantho Korrux Rostschutzfarbe ein?
Dann doch lieber TimeMax oder Seilfett. Das ist transparent und man kann Bremsleitungen, Achsteile etc. ebenfalls damit beschichten.

Du weißt aber schon, wovon Du schreibst? Brantho Korrux 3in1 wird nicht "geschmiert", sondern mit dem Pinsel oder der Rolle aufgetragen oder gespritzt.
[...]
Kannst Du mal erläutern, warum 3in1 sich für Bremsleitungen und Achsteile nicht eignen sollte? Bitte dann auch das Korrosionsschutzdepot benachrichtigen, die müssten nämlich ihre ganzen Produktinformationen zu 3in1 korrigieren. Und ich hätte seit 9 Jahren was falsch gemacht, andere noch viel länger.
@tazio1935

ich lese und schreibe hier mit weil ich meinen nächsten Neuwagen auch wieder beschichten werde (Unterboden, alle Streben, Achsteile, Stoßdämpfer, Federn, Bremsleitungen, sowie sonstige Halterungen und Verschraubungen). Und da nehme ich bestimmt kein Brantho Korrux.

Da scheint doch das transparente TimeMax besser geeignet zu sein. Oder halt von mir aus, 1x jährlich Seilfett.

Es kommt halt immer drauf an was man vor hat.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 25. Oktober 2020 um 10:43:29 Uhr:



Da scheint doch das transparente TimeMax besser geeignet zu sein.

So war auch mein Gedanke.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 25. Oktober 2020 um 10:43:29 Uhr:


ich lese und schreibe hier mit weil ich meinen nächsten Neuwagen auch wieder beschichten werde (Unterboden, alle Streben, Achsteile, Stoßdämpfer, Federn, Bremsleitungen, sowie sonstige Halterungen und Verschraubungen). Und da nehme ich bestimmt kein Brantho Korrux.
Da scheint doch das transparente TimeMax besser geeignet zu sein.

Für den Unterboden eines Neuwagens würde ich Brantho Korrux 3in1 oder Nitrofest auch nicht empfehlen. Das hatte ich bereits vor einer Woche geschrieben:

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 18. Oktober 2020 um 15:27:00 Uhr:


Für das neue Auto würde ich mich entweder am Test der Oldtimer Markt orientieren oder das farblos-transparente TimeMAX UBS Clear nehmen.

Für Fahrwerks- und Anbauteile empfiehlt sich 3in1 allerdings schon. Die sind ab Werk meist mal eben schnell mit Schwarz drüber, hält aber nicht lange. Alle Teile, die ich in den letzten Jahren getauscht habe, wurden vorher 2-3mal mit Brantho Korrux 3in1 gestrichen, etwa Querlenker oder Stoßdämpfer. Und zwar zuerst mit DB703-Eisenglimmeranthrazit, dann in Schwarz.

Zitat:

@CAHA_B8 schrieb am 25. Oktober 2020 um 10:43:29 Uhr:


Da scheint doch das transparente TimeMax besser geeignet zu sein.

Siehe oben. Als Alternative kann ich klaren Bootslack auch empfehlen, aus eigener langjähriger Erfahrung.

Dieser hier

ist gar nicht mal so teuer. Die Bootslack-Schicht ist bei mir nach mehr als 10 Jahren noch unverändert und eine saubere Lösung. Weder von der Schutzdauer noch von der Reinigungsmöglichkeit sehe ich da Seilfett vorne. Von der Optik schon erst recht nicht.

Außerdem gibt es noch Multi Film von Hodt (Fluid Film):

Zitat:

Die Beschichtung ergibt eine glasklare, harte, abriebfeste, elastische Lackierung mit ausgezeichneter Beständigkeit gegen Korrosion, Lösungsmittel, verdünnte Säuren, Laugen usw.

(

Quelle

)

Das Multi Film ist aber noch relativ neu im Programm. Iveco in Hamburg beschichtet damit Lkw-Rahmen.

Multi Film von Hodt

Zitat:

@sony8v schrieb am 25. Oktober 2020 um 10:18:04 Uhr:


natürlich kann man auch die achsteile mit dem branto streichen

Mache ich ebenfalls so. Auf dem Foto die erste Schicht mit DB703. Kommt noch eine zweite damit drauf, dann abschließend eine schwarze Deckschicht. Einbau der Streben im nächsten Frühjahr.

Streben, 3in1 in DB703 Eisenglimmer
Deine Antwort
Ähnliche Themen