Unterbodenschutz Fehlanzeige !

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe mir im August den Golf VI 1,8 TSI bestellt und freu mich wahnsinnig auf das Fahrzeug.

Nun letzte Woche hab ich mir den Golf VI beim Freundlichen mal auf der Hebebühne angesehen.
Ich dachte mich trifft der Blitz. Es gibt beim Golf VI keinen Unterbodenschutz. Überall nur die blanke
Grundierung. Auch in den Radhäusern hinter der Verkleidung nichts. Nicht mal ne dünne Wachsschicht.
Das gab´s ja nicht mal beim Golf I BJ 76, Verzinkung hin oder her. Wie sieht´s bei Euch aus ?
echt kritisch.

Soviel zum Thema "Wertigkeit neu erleben - der neue Golf VI".

Grüße
Ssechs

Beste Antwort im Thema

Immer diese Panikmache...

86 weitere Antworten
86 Antworten

Die hinteren Radhausverkleidungen aus dieser Art Filzoberfläche ist dafür gedacht um die Abrollgeräusche zu dämpfen.Wäre hinten nur Kunststoff so wie vorne dann würden sich hier wiederum viele über laute Abrollgeräusche von hinten beschweren.

Zitat:

Original geschrieben von surversilver


Ihr macht euch Sorgen, was soll an den Teilen nicht halten??

Soweit ich weiß werden die schon ewig verbaut, zumindest bei Audi seit dem A8.
Die Teile wurden zur Geräuschoptimierung entwickelt, ob die auch günstiger sind als PP, k.A.😕

.

So ist es !!

Filz ist erheblich leiser als Hartplastik !!

Ich versteh die ganze Panik nicht.
Der Golf V war schon bestens vor Korrosion geschützt,
ebenso der Golf VI.
Da kann kaum irgendwo Steinschlag direkt aufs Blech
treffen weil alles mit Kunststoff beplankt ist..

Es geht dabei ausschliesslich um Kostenreduzierung!!!!
Hat mit Geräuschen und ähnlichem nichts zu tun.

Zitat:

Original geschrieben von badkappe


Es geht dabei ausschliesslich um Kostenreduzierung!!!!
Hat mit Geräuschen und ähnlichem nichts zu tun.

Da hat man ja bei meinem A4 aus 2004 damals schon mächtig den Rotstift angesetzt. Der hat auch diese Fasern.

Mal im Ernst, die Fasermatten dämmen natürlich besser den Lärm als Hartplastik und sind zudem offensichtlich billliger, umso besser.

Ähnliche Themen

Ihr seit echt Genial 😁

Es ist schon sinnvoll das die ganzen Radkästen mit den Filz ausgekleidet sind hinten.Wenn mal so eine Schale ausgebaut gesehen hast , dann weist auch das diese Formstabil sind und nicht einfach eine Dünne Filzmatte sind.Diese Schützt sehr gut vor Steinschlägen und anderen Sachen da sie sehr flexibel ist und dämpft sehr gut die Abrollgeräusche.

Vorne reicht Kunststoff allein da ja die Fahrgastzelle im Bereich der Spritzwand und im inneren im Fahrgastzelle genug Gedämmt ist vor Geräuschen.

Und von meinen Golf V her kann ich berichten das hinter der Vorderen Radhausschale alles dick voller Wachs war. (Hatte damals mal eine Schale angelöst um dahinter zu schauen)

Auch ist der Unterboden ausreichend geschützt durch die Kunststoffplatten.Dort kann es kein Steinschlag geben und somit sind die Flächen ausreichend geschützt.Wichtig ist in dem Falle nur das die Schnittkanten versiegelt sind oder auch mit Wachs geschützt sind.

Das einzige was Ich nachträglich mit Wachs geschützt habe ist am Ende der Kunstoffplatten dort wo die Handbremsseile aus der Karosse kommen.Da sind Blechschnittkanten und auf den Gesamten offenen Bereich der nur wenige cm groß ist und eigentlich auch nie was vorkommen kann habe Ich eine Dose Wachs drauf gesprüht und auch an den Stellen wo die Hinterachslenker an der Karosse angeschraubt sind sowie die Schraubenköpfe und die Hinteren Kanten der Querlenker (dies ist normal schon übertrieben alles von mir und nicht notwendig)

Verwendet habe Ich folgendes :

http://www.henkel.de/.../komplette-produktliste-19445.htm?...

http://www.henkel.pl/.../DE_TDS_TER_MultiWaxSpray_981210.pdf

Hinzufügen muss man aber das der Golf V noch flächiger Lackiert ist überall.Denn beim Golf VI hat man schon oft Bilder gesehen wo nur Grundierung und ein wenig Farbnebel zu sehen war (bereich A-Säule bei geöffneten Türen usw) und dies war beim Golf V nicht der Fall der Scheint eventuell etwas besser geschützt zu sein.

Aber normal müsste der Golf VI auch ein langes Rostfreies leben bevorstehen.
Wenn schon beim Golf am Meckern seit dann schaut doch mal unter einen Mazda3 oder Toyota Corolla da bekommt man echt einen Schock!

Ja meckern können sie immer alle, niemandem kann man es recht machen. Leute, bis die Autos so weit sind, dass bei denen Rost ein Thema wird, habt ihr die längst verkauft. Ihr fahrt die doch keine 30 oder 40 Jahre. Dann noch verzinkt, da passiert eh nie was. Sogar meine Polos von 95 sind noch absolut rostfrei. Der Korrosionsschutz an dem Karren reicht hundertmal. Ihr habt Probleme, die möcht ich haben... nee nee...

Eben, hier wird noch nicht einmal über verschüttete Milch geklagt ... nein die Milch ist sogar noch im Euter !

Zitat:

Original geschrieben von Ssechs


Hallo,

ich habe mir im August den Golf VI 1,8 TSI bestellt und freu mich wahnsinnig auf das Fahrzeug.

Nun letzte Woche hab ich mir den Golf VI beim Freundlichen mal auf der Hebebühne angesehen.
Ich dachte mich trifft der Blitz. Es gibt beim Golf VI keinen Unterbodenschutz. Überall nur die blanke
Grundierung. Auch in den Radhäusern hinter der Verkleidung nichts. Nicht mal ne dünne Wachsschicht.
Das gab´s ja nicht mal beim Golf I BJ 76, Verzinkung hin oder her. Wie sieht´s bei Euch aus ?
echt kritisch.

Soviel zum Thema "Wertigkeit neu erleben - der neue Golf VI".

Grüße
Ssechs

...hättest dir doch lieber'nen Astra kaufen sollen... Herzliches Beileid!

Zitat:

Original geschrieben von ahlburma


...hättest dir doch lieber'nen Astra kaufen sollen... Herzliches Beileid!

Und um einen derart unqualifizierten Dummlall abzulassen, musstest du nicht nur einen vor 4 Jahren friedlich eingeschlafenen Thread wieder ausbuddeln, sondern auch noch ein sinnfreies Vollzitat oben draufsetzen; echt jetzt?

Er bessert sich aber, sein Beitrag davor war eine Antwort auf einen fast sieben (!) Jahre alten Beitrag! 😁

Zitat:

Original geschrieben von Jubi TDI/GTI


Er bessert sich aber, sein Beitrag davor war eine Antwort auf einen fast sieben (!) Jahre alten Beitrag! 😁

Nein, eine Besserung kann ich da bei bestem Willen nicht erkennen. Mal die Fakten: Mitglied seit 10 Jahren, erster Beitrag aber erst letztes Jahr. Seither ganze 4 Beiträge, von denen

keiner

auch nur einer oberflächlichen Prüfung gegen die "Leitgedanken für das Verfassen von Beiträgen" standhält: zwei oberlehrerhafte Rechtschreibkorrekturen, und zwei massiv verspätete Pöbeleien in zusammen 11 Jahre alten Threads. Das macht also eine Quote von glatten 100% Trollposts.

Zudem hatte ich ihn ja auf die obigen sieben Jahre, wie ich gerade sehe, selbst und recht deutlich hingewiesen; und was macht er: exakt den selben Fehler direkt noch mal. Das ist keine Besserung, das hat Methode: die Methode eines vollständig merkbefreiten Trolls.

Ich habe meinen Golf 6 aus 2011 im Sommer nach der Auslieferung konservieren lassen in einem Fachbetrieb (nur Unterboden, nicht Hohlräume). Kosten damals 250 Euro inkl. Mwst. Dafür wurden sämtliche Verkleidungen ausgebaut und der Unterboden im 2-Schicht Verfahren mit Wachs eingesprüht.

Nach 8 Jahren und 155tkm kann ich nur sagen, dass mein Unterboden (Fahrwerksteile, Schrauben, Federn, Achsteile, Bremsleitungen etc) aussehen wir neu. An den Querlenkern hinten war an der Kante ganz leicht Rost; hier hab ich einfach mit Fett nachgebessert.
Ich habe vor, das Auto noch lange zu behalten und bin froh, das damals gemacht zu haben. Hab jetzt schon andere Autos von unten gesehen, wo die oben genannten Teile ziemlich rosten.
Einmal hab ich jetzt Bremsen und Stossdämpfer komplett gemacht. Federn wurden damals mitkonserviert. Bis jetzt keine gebrochen und die Beschichtung, die irgendwann abbröckelt, ist auch noch überall unversehrt.
Bis jetzt war die Wapu undicht (Teilkulanz) und ein Bremssattel hinten war mal fest. Sonst bis jetzt alles original.
Ich weiss natürlich nicht, in wie weit das Softwareupdate mir einen Strich durch die Rechnung macht.

Lack mache ich auch einmal im Jahr (also kneten, Lackreiniger, und Wachs). Vom Unterboden habe ich leider keine Fotos gemacht.

Zustand
Deine Antwort
Ähnliche Themen